Publikationen

 

Aufsätze und unterrichtspraktische Beiträge

Das Grauen in den Augen der Schüler*innen. Zum Einsatz von Gewaltbildern im Geschichtsschulbuch, in: Dräger, Marco/ Horn, Sabine (Hg.): Geschichte und ihre Didaktik unterrichten. Festschrift für Michael Sauer, Frankfurt/M. 2024, S. 142-150.

Demokratiebildung im Geschichtsunterricht. Aufgabe und Verantwortung des Faches in herausfodernden Zeiten, in: Geschichte lernen H. 220 (2024), S. 2-9. (zusammen mit Dietmar von Reeken)

Planspiele als Methode des Geschichtsunterrichts. Königsweg zur Kontingenzerfahrung oder ahistorischer Unsinn? in: Husemann, Charlotte u.a. (Hg.): Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag, Frankfurt/M. 2024, S. 227-238.

Erklärvideos im Geschichtsunterricht. Möglichkeiten und Grenzen, in: Geschichte lernen H. 217 (2024), S. 2-10. (zusammen mit Kerstin Arnold)

Adolf Hitler, der allmächtige Diktator?  Dekonstruktion der Narration eines simpleclub-Erklärvideos im Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen H. 217 (2024), S. 39-42.

Spielerische Zugänge zur Vergangenheit. Überlegungen zu einer immer noch umstrittenen Methode, in: Geschichte lernen H. 214 (2023), S. 2-7.

Planspiele als Methode historischen Lernens, in: Geschichte lernen H. 214 (2023), S. 8-9.

Rollenspiele als Methode historischen Lernens, in: Geschichte lernen H. 214 (2023), S. 10.

Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht. Gegenwartsbezüge und geschichtsdidaktische Perspektiven, in: Geschichte lernen H. 211 (2023), S. 2-9. (zusammen mit Ulrich Schnakenberg)

Julikrise 1914. Ein Planspiel für den Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen H. 211 (2023), S. 30-33.

„The Judgement of Europe“. Das Projekt Europa im Spiegel von Karikaturen, in: Geschichte lernen H. 209 (2022), S. 28-32.

Geschichtsbilder im Geschichtsunterricht. Potentiale und Herausforderungen im Umgang mit aktuellen geschichtspolitischen Deutungskämpfen, in: Geschichte lernen H. 208 (2022), S. 60-63.

Geschichte der Gegenwart. Vorschlag zu einer Curriculum-Diskussion, in: Geschichte lernen H. 206 (2022), S. 2-9. (zusammen mit Markus Bernhardt)

Weltmacht China in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die dritte historische Machtverschiebung seit Beginn der Neuzeit, in: Geschichte lernen H. 206 (2022), S. 44-49. (zusammen mit Markus Bernhardt und Ulrich Schnakenberg)

Die Karikatur im Geschichtsunterricht. Chancen und Herausforderungen, in: Geschichte lernen H. 204 (2021), S. 2-8. (zusammen mit Ulrich Schnakenberg)

Hilfestellungen zur Karikaturanalyse. Checkliste und Interpretationshilfen, in: Geschichte lernen H. 204 (2021), S. 9-11. (zusammen mit Ulrich Schnakenberg)

Glossar zur Karikaturanalyse. Eine Auswahl häufig verwendeter Stilmittel, in: Geschichte lernen H. 204 (2021), S. 13-15. (zusammen mit Ulrich Schnakenberg)

Das deutsche Kaiserreich. Leben in einer Zeit der Umbrüche, in: Geschichte lernen H.195 (2020), S. 2-10. (zusammen mit Dietmar von Reeken)

Arbeitstechniken, in: Achour, Sabine u.a. (Hg.): Wörterbuch Politikunterricht, Frankfurt a.M. 2020, S. 17-18.

Deutsche Kriegsgräuel 1914. Propaganda oder Wirklichkeit?, in: Geschichte lernen H. 192 (2019), S. 36-42.

Das Epochenjahr 1989. Ein Jahr der Revolutionen?, in: Geschichte lernen H. 191 (2019), S. 2-9. (zusammen mit Franziska Conrad)

Concept Cartoons im Geschichtsunterricht. Historisches Denken sichtbar werden lassen, in: Geschichte lernen H. 191 (2019), S. 49.

Mehr Demokratie wagen? Schülerzeitungen als Quellen forschend-entdeckenden Lernens im Geschichtsunterricht, in: Busch, Matthias/ Mittermüller, Janka (Hg.): „Mythos 1968“ im regionalgeschichtlichen Fokus. Unterrichtsideen und Quellen für den Geschichts- und Politikunterricht, Trier 2019, S. 8-25.

Kampf der Karten? How to lie with maps – der „Atlas zur Geschichte“ in der DDR als Beispiel für eine Analyse von Geschichtskarten zur Zeit des „Kalten Krieges“, in: Geschichte lernen H. 181 (2018), S. 58-63.

Leben in der Volksgemeinschaft. Die deutsche Gesellschaft im Nationalsozialismus, in: Geschichte lernen H. 180 (2017), S. 2-9.

Unsere Mütter, unsere Väter? Eine Analyse der Darstellung der NS-Volksgemeinschaft im Spielfilm-Dreiteiler, in: Geschichte lernen H. 180 (2017), S. 54-59. (zusammen mit Daniel Kettenhofen)

Personalisierung oder Thematisierung? Eine Analyse von Wahlkampfstrategien, in: Unterricht Wirtschaft + Politik H. 1/2017, S. 10-17. (zusammen mit Christiane Barth)

Terror als legitimes Mittel zur Durchsetzung der Freiheit? Ein Vorschlag zur Entwicklung kompetenzorientierter Aufgabensettings, in: Geschichte lernen H. 174 (2016), S. 37-43.

Eine Jahrhundertgeste? Der Kniefall von Warschau als symbolische Politik, in: Geschichte lernen H. 172 (2016), S. 8-15.

Wertegemeinschaft Europa. Zerbricht die europäische Union an der Flüchtlingspolitik? in: Unterricht Wirtschaft + Politik H. 2/2016, S. 40-47. (zusammen mit Christiane Barth)

Geschichtsmythos Hermannsschlacht. Ein Bezugspunkt des deutschen Nationalbewusstseins, in: Geschichte lernen H. 169 (2016), S. 22-29.

Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten. Eine historische Analyse mit Text- und Filmquellen, in: Volksbund Deutsche Kriegsgräberführsorge e.V. (Hg.): Geflohen – vertrieben – angekommen?! Aspekte der Gewaltmigration im 20. und 21. Jahrhundert, Seelze-Velber 2016, S. 12-22.

Es geht voran...Fortschrittsgedanke und Selbstverständnis der Moderne, in: Geschichte lernen H. 168 (2015), S. 42-47.

Gibt es gerechte Kriege? Historische Denktraditionen, Fallbeispiele und die aktuelle Diskussion, in: Geschichte lernen H. 167 (2015), S. 18-28.

Der Vietnamkrieg im Spiegel zeitgenössischer Lieder. Eine multiperspektivische Quellenanalyse, in: Geschichte lernen H. 165 (2015), S. 22-27. (zusammen mit David Siegel)

Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten. Eine Schülerdokumentation mit Filmquellen, in: Geschichte lernen H. 163 (2015), S. 18-28.

Republikanisches Denken in der Frührenaissance. Der Freskenzyklus Ambrogio Lorenzettis, in: Geschichte lernen H. 157 (2014), S. 18-25.

 

Schulbuchartikel und Unterrichtsmaterialien

Epochenwandel 1989. Revolution und Wiedervereinigung, Frankfurt a.M. 2020. (zusammen mit David Siegel)

Der Nationalsozialismus 1933-1939, Frankfurt a.M. 2019. (zusammen mit Daniel Kettenhofen)

Geschichte in Plakaten. Jahrhundertwende bis 1939, Schwalbach/Ts. 2018. (zusammen mit Ulrich Schnakenberg)

Geschichte und Geschehen. Gesamtband Oberstufe Hessen, Stuttgart 2017, S. 304-325.

Geschichte und Geschehen. Gesamtband Oberstufe Sachsen, Stuttgart 2017, S. 448-453.

Gesellschaft im Nationalsozialismus. Zwischen Vereinnahmung und Ausgrenzung, Schwalbach/Ts. 2017.

Flucht und Vertreibung. Deutschland am Ende des Zweiten Weltkriegs, Schwalbach/Ts. 2016. 

Kapitel „Kriegstechnik und Kriegsverbrechen“, in: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (Hg.): 1914-1918 Kriegsalltag im Grenzland. Unterrichtsmaterialien zum Ersten Weltkrieg im heutigen Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach 2015, S. 35-45 und 107-115.

 

Rezensionen

Dirk Witt / Johann Knigge-Blietschau / Christian Sieber (Hg.): Leitfaden Referendariat im Fach Gesellschaftswissenschaften, Frankfurt/M. 2022, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 10.

Bergold, Björn: Wie Storys zu History werden. Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 4 (2019), S. 136-137.

Bösch, Frank: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, in: in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 2 (2020), S. 122-124.

Moller, Sabine: Zeitgeschichte sehen. Die Aneignung von Vergangenheit durch Filme und ihre Zuschauer, in:geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 2 (2019), S. 133-134.

Sarkowicz, Hans: Die ungeliebte Demokratie. Die Weimarer Republik zwischen rechts und links, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 1 (2019), S. 118-119.

Hodenberg, Christina von: Das andere Achtundsechzig. Gesellschaftsgeschichte einer Revolte, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 1 (2019), S. 122-124.

Schnakenberg, Ulrich (Hg.): Der Kalte Krieg in Karikaturen. Eine visuelle Geschichte des Ost-West-Konflikts, Schwalbach/Ts. 2017, in: Geschichte lernen H. 185 (2018), S. 65.

Koenen, Gerd: Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 4 (2018), S. 107-108.

Müller-Mathis, Stefan/ Wohnig, Alexander (Hg.): Wie Schulbücher Rollen formen. Konstruktion der ungleichen Partizipation in Schulbüchern, Schwalbach/Ts. 2017, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 3 (2018), S. 131-132.

Holzer, Anton (Hg.): Krieg nach dem Krieg. Revolution und Umbruch 1918/19, Darmstadt 2017, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 3 (2018), S. 115-116.

Maubach, Franka/ Morina, Christina (Hg.): Das 20. Jahrhundert erzählen. Zeiterfahrung und Zeiterforschung im geteilten Deutschland, Göttingen 2016, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 2 (2018), S. 126-127.

Danker, Uwe/ Schwabe, Astrid (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen?, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 2 (2018), Göttingen 2017, S. 137-138.

Bognanni, Massimo/ Prange, Sven: Made in Germany. Große Momente der deutschen Wirtschaftsgeschichte, Frankfurt a.M. 2016, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 2 (2018), S. 99-100.

Flucke, Franziska/ Kuhn, Bärbel (Hrsg.): Der Kalte Krieg im Schulbuch, St. Ingbert 2017, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 1 (2018), S. 127-129.

Thomaschke, Dirk: Abseits der Geschichte. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg in Ortchroniken, Göttingen 2016, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 4 (2017), S. 116-117.

Hofacker, Ernst: 1967. Als Pop unsere Welt für immer veränderte, Stuttgart 2016, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 4 (2017), S. 119-120.

Rödder, Andreas: 21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart, München 2015, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 2 (2017), S. 128-129.

Lehmann, Katja / Werner, Michael / Zabold, Stefanie (Hrsg.): Historisches Denken jetzt und in Zukunft. Wege zu einem theoretisch fundierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte. Festschrift für Waltraud Schreiber zum 60. Geburtstag, Münster u.a. 2016, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 2.

Kuchler, Christian/ Städter, Benjamin (Hrsg.): Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen? Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht, Göttingen 2016, in: H-Soz-Kult 04.11.2016.

Urban, Thomas: Katyn 1940. Geschichte eines Verbrechens, München 2015, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 4 (2016), S. 132-133.

Wirsching, Andreas: Demokratie und Globalisierung. Europa seit 1989, München 2015, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 3 (2016), S. 127-128.

Harten, Hans-Christian: Himmlers Lehrer. Die weltanschauliche Schulung in der SS 1933-1945, Paderborn 2014, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 3 (2016), S. 116-117.

Oelze, Patrick (Hg.): Revolutionen. Ein historisches Lesebuch, Berlin 2014 in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 2 (2016), S. 105-106.

Rüsen, Jörn: Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft, Köln 2013, in: Geschichte lernen H. 169 (2016), S. 63-64.

Vaupel, Elisabeth/ Wolff, Stefan L.: Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalismus. Eine Bestandsaufnahme, Göttingen 2010, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 4 (2015), S. 123-125.

Kroll, Frank-Lothar/ Schimmelpfennig, Barbara: Ideologie und Verbrechen. Kommunismus und Nationalsozialismus im Vergleich, München 2014, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 4 (2015), S. 122-123.

Furrer, Markus/ Messmer, Kurt (Hg.): Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2013, in: Geschichte lernen H. 167 (2015), S. 64.

Deile, Lars/ Sobich, Oliver: Arbeitsblätter im Geschichtsunterricht. Konzeption und Einsatz, Schwalbach/Ts. 2014, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 3 (2015), S. 129-130.

Sauer, Michael (Hg.): Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, Hamburg 2013, in: Geschichte lernen H. 165 (2015), S. 63.

Adamski, Peter: Historisches Lernen diagnostizieren. Lernvoraussetzungen – Lernprozesse – Lernleistungen, Schwalbach/Ts. 2014, in: Geschichte lernen H. 164 (2015), S. 61.

Offener Geschichtsunterricht mit segu. Vorstellung der Internetplattform selbstgesteuert-entwickelter Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen H. 159/160 (2014), S. 82-83.