Studienschwerpunkte

In den vier Schwerpunkten des Masterstudiengangs werden fortgeschrittene Inhalte gemeinsam analysiert und Kompetenzen besonders intensiv eingeübt, vorwiegend in hoch-interaktiven Kleingruppen-Projektseminaren am Beispiel laufender Forschungs- oder Praxisprojekte erfahrener Dozierender. Jeder der vier Schwerpunkte umfasst 30 Leistungspunkte, die sich auf drei Module mit je zwei Seminaren verteilen. Die Schwerpunkte ergänzen so den großen allgemeinen Teil des Masterstudiengangs, der 90 Leistungspunkte umfasst. Studierende können vor Studienbeginn im Rahmen der vorhandenen Lehrkapazitäten einen von vier Schwerpunkten wählen. Dieser kann danach nicht mehr gewechselt werden. Die derzeit noch freien Plätze und die Eingabemöglichkeit für die Präferenzen zur Wahl eines Schwerpunkts finden sich auf dieser Seite.

Es steht Studierenden frei, ob sie auch Wahlpflichtseminare im allgemeinen Teil des Studiengangs, das Praktikum, das nicht-psychologische Wahlpflichtmodul und die Masterarbeit thematisch passend zu ihrem Schwerpunkt wählen oder stattdessen auf größere inhaltliche Breite setzen möchten. 

Folgende vier Schwerpunkte stehen zur Auswahl:

Talententwicklung, Instruktion und Beratung

Kurzbeschreibung

Dieser Schwerpunkt bereitet auf alle beruflichen Tätigkeiten in Forschung und Praxis vor, in denen Potenziale von Lernenden erkannt und gefördert werden sollen, z.B. in der Lernforschung, Schulpsychologie, Hochbegabtenförderung und pädagogisch-psychologischen Beratung. Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen zu Leistungsprädiktoren und Talenten, praktische Fähigkeiten zur Potenzialerkennung sowie zur Gestaltung und Evaluation von Fördermaßnahmen zur Talententwicklung in unterschiedlichen Domänen. Die Studierenden üben, Lernprozesse theoriegeleitet und evidenzbasiert durch effektive Instruktionsmethoden anzuregen, zu motivieren und zu begleiten. Sie erwerben Kenntnisse über die Implementation psychologischer Beratungsstrategien im Lern- und Leistungskontext mit besonderer Berücksichtigung schulpsychologischer Fragestellungen und der Persönlichkeitsentwicklung. Die Module des Schwerpunkts sind überwiegend projektorientiert und legen viel Wert auf forschungsmethodische Kompetenzen und ihre kreative Anwendung zur Lösung praxisrelevanter Probleme.

Beispiele für Berufsfelder

  • Forschung und Lehre
  • Hochbegabtenförderung
  • Instruktionsdesign (z.B. Schulbuch- oder Lernsoftwaregestaltung)
  • Schulpsychologie
  • pädagogisch-psychologische Beratung
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • empirische Bildungsforschung
  • betriebliche Aus- und Weiterbildung
  • Leitungspositionen im Bildungswesen
  • Qualitätssicherung im Bildungswesen
  • Hochschuldidaktik
  • Lerncoachings
  • Wissenschaftskommunikation
  • (Bildungs-)Politikberatung

Module

  1. Semester: Talententwicklung und Potenzialdiagnostik
  2. Semester: Instruktion und Lernbegleitung
  3. Semester: Beratung und Schulpsychologie

Kultur, Gesellschaft, Politik

Kurzbeschreibung

Ziel des Studienschwerpunktes ist es, Studierende auf Führungspositionen in Wissenschaft, Staat und Gesellschaft vorzubereiten. Die Inhalte des Schwerpunktes greifen aktuelle gesellschaftspolitische Themen auf und beleuchten diese auf der Basis neuester psychologischer Konzepte und Theorien. Die Studierenden verstehen, wie psychologische Ansätze dazu beitragen, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Problemfelder angemessen zu beschreiben, zu erklären und Lösungen zu erarbeiten. Umgekehrt wird vermittelt, wie gesellschaftliche Themen in der Forschung angemessen adressiert werden können.

Beispiele für Berufsfelder

  • Berater:in für Kommunikation, Diversität, Medien, Migration/Integration in Behörden und Bildungseinrichtungen
  • Politikberater:in
  • Führungskraft Profit und Non-Profit Sektor
  • Marktforschung, PR
  • Akademische Laufbahn: Wissenschaftliche Mitarbeiter:in in Diensten und Behörden

Module

  1. Semester: Identität, Motive und Kultur
  2. Semester: Konsum und Medien
  3. Semester: Politik und Gesellschaft

Kognitive & affektive Verhaltensneurowissenschaften

Kurzbeschreibung

Der Schwerpunkt fokussiert auf psychologisch motivierte Forschung zu den Beziehungen zwischen Gehirn und Verhalten. Das Ziel ist ein vertieftes Verständnis psychologischer Theorien und der Erwerb praktischer Kompetenzen zur Durchführung, Interpretation und Kommunikation neurowissenschaftlicher Forschungsprojekte. Das Themenspektrum innerhalb des Schwerpunktes umfasst Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache, Problemlösung, Entscheidungsfindung, Handlungssteuerung, emotionale Prozesse, affektive Zustände, Motivation, Belohnungsvorhersage, soziale Kognition, sowie individuelle Unterschiede. In diesem integrativen und forschungsorientierten Schwerpunkt erwerben die Studierende theoretische und methodische Kompetenzen in der Analyse und Vorhersage neurokognitiver Aspekte menschlichen Verhaltens und qualifizieren sich zum wissenschaftlichen Arbeiten in der neurowissenschaftlichen Grundlagen- und angewandten Forschung.

Beispiele für Berufsfelder

  • ​​​​​​Wissenschaftliche Forschung an Hochschulen
  • Forschung an anderen wissenschaftlichen Einrichtungen
  • Forschungstätigkeit an Kliniken
  • Klinisch-neuropsychologische Diagnostik
  • Data/Research Scientist bzw. wissenschaftliche/r Referent/in
  • Wissenschaftskommunikation

Module

  1. Semester: Fortgeschrittene Methoden der kognitiven, affektiven Verhaltensneurowissenschaften
  2. Semester: Aktuelle Diskussionen in den kognitiven, affektiven Verhaltensneurowissenschaften
  3. Semester: Forschungspraktiken in den kognitiven, affektiven Verhaltensneurowissenschaften

Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie

Kurzbeschreibung

Der Studienschwerpunkt AOP vertieft Tätigkeits- / Forschungsfelder im Bereich „Arbeit, Gesundheit und Prävention“, „Personaldiagnostik und -entwicklung“, „Mensch-Maschine-Interaktion“ sowie „Team- und Organisationsentwicklung“. Besondere Berücksichtigung finden dabei gegenwärtige Transformationsprozesse einer digitalen und agilen Arbeitswelt. Ausbildungsziel der Module AOP ist es, Fachwissen zu vertiefen, Anwendungskompetenzen in Diagnostik- und Interventionsmethoden zu erwerben, sowie durch Unternehmenskooperationen konkrete Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Neben dem Masterstudiengang existiert zudem ein studienbegleitendes als auch postgraduales Weiterbildungskonzept zum Trainer /Coach in der Personalentwicklung. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Studienschwerpunktes „Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie (AOP)".

Beispiele für Berufsfelder

  • Personal und Beruf (z.B. Personaldiagnostik, Personalentwicklung, Personalmarketing, Laufbahn- und Karriereberatung)
  • Arbeit und Gesundheit (z.B. betriebliches Gesundheitsmanagement, Gefährdungsbeurteilungen, Arbeitsgestaltung, Stressmanagement)
  • Team und Organisation (z.B. Teamentwicklung, Führung, Organisationsdiagnostik und –entwicklung)
  • Human Factors (Technikeinführung und Technikfolgeabschätzung, Usability, Nutzerakzeptanz, Prozessgestaltung)
  • Wissenschaftliche Laufbahn / Promotion (z.B. Forschungstätigkeit, universitäre Lehre)

Module

  1. Semester: Gesundheit und Prävention in der Arbeitswelt
    Es werden aktuelle Fragen einer gesundheits- und persönlichkeitsförderlichen Arbeit adressiert (z.B. psychologische Gefährdungsanalyse, verhältnis- und verhaltensbezogene Maßnahmen des Gesundheitsschutzes und –förderung wie gesundheitsförderliche Führungskompetenzen, Stressmanagement und Erholung von der Arbeit) und Kompetenzen für Tätigkeiten im betrieblichen Gesundheitsmanagement vermittelt.
  2. Semester: Mensch und Technik in Organisationen
    Es werden Arbeits- und Teamprozesse in einer digitalisierten Arbeitswelt betrachtet. Neben Fragen einer funktionalen sozio-digitalen Arbeitsgestaltung stehen auch Aspekte der Führung und Technologieakzeptanz im Mittelpunkt.
  3. Semester: Personal- und Organisationsentwicklung
    Als studentische Organisationsberatung werden die Themenfelder der Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie anhand eines konkreten Beratungsauftrags in Kooperation mit Unternehmen und Organisationen vertieft.