Hörschnäges - Sprachbildung im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
Sprachbildung zählt zu den zentralen Querschnittsaufgaben aller Unterrichtsfächer. Gerade in den Fächern Geschichte, Geographie und Sozialkunde bzw. dem Integrationsfach Gesellschaftslehre begründen die vielschichtigen wechselseitigen Beziehungen zwischen Sprache, Gesellschaft und Politik eine kontinuierliche Verzahnung sprachlicher und fachlicher Kompetenzförderung als genuinen Bildungsauftrag und sachlogische Notwendigkeit.
Die Podcast-Serie „Hörschnäges“, die vom Arbeitsbereich Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der Universität Trier in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rhein-land-Pfalz produziert wird, unterstützt Lehrpersonen, Sprachbildung systematisch und funktional in den sprachsensiblen Unterricht der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer zu integrieren.
Im Mittelpunkt jeder Lerneinheit steht ein ca. 15-minütiger Hörtext, der zentrale Basisinhalte aus den Unterrichtsfächern Geschichte, Geographie und Sozialkunde bzw. Gesellschaftslehre aufgreift und an einem regionalspezifischen Fallbeispiel konkretisiert. Jede Folge wird mit spezifischen Hörübungen zur Förderung des globalen, selektiven und detaillierten Verstehens aufbereitet. Flankiert werden die Podcasts durch zusätzliche Lernmaterialien zur thematischen Einführung, Vorentlastung und Auswertung der Hörtexte sowie zur weiterführenden fachspezifischen und sprachlichen Vertiefung.
Die Folgen der Podcastserie „Hörschnäges“…
• decken systematisch alle Lernfelder der Lehrpläne für die gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichtsfächer in den Klassenstufen 7 und 8 ab.
• verbinden fachliches und sprachliches Lernen, indem Sprachreflexion und Hörverstehen funktional auf die jeweiligen gesellschaftswissenschaftlichen Inhalte bezogen werden.
• lassen sich sowohl in einer Unterrichtsstunde (45 min oder 90 min) als auch im Rahmen von Selbstlerneinheiten bearbeiten.
• beziehen sich auf zentrale Basisinhalte in den jeweiligen Lernfeldern.
• sind jeweils auf ein regionales rheinland-pfälzisches Fallbeispiel fokussiert und stellen Jugendliche als Protagonisten in den Mittelpunkt der Geschichten.
• werden um fakultative Aufgaben und multimediale Materialien ergänzt, die zu einer Vertiefung und weiteren Arbeit an den Themen im Unterricht anregen.
Die 10 Folgen finden Sie hier zur Einsicht mit Hörtext, Arbeitsheft und Sendemanuskript:
Folge "Engagement im Koblenzer Jugendrat"
Folge: "Die rätselhafte Brosche vom Donnersberg"
Folge: "Am Berliner Verhandlungstisch"
Folge: "Die alte Ansichtskarte vom Bremmer Calmont"
- Hörtext (noch unvollständig)
- Arbeitsheft
- Sendemanuskript
Folge: "Die bronzenen Schuhmädchen von Pirmasens"
Folge: "Gewitternacht in Altenkirchen"
Folge: "Hochwasser in der Eifel"
Folge: "Mysteriöse Todesfälle am Laacher See"
- Hörtext (noch unvollständig)
- Arbeitsheft
- Sendemanuskript
Folge: "Stadtplanung im mittelalterlichen Speyer"
Folge: "Zusammenleben in der Wittlicher Kommune"
- Hörtext (noch unvollständig)
- Arbeitsheft
- Sendemanuskript
Folge: "Alles Bio in Daun?"
Kontakt: Prof. Dr. Matthias Busch (buschm@uni-trier.de)