Die zwölf Arbeiten des Herkules
sowie Konzeption und Apotheose des Helden, dargestellt in vierzehn Exponaten.
Konstruktion eines Halbgotts: hier dachte der Erfinder gleich in heroischen Proportionen. Encyclopédie méthodique / Beaux-arts Recueil de planches du dictionnaire des beaux-arts Paris: Agasse, 1805. Signatur: 99 = a 2524 RA-Pl. Abbildung: Proportionen des Herkules Farnese (Instruktionsdiagramm für Zeichenschüler, Kupferstich)
Die erste Arbeit:
der Kampf mit dem nemeischen Löwen. Schäfer, Heinrich u. Andrae, Walter: Die Kunst des alten Orient
Berlin: Propyläen-Verl., 1925. 685 S.: 35 Taf. U. zahlr. Ill. (Propyläen-Kunstgeschichte; 2)
Signatur: pb 922-2:a
Abbildung: Assurbanipal auf der Löwenjagd, Relief aus Ninive, 7. Jh. v. Chr., London, Britisches Museum
Die zweite Arbeit:
Tötung der vielköpfigen lernäischen Hydra.
Diez, Ernst: Die Kunst Indiens
Wildpark-Potsdam: Akad. Verl.-Ges. Athenaion, [1925]. 193 S., XIII Bl.: zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. (Handbuch der Kunstwissenschaft ; Erg.-Bd. [2])
Signatur: pb 921-4/5:a
Abbildung: Krishna kämpft mit der Schlange Kâliya, Rajputen-Malerei, ca. 17.Jh
Die dritte Arbeit:
Die vierte Arbeit:
Die fünfte Arbeit: Sieg über die todbringenden stymphalischen Vögel.
Die sechste Arbeit:
Die siebte Arbeit:
die Bezwingung des kretischen Stiers. Beazley, John D.: The development of Attic black-figure
Berkeley [u.a.]: Univ. of California Press, 1951. XIV, 127 S.: 49 Taf. (Sather classical lectures; 24)
Signatur: pa 6037:a
Abbildung: Herakles mit Stier, schwarz- und rotfigurige Amphora des Andokides-Malers, 6. Jh., Boston.
Die achte Arbeit:
Die neunte Arbeit:
H. erlangt den Gürtel der Amazonenkönigin Hippolyte. Garrard, Timothy F. [Bearb.]: Afrikanisches Gold: Schmuck, Insignien und Amulette aus Ghana, Mali, dem Senegal und von der Elfenbeinküste; aus der Sammlung Barbier-Mueller
München: Prestel, 1989. 246 S.: überwiegend Ill.
Signatur: 99 = sn 34483 RA
Abbildung: Goldkette der Baule, Elfenbeinküste
Die zehnte Arbeit:
Kampf mit dem dreiköpfigen und dreileibigen Geryon und Fortführung seiner Rinderherde.
Encyclopédie méthodique / antiquités, mythologie Recueil d'antiquités [Bd. 2] Paris: Agasse, 1805. Signatur: 99 = a 2516 RA-Pl. 1,2 . Abbildung: Schale mit den Arbeiten des Herkules; zweite Szene von rechts: Kampf gegen Geryon (Kupferstich)
Die elfte Arbeit:
Raub der Äpfel der Hesperiden.
Hancarville, Pierre d': Antiquités étrusques, grecques et romaines ou les beaux vases étrusques, grecs et romains, et les peintures rendues avec les couleurs qui leur sont propres Gravées par F. A. David. Bd. 3. Paris: David, 1787. 143 S.: 72 Taf. Signatur: 99 = pa 4174-3 RA Abbildung: Herakles trägt das Himmelsgewölbe, während Atlas für ihn die goldenen Äpfel stiehlt; handkolorierter Kupferstich nach rotfigurigem Vasenbild
Die zwölfte Arbeit:
H. bringt den dreiköpfigen Höllenhund Kerberos aus der Unterwelt hervor und wieder zurück.
Punch or The London charivari
5.1843. London: Punch Publ.
Signatur: 05 = z 3321-4/5
Abbildung: "The Cerberus of England", verantwortlich für die inhumanen Armengesetze der Zeit, wird aus dem Tartarus der Zucht- und Arbeitshäuser ans Licht der Öffentlichkeit gezerrt ("The Punch's labours of Hercules, labour the twelfth: how Hercules triumphed over the English Pluto and Cerberus).
Apotheose: denn ist Herakles, dem die Befreiung der Menschen von den Ungeheuern die Unsterblichkeit einbrachte, nicht in Wahrheit ein Bodhisattva oder wahlweise ein "Weisheitskönig" (vidyârâja) wie der feurige Acala, und die Glut des vergifteten Nessusgewandes und das Feuer seines Scheiterhaufens nicht seine Flammenmandorla? Yamasaki, Taikô: Shingon: der esoterische Buddhismus in Japan
Zürich [u.a.]: Theseus-Verl., 1990. XVIII, 260 S.: Ill.
Signatur: od 15348:a
Abbildung: Fudô Myôô (Acala), Japan, 14. Jh, Yamagata, Uesugi Jinja