oder Die Spur des Lesers

- spannt den Bogen von der Technologie zur Theologie des Lesens, mit Exkursen zu lesenden Vierbeinern und zu dem, was man außer Texten auch noch lesen kann...

Zwar steht im ideellen Zentrum der Ausstellung der Blick der Leserin, der über das Geschriebene hinaus gerichtet ist - und gerichtet sein soll. Um diese Mitte gruppieren sich allerdings Zeugnisse, die stärker die intrikaten Umstände des Leseakts selbst in Augenschein nehmen.

Der Blick der Leserin über den Rand des Geschriebenen hinaus: Simone de Beauvoir, 1952   Abbildung: Freund, Gisèle: The poetry of the portrait: photographs of writers and artists München [u.a.]: Schirmer Art Books, 1998. 95 S., überw. Ill. Signatur: 21 = RU.FR/me 3693

Dass eine Voraussetzung für den Erfolg der Übung die Auswahl des richtigen Lesemöbels sein dürfte, macht ein schöner Entwurf von 1813 zur Gewissheit.

Aus der Technologie des Lesens (1): Liegend zu lesen, verspricht den höchsten Genuss - vorausgesetzt, man ist mit „Pococks Patent- Liegesessel“ ausgestattet und vermag die Seiten seines Schauerromans unabgelenkt vom Lampengeist umzublättern.

Abbildung:
Hanebutt-Benz, Eva-Maria: Die Kunst des Lesens: Lesemöbel und Leseverhalten vom Mittelalter bis zur GegenwartAusstellungskatalog. 2. Aufl. Frankfurt am Main, Museum für Kunsthandwerk, 1989. 222 S., zahlr. Ill.
Signatur: 09 = O/a 12081(2)


Vor dem Lesen steht jedoch das Lesenlernen, und das kann, wie hier ersichtlich, mitunter zu heftigen Reaktionen führen.   Alphabetisierung 1874: Doch die Eleven der japanischen Dämonenschule finden die im Krebsgang laufenden Schriftzeichen der westlichen Teufel bloß zum Schreien (Holzschnitt von Kawanabe Gyôsai).   Abbildung:
Konishi, Shirô: Nishikie bakumatsu Meiji no rekishi („Die Geschichte der späten Edo- und Meiji-Zeit im Spiegel der Farbholzschnitte“) Bd. 6. Bunmei kaika. Tôkyô: Kôdansha, 1977. 139 S., überwiegend Ill.
Signatur: 27 = MKM/od 13530-6


Nicht außer acht gelassen wird daher auch die Psychologie des Lesens, die Edmund B. Huey schon 1908 mit modernster Technik zu erforschen trachtete.

Die Spur des Lesers (1): Mit Gipshaftschalen, Zeigerhebeln und örtlicher Kokainbetäubung rückte Dr. Hueys Mechanismus zur Messung von Augenbewegungen dem Textkonsumenten zu Leibe.

Abbildung:
Huey, Edmund Burke: The psychology and pedagogy of reading Reprint der Ausgabe 1908. Cambridge, Mass.: M.I.T. Press, 1968. XLVII, 469 S.
Signatur: mb 327


Die „Spur des Lesers“, die Huey und seine Nachfolger in ihren Messungen festhalten, zeigt sich jedoch ebenso in dem physischen Niederschlag aktiver Arbeit am Buch, so etwa in den Pinselnotizen chinesischer Literaten in Druckausgaben klassischer Werke,...   Die Spur des Lesers (2): Klassische chinesische Texte liest der Kenner mit dem Pinsel in der Hand - um dem Zeichenmeer durch Punktierung Sinn zu verleihen, durch Kringelung Wichtiges hervorzuheben, durch Kommentierung den Text auszuleuchten - notfalls, wie hier der Literat und Übersetzer Yan Fu (1853 - 1921) anlässlich einer Grundmaxime des Zhuangzi, auch auf Englisch: „We must live according nature (sic).“ 

Abbildung:
Yan, Fu [Hrsg.]: Houguan Yan shi ping dian gushu san zhong („Drei klassische Werke, von Herrn Yan aus Houguan mit kritischen Anmerkungen versehen und pungiert“) Fotomechan. Nachdr. d. Ausg. Tôkyô 1906. Bd. [2]: Zhuangzi, [1]. Taibei, Minguo 53 [1964]. Getr. Zählung.
Signatur: 99 = od 1485-2 RA


...aber auch in den völlig text- unabhängigen, aber technikgeschichtlich interessanten Hinterlassenschaften eines begabten Lesers und Bleistiftzeichners aus dem frühen 19. Jahrhundert.   Die Spur des Lesers (3): Eigentlich wollte sich dieser vielseitige Buchnutzer mit römischen Hochzeitsfackeln befassen - doch drängende Fragen der Zweispännerkonstruktion (Typ Phaeton) ließen ihm keine Ruhe.   Abbildung:
Savorelli, Domenico: Delle fiaccole nuziali degli antichi romani Faenza: Conti, 1822. 34 S.
Signatur: 99 = pa 5852 RA


Daneben findet der Betrachter u.a. Zeugnisse zum Lektüreverhalten antiker Kentauren...   Nicht ohne meine Keule: denn in der griechischen Sagenwelt lebte auch der belesenste Kentaur gefährlich.   Abbildung:
Zincgref, Julius Wilhelm: Hundert ethisch- politische Embleme
Mit den Kupferstichen des Matthaeus Merian. Bd. 1. Emblematum ethico-politicorum centuria. Faksimile der editio ultima, Heidelberg 1664. 1986. C Bl., Ill.
Signatur: pb 9658a-1


...und Apokalyptiker...   Das vereinnahmende Lesen: „Und ich nahm das Büchlein von der Hand des Engels und verschlang es, und es war süß in meinem Munde wie Honig; und da ich's gegessen hatte, grimmte mich's im Bauch.“ (Offenbarung 10,10)   Abbildung:
Perrig, Alexander: Albrecht Dürer oder die Heimlichkeit der deutschen Ketzerei: die Apokalypse Dürers und andere Werke von 1495 bis 1519Weinheim: Acta Humaniora, VCH, 1987. XII, 206 S., Ill.
Signatur: 33 = DK.DUE/pb 11508


... zur Orakelinterpretation,...

Was man außerdem noch lesen kann: Handlinien, Gesichtszüge, Horoskope, den Kaffeesatz, die Risse in erhitzten Schildkrötenpanzern, den Vogelflug, die Leber von Opfertieren, das Ifa-Orakel der Yoruba, kosmische Radiosignale, das Genom.   Abbildung:
Bascom, William R.: Ifa divination: communication between gods and men in West Africa Bloomington [u.a.]: Indiana Univ. Pr., 1969. X, 575 S., Ill.
Signatur: 39 = BR/sn 25777


... zum Lesen im Stehen unter den Bedingungen des Pariser Modediktats - und...   Aus der Technologie des Lesens (2): Wer stehend liest, sollte auf eine dekorative Stütze, etwas höher als der Cul de Paris, nicht verzichten.   Abbildung:
Boehn, Max von: Die Mode Bd. [8]. Menschen und Moden im neunzehnten Jahrhundert 4, 1878 - 1914. München: Bruckmann, 1919. 232 S., zahlr. Ill.
Signatur: 99 = af 533-5,4


... natürlich zum Lesen im Sitzen und...   Wird die Leseintelligenz der Vierbeiner nicht vielleicht unterschätzt? Der Protagonist von Bulgakows „Hundeherz“ lernte jedenfalls ohne Schwierigkeit lesen, wenn er auch ein Schild wie „Glawryba“ lieber rückwärts buchstabierte, „denn am Anfang des Wortes stand ein Milizionär“.   Abbildung:
Goya y Lucientes, Francisco José de: Los CaprichosWith a new introduction by Philip Hofer. New York, NY: Dover Publ., 1969. 9 S., 80 Bl., überwiegend Ill. (Dover art collections)
Signatur: 33 = HK.GOY/pb 3480


... zum Lesen unter den Bedingungen einer kgl. preuß. Bibliotheksordnung.   1895 in der Königlichen Bibliothek: als sich der große Mommsen, das Entermesser zwischen den Zähnen, zum Sturm auf die römische Kaiserzeit anschickte (links unten; Illustrirte Zeitung vom 28.9.1895, Zeichnungen: Otto Andres).   Abbildung:
Schochow, Werner: 325 Jahre Staatsbibliothek in Berlin: das Haus und seine Leute Wiesbaden: Reichert, 1986. 206 S.: zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. (Ausstellungskataloge, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz; 27).
Signatur: 09 = KC.B 230/a 10714