Publikationen


Sammelbände


Erinnern als höchste Form des Vergessens?

Cover "Erinnern als höchste Form des Vergessens?"

Grigat, Stephan/Hoffmann, Jakob/Seul, Marc/Stahl, Andreas (Hrsg.) (2023 i.E.): Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“. Berlin: Verbrecher.

Weitere Informationen zum Sammelband

Band auf der Verlagswebsite

Antisemitismus zwischen Kontinuität und Adaptivität

Schmidt et al. 2022 Cover

Schmidt, Lennard/Borsch, Andreas/Richter, Salome/Seul, Marc/Zarbock, Luca/Heudtlaß, Niels (Hrsg.) (2022): Antisemitismus zwischen Kontinuität und Adaptivität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte, Aktualität und Prävention. Göttingen: V&R unipress.

Weitere Informationen zum Sammelband

Band auf der Verlagswebsite


Broschüren

Dokumentationsbroschüre der Kulturwochen gegen Antisemitismus (Cover)

Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Trier (Hrsg.) (2022): Dokumentationsbroschüre der Kulturwochen gegen Antisemitismus 2022. Online unter: https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb3/GES/IIAS/IIA_Broschuere_Kulturwochen_2022.pdf


Bericht Vortragsreihe 2021

Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Trier (Hrsg.) (2022): Bericht zur Vortragsreihe "Neue Zugänge und Methoden der Antisemitismusforschung". Online unter: https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb3/GES/IIAS/IIA_Bericht_Vortragsreihe_2021.pdf


IIA Tagungsbericht 2020

Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Trier (Hrsg.) (2020): Tagungsbericht zur 1. Interdisziplinären Antisemitismustagung für Nachwuchswissenschaftler:innen. Online unter: https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb3/GES/IIAS/iia_tagungsbericht_2020.pdf.


Aktuelle Publikationen von IIA-Mitgliedern

Cover des Jahrbuchs Kreis Trier-Saarburg 2023

Borsch, Andreas (2022): Ein erstes Schlaglich auf die Dienststelle(n) der Gestapo in Saarburg. In: Jahrbuch Kreis Trier-Saarburg 2023, S. 187 - 196.

Borsch_Seul (2022) Cover

Borsch, Andreas/Seul, Marc (2022): Antisemitisch imprägnierte Raumnahme in Rheinland-Pfalz. Die Spaziergänge im Kontext der Corona-Proteste als regressive Raumnahmepraxen. In: m*power Meldestelle Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Fokus: Antisemitismus in Rheinland-Pfalz 2021. Koblenz: Fachstelle m*power, S. 12–15. URL: https://mpower-rlp.de/fokus-antisemitismus-2022.

Seul (2022)

Seul, Marc (2022): Rezension zu: Marc Grimm, Stefan Müller (Hg.): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 16 (1), S. 1–4. URL: https://www.medaon.de/pdf/medaon_30_seul.pdf.

Schmidt et al. 2022

Schmidt, Lennard/Seul, Marc/Gärtner, Luisa (2022): Gesellschaftskritische Antisemitismusforschung unter prekären Bedingungen – Herausforderungen des Wissenschaftsbetriebs aus der Perspektive einer Nachwuchsinitiative. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 16 (1), S. 1–5. URL: https://www.medaon.de/pdf/medaon_30_schmidt_seul_gaertner.pdf.

Borsch et al. 2021

Borsch, Andreas/Freudenberg-Findeisen, Renate/Kühner, Vanessa (2021): Verzahnung von sprachlicher und gesellschaftlicher Bildung in der Projektarbeit: dargestellt am Beispiel des Projekts Trier in der NS-Zeit im Programm „Fit fürs Studium“. In: Wegner, Anke/Frisch, Julia/Vetter, Eva/Busch, Matthias (Hrsg.): Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 148–167.

Borsch 2019

Borsch, Andreas (2019): Die Erpressung des jüdischen Viehhändlers Salomon Siegler im April 1933 in Gerolstein: Ein frühes Beispiel nationalsozialistischer und antisemitischer Wirkmacht vor Ort. In: Kurtrierisches Jahrbuch 59, S. 389–411.

Borsch 2018

Borsch, Andreas (2018): Die Frühphase der wirtschaftlichen Existenzvernichtung der jüdischen Gewerbetreibenden in der Vulkaneifel. Überlegungen zum öffentlichen Raum und seiner Funktionalisierung im Nationalsozialismus. In: Grotum, Thomas (Hrsg.): Die Gestapo Trier. Beiträge zur Geschichte einer regionalen Verfolgungsbehörde. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, S. 261–274.