Feldforschung in Taiwan 2024

Am 01.01.2024 reiste Dr. Perkuhn zu einem Forschungskontakt nach Taichung Hafen und machte sich selbst ein Bild über die Infrastruktur der wachsenden Windindustrie. In Hafennähe kann man die noch nicht verbauten Sockel für die Windradanlagen sehen.

Hafen mit Boot in Taichung

Das Trainingszentrum, TIWTC 風能訓練, für die Ausbildung von Fachpersonal führt unter anderem die Arbeitsschutzseminare und Trainings sowie Routineübungen durch.

Trainingscenter

Am 3. Januar 2024 besichtigte Dr. Perkuhn die Demonstrationsfläche zur emissionsreduzierten Lebensweise in Shalun, Tainan. Hier kann sich der Besucher über ein nahezu C02-neutrales Lebensmodell mittels grüner Energie durch innovative Technologien informieren. Bei ihrem Besuch traf sie unter anderem Dr. Wenyang Hsu, der mit seinem Team neben Solar- und Windenergie auch an Stromerzeugung durch Meeresgewinnung geforscht hat. Zugegen war auch der Programmdirektor von ITRI, Antony Li, der zudem Auskünfte zu Besucherquoten und zur Akzeptanz der Bevölkerung gab. Am Standort gibt es für die Forschung ein eigens eingerichtetes Laborgebäude, das je nach Sonneneinfall gedreht werden kann, um unterschiedliche Messungen zu erlauben. Für Besuchergruppen ist auch ein Besichtigungshaus aufgebaut, das die Vorteile grüner Energie mit energieeffizientem, smartem Wohnen verbindet: Auf dem Dach wird Wasser durch Sonnenkraft erhitzt, Strom über Solarpaneele erzeugt und für die Mobilität steht ein Elektroroller vor der Tür. Kernstück sind leistungsstarke Speichermedien und eine energieeffiziente Einrichtung, die das Schauhaus attraktives für ein Wohnen ohne Einbuße der Lebensqualität ermöglicht.

Gebäude
Hirschstatue auf Dach
Solarpanele
Green engery technology demo house

Nach dem Besuch des Shalun Demonstrationsstandortes traf Dr. Perkuhn auch die ehemalige TAP-Kollegin und Assistenzprofessorin Dr. Chien Hung-yi an der Cheng Kung Universität in Tainan. Sie tauschten sich über den Projektfortgang und neue Forschungsinteressen aus.

Treffen mit Kollegin Chian in Tainan

Vor ihrer Rückreise nach Taipeh, besuchte sie noch als Vorbereitung für die Sitzung mit Dr. Astrid Lipinsky am 06.05.2024 im Rahmen der Ringvorlesung in Kooperation mit der Taiwan-AG der DVCS das Mahnmal der despektierlich als „Trostfrauen“ bezeichneten Sexsklavinnen in Tainan. 

Statue Mädchen Tainan

Der Weg zurück in den Norden führte sie am 07. Januar über Changhua, eine Stadt verbunden mit den ersten küstennahen Windkraftanlagen. Die Küstenlinie ist weit außerhalb vom Stadtzentrum und noch viel weiter entfernt von der Hochgeschwindigkeitstrasse, allerdings mit einem Lern- und Erlebnispfad entlang der Küstenlinie eine Reise wert. Touristengruppen können dann auch ähnlich einem Besuch im Wattenmeer mit motorisierten Transportwägen bis zur Küstenlinie gebracht werden.

Erneut traf sie auf den unterstützenden Direktor der Arbeitsschutzbehörde (OSAH), Dr. Tzou 鄒子廉, und den zuständigen Kollegen zur Arbeitssicherheit, Chen Jhih-Ci 陳志祺 am 09. Januar 2024. In den Büroräumen fand dann ein Austausch mit Vertretern der Energieerzeugergesellschaft Taipower statt. In diesem Hintergrundgespräch ging es um innovative Entwicklungschancen und die Herausforderungen, die sich aus Marktökonomie und der Umgestaltung zu dezentralen Energiezentren sowie Demokratisierung der Energiegewinnung ergeben.

Osha Besuch

Ein Interessenschwerpunkt ihrer Forschung betrifft den Umgang mit grassierenden Fehlinformationen. Dazu traf sie am 11.01.2024 den Begründer von AI.Labs.tw, Ethan Tu und seine Mitarbeiterin Gracie Liao. Neben den wahlbegleitenden Analysen arbeitet AI.Labs auch stark mit Gesundheitsträgern zusammen, um ein Federated-Learning-System des Datenaustausches im Gesundheitssektor zu ermöglichen.

Treffen bei Taiwan AI Labs
treffen Gracie Liao

Am 17.01.2024 besuchte Dr. Perkuhn das NAMR National Academy of Marine Research in Kaohsiung und traf den Präsidenten der Forschungseinrichtung Dr. Jiahn-Horng Chen. Hier informierte sie sich über die Innovation im Bereich der Meeresenergiegewinnung und die ambitionierten Pläne ganze Inseln in der Zukunft autark mit Strom aus dem zu versorgen. Ein Beitrag zur grünen Energiewende ist der Ausbau einer dezentralen Energiegewinnung und Versorgungsstruktur. Am Abend besah sie sich dann auch das in Kaohsiung geankerte Forschungsschiff „New Ocean Researcher 1“

Research Ship
Treffen NAMR

Kaohsiung gilt als eine Hochburg der Grünen Energiewende und mit Vorreiter im Ausbau von Solarpanelen.

Kaohsiung Solardächer

Ein weiterer Baustein der Forschungstätigkeit umfasste für die Forschungsreise zum Jahreswechsel 2023 auf 2024 die Durchführung einer Online-Umfrage über einen Drittanbieter. Es wurde eine Umfrage in Mandarin zu drei Themengebieten vor der Wahl vom 03. Bis 11. Januar durchgeführt, die an 584 ausgeteilt und von 346 beantwortet wurde. Die drei Themenkomplexe umfassten neben generellen Informationen zu den Befragten auch Digitalisierung und öffentliche Partizipation sowie Energietransformation mit Aspekten der Sicherheitspolitik.

 

Während ihrer Forschungsreise im Januar 2024 erlebte Dr. Perkuhn die Stimmung und Vorbereitung zur Nationalwahl am 13.01.2024. Wahlplakate waren allgegenwärtig. Erstaunlich war die Farbwahl, die sich anders als intuitiv angenommen, nicht an den Parteifarben orientieren, wie das Beispiel der rosa hinterlegten DPP-Wahlwerbung in Taichung Hafen zeigt (unten im Bild). Die Demokratische Fortschrittspartei ist mit der Farbe Grün assoziiert, gegenüber der „blauen KMT“.  Jedoch schien der ehemals lautstarke Wahlkampf mit Protesten und stimmverstärkten Wahlkampfmobilen gering aus: Der Trend ins Digitale trat auch hier zum Vorschein. In den sozialen Medien grassierten tobte der Wahlkampf. Über ihr Forschungsnetzwerk und die Teilnehmerin am WS zum Akademischen Frieden Maggie Lewis erhielt Dr. Perkuhn Zugang zum Auswärtskorrespondententreffen am Abend des 11. Januars. Eine Besprechung mit Eindrücken von der Wahl und die Bedeutung der Wahlergebnisse präsentierte sich bei dem Verbundpartner an der Ruhr-Universität Bochum unter dem Titel Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Taiwan 2024 am 01. Februar 2024.

Während der Forschungsreise konnte sie viele Eindrücke sammeln und über ihre geknüpften Netzwerke eine Reihe von vielen weiteren unterstützenden Kontakten über die Insel verteilt treffen.

Wahlwerbung Tainan
Wahlwerbung in Taichung
Wahlwerbung Kaohsiung