Internationaler TAP-Workshop in Bochum

Das TAP-Team in Bochum veranstaltete einen dreitägigen Workshop zum Thema „Digital Teaching and
Digital Humanities in Taiwan Studies', der am 30. September 2024 offiziell eröffnet wurde.
Der Direktor des Nationalmuseums für die Geschichte Taiwans, Dr. Chang Lung-chih, hielt einen Hauptvortrag mit dem Titel „Facing up to the digital turn in museums: ein Erfahrungsbericht des NMTH“. Er berichtete ausführlich über die Erfolge des Nationalmuseums für taiwanesische Geschichte bei der Digitalisierung in den letzten Jahren und stellte auch die digitalen Errungenschaften des Nationalen Kulturerbes 2.0 vor. Der dreitägige Workshop konzentrierte sich auf vier Hauptthemen: „Taiwanisation and Reinvention“, „Digital Retrieval Systems and Innovation“, „AI in Education and Schools“ und „Digital Visualisation for Research“. Mehrere Wissenschaftler aus ganz Europa nahmen an den Diskussionen und dem Austausch teil, und die Teilnehmer besuchten auch die pädagogische Fotoausstellung „Motor der Modernität: Bildung in Taiwan, 1900-1950“ in der Bibliothek und den berühmten chinesischen Garten ‚Qian Yuan‘ auf dem Campus.

Während des Treffens berichteten Mitglieder des TAP-Projekts über den neuesten Stand der Forschung: Dr. Josie-Marie Perkuhn und Dr. Thomas Fliß vom Institut für Sinologie der Universität Trier sowie Dr. Hsu Yu-yin über den aktuellen Stand der Datenbank „TAP HUB“ berichteten.

Währenddessen fand in der Hauptbibliothek der Ruhr-Universität Bochum die Fotoausstellung „Motor der Moderne - Bildung in Taiwan 1900 - 1950“ statt. Diese erfolgreiche Ausstellung zeigte nicht nur die Vergangenheit Taiwans, sondern stärkte auch das Netzwerk von Wissenschaftlern und Institutionen, die sich in der europäischen akademischen Landschaft mit Taiwanstudien beschäftigen.

TAP Team
TAP Team