Am Dienstag, den 17. Dezember 2024, referiert Björn Stumm ab 19:00 Uhr im Stadtmuseum Simeonstift (Simeonstraße 60, direkt neben der Porta Nigra) zum Thema
„[…] und wir haben immer noch nichts zu unseren Entschädigungszahlungen gehört“- Die Wiedergutmachung der Überlebenden der Vernichtungslager der „Aktion Reinhardt“
Dienstag, 17.12.2024 | 19:00 Uhr | Stadtmuseum Siemonstift Trier, Simeonstr. 60, 54290 Trier | Eintritt: 8 € (Studierende haben freien Eintritt)
Als der Überlebende des Vernichtungslagers Sobibor, Chaim Engel, sich Mitte des Jahres 1963 aus den USA mit einem Brief an das Bezirksamt für Wiedergutmachung in Koblenz wandte, um sich nach dem Status seiner Wiedergutmachungssache zu erkundigen, wusste er nicht, dass das Amt in Koblenz noch von den Nachwehen eines großen Betrugsskandals geplagt war, der das Amt und seine Arbeit von 1958 an über mehrere Jahre stark beeinträchtigte. Zeitgleich und ohne Kenntnis des Anderen kämpfte der Treblinka-Überlebende Samuel Willenberg aufgrund eben jenes Betrugsskandals um seine bereits erhaltenen Leistungen.
In seinem Vortrag gibt Björn Stumm anhand der Opfergruppe der Überlebenden der Vernichtungslager einen Überblick über die Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung sowie der rheinland-pfälzischen Wiedergutmachung und ihrer besonderen Rolle in den bundesdeutschen Entschädigungsbestrebungen. Anhand ihrer Wiedergutmachungsakten offenbaren sich individuelle Einblicke in die Migrationsgeschichte, die Internationalität des Prozesses der Wiedergutmachung sowie die Verknüpfung mit der Ahndung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen. Mit seinem Werkstattbericht zeigt er neue Erkenntnisse der laufenden Forschung sowie Potenziale für zukünftige Vorhaben auf.
Björn Stumm ist seit April 2023 wissenschaftliche Hilfskraft an der Forschungs- und Dokumentationsstelle SEAL der Universität Trier. Dort arbeitet er im Projekt zur Erforschung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts mit Schwerpunkt auf dem Aktenbestand des Amts für Wiedergutmachung in Saarburg. Er studiert im Master Demokratische Politik und Kommunikation an der Universität Trier.