Erste Informationen für Studienanfänger:Innen

Herzlich Willkommen beim Fach Sinologie der Universität Trier! Diese Seite bietet Ihnen erste Informationen zum Einstieg in ein sinologisches Studium im Bachelorstudiengang Chinastudien sowie im Masterstudiengang  China – Tradition und Zukunft zum Wintersemester 2025/26. Auf unserer Homepage finden Sie darüber hinaus weiterführende Inhalte z.B. zu aktuellen Veranstaltungen oder Fragen der Prüfungsorganisation. Beachten Sie bitte auch die Lektüreliste mit Empfehlungen und Hinweisen für ein Bachelorstudium im Fach Sinologie. Bei weiteren Fragen können Sie gern die Dozentinnen und Dozenten (Sprechstundenzeiten siehe Team) sowie die Fachstudienberatung kontaktieren.

Das Fach Sinologie empfiehlt allen StudienanfängerInnen, sich im E-Mail-Verteiler der Fachschaft Sinologie einzutragen. Die entsprechende Seite finden Sie hier.

特里尔大学汉学系衷心欢迎您!

 

Informationsveranstaltungen zum Studienbeginn

Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im 1. Fachsemester im Bachelorstudiengang
Chinastudien (Haupt- und Nebenfach) und im Masterstudiengang China - Tradition und Zukunft (Kernfach)

Datum: 07.10.2025
Ort/Zeit: A 346/47 (Gebäude A)/ 16:00 Uhr - 17:00 Uhr
Leitung: Dr. Jan Goldenstein
Die Teilnahme an dieser Begrüßungs- und Informationsveranstaltung des Faches Sinologie im Rahmen der Orientierungswoche wird allen StudienanfängerInnen dringend empfohlen. Nähere Informationen zu den Orientierungstagen an der Universität Trier finden Sie hier.

Beachten Sie bitte auch die zu Semesterbeginn stattfindende Allgemeine Einführungsveranstaltung der Sinologie für das Wintersemester 2025/26. Sie richtet sich an Studierende aller sinologischen Studiengänge und Fachsemester. Zeitgleich stattfindende sinologische Lehrveranstaltungen fallen einmalig aus. Genaues Datum, Raum und Zeit werden zu einem späteren Zeitpunkt noch bekanntgegeben.

 

Stundenpläne für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im 1. Fachsemester

Im Folgenden finden Sie Empfehlungen des Faches Sinologie, welche Kurse Sie als StudienanfängerInnen im ersten Fachsemester besuchen sollten. Beachten Sie bitte die tagesaktuellen Einträge bzw. Änderungen auf PORTA.

 

Bachelor Chinastudien (Hauptfach)

Nr. in PORTAVeranstaltungstitelSWSLeitung
12551770Sprachkurs Modernes Chinesisch I8Chien / N.N.
12551709Chinesische Konversation I2N.N.
12551696Geschichte des vormodernen China2Goldenstein
12551732Hilfsmittel der Chinawissenschaft2Goldenstein

Bachelor Chinastudien (Nebenfach)

Nr. in PORTAVeranstaltungstitelSWSLeitung
23104147Chinesisch|14N.N.
12551696Ältere Geschichte Chinas2Goldenstein
12551732Hilfsmittel der Chinawissenschaft2Goldenstein

Master China – Tradition und Zukunft (Kernfach)

Bitte beachten Sie: Neben sinologischen Pflichtmodulen enthält der Studiengang in jedem Semester einen Wahlbereich im Umfang von 10 Leistungspunkten, der im 1. Fachsemester mit dem Modul "Klassisches Chinesisch (Grundstufe)" abgedeckt werden soll, falls Sie im Rahmen eines Bachelorstudiums nicht bereits ein Grundlagenmodul zum klassischen Chinesisch im Umfang von mindestens 10 Leistungspunkten absolviert haben. Fragen zum Wahlbereich richten Sie gern an die Fachstudienberatung.

Nr. in PORTAVeranstaltungstitelSWSLeitung

12551817

Forschungsmethoden Vormodernes China2Soffel

12551818

Forschungsmethoden Modernes China2Shi-Kupfer

12551819

Sinologie und Beruf2Shi-Kupfer

12551769

Digital Politics and Society in China I2Shi-Kupfer

12551751

Digital Politics and Society in China II2Nyamdorj

12551739

Sprachkurs Klassisches Chinesisch
(Grundstufe)
2Liu

12551775

Übung Sprachkurs Klassisches Chinesisch
(Grundstufe)
2Liu

12551816

Klassische chinesische Textlektüre
(Grundstufe)
2Goldenstein
 

Stundenpläne für fortgeschrittene Studierende

Ab dem 2. Fachsemester können Sie bei der Semesterplanung auf die exemplarischen Studienverlaufspläne der sinologischen Studiengänge und das Portal PORTA zurückgreifen.