Nachruf auf Honorarprofessor Dr. Reiner Nolden (1949-2018)
Die Universität Trier trauert um den Historiker und Archivar Prof. h.c. Dr. Reiner Nolden, der der Hochschule insbesondere über das Fach Geschichte lange verbunden war. 1949 in Krauthausen südlich von Düren geboren, studierte Nolden nach dem Abitur in Düren mit Ausnahme eines einsemestrigen Aufenthalts am University College in Galway (Irland) an der RWTH Aachen. 1973 legte er das erste Staatsexamen in den Fächern Geschichte und Anglistik ab. 1977 wurde er in Aachen mit einer Arbeit über „Die Besitzungen des Aachener Marienstifts von seinen Anfängen bis zum 18. Jahrhundert“ promoviert. Die in der Forschung mit hoher Anerkennung bedachte Studie wurde 1979/1980 in der „Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins“ gedruckt. Betreut wurde die Studie durch den Mediävisten Hans Martin Klinkenberg, an dessen Seite Nolden seit 1974 als Wissenschaftlicher Assistent tätig gewesen war, bevor er 1980 die Ausbildung zum Archivar des Höheren Diensts in Münster und Marburg begann. 1982 trat Nolden in die Dienste des Stadtarchivs Trier, dessen Leitung er von 1990 bis zu seiner Pensionierung 2014 innehaben sollte.
Reiner Nolden verkörperte den Typus des inzwischen rar gewordenen forschenden Archivars par excellence. Dabei blieb er weitenteils seinem mediävistischen Interessensschwerpunkt treu. Ganz besonders ragt aus seinem Œuvre die Erschließung der Trierer Handschriften heraus: Auf das Erstverzeichnis der Inkunabeln der auf drei Standorte verteilten Trierer Dombibliothek von 1995 folgen 20 Jahre später zwei voluminöse Bände wiederum zu den Inkunabelnbeständen der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek – Werke, die heute als erstrangige Grundlagen für die historische und philologische Forschung gelten. Daneben publizierte Nolden eine kaum überschaubare Zahl von Aufsätzen zu biographischen, orts-, kirchen- bzw. ordens- und rechtsgeschichtlichen Themen im Spektrum von Stadt und Region. Bei Dutzenden von Sammelschriften und Katalogen war er in eigener Person Herausgeber oder an der Herausgabe beteiligt. Erwähnt zu werden verdienen besonders Noldens Verdienste bei der Aufarbeitung der jüdischen Geschichte Triers in der älteren Zeit wie auch der Shoa. Sein 1994 herausgebrachtes, 1998 überarbeitetes „Vorläufiges Gedenkbuch für die Juden von Trier, 1938-1943“ trug diesen Titeln in Anbetracht der damals wie heute noch zu leistenden wissenschaftlichen Forschung zur jüdischen Geschichte.
Seit dem Wintersemester 2001/2002 war Reiner Nolden als Lehrbeauftragter am Fachbereich III im Fach Geschichte an der Universität Trier tätig. Sein Thema war in der Regel die „Einführung in die Archivarbeit“, die den Studierenden bevorzugt vor Ort an den Originalen der verschiedenen Epochen eine Anschauung und Kompetenz beim Umgang mit den Quellen vermitteln wollte. Bei den hiermit verbundenen Anforderungen an die Studierenden, ganz besonders aber auch dann, wenn Studierende und Promovenden sich an ihn bei der Anfertigung ihrer Qualifikationsarbeiten wandten, ließ es sich Reiner Nolden nicht nehmen, mit Rat und Tat weit über das Erwartbare hinaus fachkundig zu helfen. 2012 verlieh der Fachbereich III der Universität Trier Dr. Nolden in Anerkennung seiner Verdienste um die Universität den Titel eines Honorarprofessors.
Nach seiner Entpflichtung im Stadtarchiv Trier 2014 arbeitete Reiner Nolden unermüdlich als Privatier an wissenschaftlichen Themen weiter. Er blieb somit ein regelmäßiger Nutzer im Lesesaal von Stadtarchiv und Bibliothek an der Weberbach. In den letzten Monaten aber zwang ihn eine schwere Erkrankung, die seine Mobilität stark einschränkte, zum Rückzug aus „seinem“ Archiv und dazu, den Veranstaltungen der Trierer Vereine und Gesellschaften fernzubleiben.
Die Universität verliert mit Professor Reiner Nolden einen profilierten wissenschaftlichen Partner in Forschung und Lehre, dem sie ein ehrendes Andenken bewahren wird.
Univ.-Prof. Dr. Frank Daubner | Univ.-Prof. Dr. Lukas Clemens | Univ.-Prof. Dr. Stephan Laux |
Professur für Alte Geschichte Geschäftsführer des Fachs Geschichte | Professur für Mittelalterliche Geschichte | Professur für Geschichtliche Landeskunde |