Der TAP Workshop “Taiwan’s Responses to Global Megatrends” vom 1.–4. September 2025 an der Universität Trier
Ein zentraler Baustein des TAP-Projekts sind jährliche Workshop zur Vernetzung der Fachgemeinschaft und gezielten Nachwuchsförderung. Forscher:innen aus verschiedenen Fachdisziplinen brachten sich mit ihren Erkenntnissen zu verschiedenen Panelthemen ein. Darunter z.B. Geschichte, Literatur und Politikanalyse. Im Fokus stand die Frage, welche Reaktionen Taiwan auf globale Megatrends hat und wie diese in der lokalen Dynamik eingebracht werden.
Generalkonsul Mei-Shun Lo 羅美舜 vom Taipei Representative Office in Deutschland, Frankfurt) und Caroline Zillessen (Deutsch-Taiwanische Gesellschaft e.V.) hielten zur Begrüßung der internationalen Gäste ein Grußwort. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Dr. Josie-Marie Perkuhn und Prof. Dr. Christian Soffel als Vertreter der Universität Trier.
Die Keynote hielt Prof. Huang Kwei-Bo 黃奎博 von der Trier Partneruniversität National Chengchi University (NCCU) zu “Taiwan in Geopolitical Uncertainties: The clear and present danger with possible turning points”.
Während des viertägigen Workshop-Programms diskutierten die Wissenschaftler:innen in Panels zu den Themen wie Energie- und Sicherheitspolitik, Erinnerungskultur, Gender und Modernisierung sowie Literatur und Anthropozän. Darunter “Being ‘Taiwanese’: South China Sea in Taiwan’s Contemporary Identity Struggles” von Dana Triff und “Cross‑Domain Linkages: Emerging Trends in Taiwan Studies from Geopolitics to Tech Diplomacy” von Assistant Professor Roger Liu der National Sun Yat-Sen University.
Ein Highlight war die Roundtable-Diskussion “Beyond Pure Geopolitics: Mapping European–Taiwanese Synergies”. Begrüßt wurden die Gäste von Universitätspräsidentin Prof. Dr. Martha Eckkrammer, sie erwähnte die positiven Veränderungen zur Taiwanforschung an der Universität Trier. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion mit vier Mitgliedern der Deutsch-Taiwanischen Dialogplattform (DTDP) von Dr. Felix Brender-Wang, der die unterschiedlichen Interessen aus Forschung, Politik und Zivilgesellschaft geschickt miteinander verband.
Am 4. September endete der Workshop mit einer Abschlussrunde zu zukünftigen Perspektiven und Kooperationen im TAP-Netzwerk.


