Studieninhalte

Die Geoarchäologie schließt die Lücke zwischen Archäologie und Geowissenschaften. Im Fokus dieser Disziplin steht die Beantwortung archäologischer Fragestellungen mittels natur- bzw. geowissenschaftlicher Methoden und die Untersuchung von  Mensch-Umwelt-Beziehungen der Vergangenheit. Die Universität Trier bietet mit seinen Kompetenzen in der Klassischen Archäologie und der Geographie sowie Geowissenschaften beste Vorraussetzungen für ein Bachelorgrundlagenstudium. Da der Schwerpunkt auf der Klassischen Archäologie liegt, beschließt man die Ausbildung nach 6. Semestern Regelstudienzeit mit einem Bachelor of Arts.

Die folgende Auflistung erläutert die drei Säulen des Studienganges, deren Module und stichpunktartig die Inhalte:

Klassische Archäologie

Die Klassische Archäologie erforscht, ordnet und dokumentiert die materiellen Hinterlassenschaften vergangener Kulturen und ihre Fundumstände. Gegenstand der Klassischen Archäologie sind die antiken griechischen und römischen Kulturen vom zweiten Jahrtausend v. Chr. bis zum Ende der Antike im 6. nachchristlichen Jahrhundert. Zu den materiellen Hinterlassenschaften zählen, unter anderen, Architektur, Keramik und Plastiken dieser Epoche. Neben den kunstgeschichtlichen Aspekten wird ebenso die Entwicklung der Kultur- und Sozialgeschichte behandelt.

Einführung in die klassische Archäologie

  • Formenanalyse
  • Chronologie
  • Geschichte der Klassischen Archäologie
  • zentrale Antiquaria und Denkmäler

Archäologie der griechisch-römischen Welt

  • historische Landeskunde
  • historischer, soziokultureller und politischer Kontext antiker Denkmäler 
  • Kunst- und Quellengattungen
  • Auswertung von Fundmaterial

Antike Kulturräume

  • Kulturräume der antiken Welt
  • Kulturtransfer und -austausch
  • Struktur von Hochkulturen
  • Konstanten der Entwicklung

Archäologie vor Ort

  • Praktikum (Grabung, Museum)
  • Exkursionen (Museen, Sammlungen)
  • Umgang mit antiken Originalwerken
  • Beschreibung und Analyse von Denkmälern

 

 

Zentrum für Altertumswissenschaften

Einführung

  • Einführung in die Fächer der Altertumswissenschaften
    (Ägyptologie, kl. Archäologie, Alte Geschichte, Papyrologie, kl. Philologie)
  • Epochen der Antike
  • Geschichte der Altertumswissenschaften

Berufspraxis

  • Praktikum (z.B. Grabung oder in einem Museum)
  • Einführung in Recherchemethoden

Aufbau und Vertiefung

  • Diskussion von Forschungsergebnissen
  • Abschlussarbeit

 

Bio-/Geowissenschaften

Geoinformatik

  • Einführung in die Arbeit mit Geoinformationssystemen (GIS)
  • Geodatenerfassung und Aufbereitung
  • Verarbeitung von Geodaten
  • Visualisierung von Geodaten

Grundlagen der Mineralogie und Geologie

  • Gesteinskreislauf (Plattentektonik)
  • Mineral- und Gesteinsbildung
  • Geologische Archive

Kartographische Informatik

  • Grundlagen der Vermessungs- und Kartierungstechnik
  • Vermessungspraktikum

Grundlagen der Geomorphologie

  • landschaftsformende Prozesse
  • Mensch-Umwelt-Beziehungen

Grundlagen der Fernerkundung und Photogrammetrie

  • Terrestrische Fernerkundung (Satelliten- und Luftbildauswertung)
  • Einführung in die digitale Photogrammetrie (Bildvermessung)

Paläobotanik und Chorologie

  • Vegetationsgeschichte
  • Analyse von Pflanzenresten (Pollen und Früchten)

Kartographische Visualisierung

  • Visualisierung von Geodaten in 2D und 3D Modellen

Grundlage der Bodenkunde

  • Entstehung und Klassifikation von Böden
  • Zusammenhänge von Bodennutzung und Merkmalen

Mensch-Umwelt-Beziehungen - Past Global Change

  • Kenntnisse der Mensch-Umwelt-Intaraktionen in unterschiedlichen Naturräumen und Zeiträumen
  • Integration von geowissenschaftlichen und archäolgischen Methoden

Grundlagen der Hydrologie

  • Wasserkreislauf
  • Statistische Methoden in der Hydrologie

 

Zwischen den folgenden zwei Modulen kann eines ausgewählt werden:

Ausgewählte Arbeitsmethoden in der Bodenkunde (Wahlpflicht)

  • Praktische Bodenkundliche Kartiermethoden im Gelände
  • Laborpraktikum zur chemischen und mikromorphologischen Analyse von Böden

Ökosysteme auf globaler Ebene (Wahlpflicht)

  • die Umweltabhängigkeit des Menschen
  • Stoff- und Energiekreisläufe in Ökossystemen