Vortrags- und Workshopangebot der IIA

Diese Seite befindet sich aktuell im Umbau. Daher sind nicht alle Vortrags- und Workshopangebote der IIA verzeichnet.

Die IIA ist bestrebt, Erkenntnisse aus der Forschung einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln sowie im Verbund mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen innovative Formen der Antisemitismusprävention- und bekämpfung zu entwickeln:

  • Mitglieder der IIA halten regelmäßig Vorträge und leiten Workshops zu ihren spezifischen Arbeitsschwerpunkten
  • Durch die Entwicklung von Bildungskonzepten leistet die IIA einen Beitrag zur Prävention und Bekämpfung von Antisemitismus
  • Die IIA führt wissenschaftliche Beratungstätigkeiten aus

Falls Sie Interesse an einem der unten aufgeführten Formate haben oder anderweitig mit der IIA kooperieren wollen, kontaktieren Sie uns gerne mit einer Mail an iiauni-trierde! Gerne erarbeiten wir auch Vorträge bzw. Workshops zu weiteren Aspekten des Themenkomplexes Antisemitismus.


Vorträge

Einführung in die Kritik des Antisemitismus

Mögliche Referent:innenMarc Seul / Lennard Schmidt
Dauerca. 45 Minuten (+ Diskussion)
ZielpublikumInteressierte Öffentlichkeit, Erwachsenenbildung
KurzbeschreibungDer Vortrag stellt diese Erkenntnisse vor und führt in zentrale Dimensionen des modernen Antisemitismus ein: von der Schuldabwehr über israelbezogene Formen bis zu strukturellen und unbewussten Varianten. Er zeigt, dass Antisemitismus weder als „Rassismus gegen Juden“ noch als eine Ablehnung des Judentums als Religion verstanden werden muss, sondern als ein umfassendes Verschwörungsphantasma, dem sowohl mit Selbstreflektion als auch mit der kritischen Auseinandersetzung mit jenen gesellschaftlichen Verhältnisse, die Antisemitismus (re-)produzieren, begegnet werden muss.

Einführung in die marxistische Kritik des Antisemitismus

Mögliche Referent:innenLennard Schmidt
Dauerca. 45 Minuten (+ Diskussion)
ZielpublikumInteressierte Öffentlichkeit, linke Einrichtungen und Initiativen
Kurzbeschreibungfolgt.

Was heißt hier „Never Again“? Antifaschistische Antisemitismuskritik nach dem 7. Oktober

Mögliche Referent:innenMarc Seul
Dauerca. 45 Minuten (+ Diskussion)
ZielpublikumInteressierte Öffentlichkeit, alternative Jugend- und Kulturzentren
KurzbeschreibungDer 7. Oktober markiert das größte antijüdische Pogrom seit dem Ende des 2. Weltkriegs. Die genozidale Botschaft erreicht Jüdinnen:Juden weltweit. Auch deutsche Jüdinnen:Juden fühlen sich im Stich gelassen. Auch von der Linken. Warum tut sich die Linke so schwer, Antisemitismus zu erkennen? Was macht linken Antisemitismus aus? Wie kann die Linke ihrer antifaschistischen Haltung gerecht werden?

Dammbruch Documenta? Antisemitismus in der Kunst- und Kulturszene

Mögliche Referent:innenLennard Schmidt
Dauerca. 45 Minuten (+ Diskussion)
ZielpublikumInteressierte Öffentlichkeit, Erwachsenenbildung, Kunst- und Kultureinrichtungen
Kurzbeschreibungfolgt.

Der Wandel des Israelbildes innerhalb der Neuen Linken

Mögliche Referent:innenMarc Seul / Lennard Schmidt
Dauerca. 45 Minuten (+ Diskussion)
ZielpublikumInteressierte Öffentlichkeit, Erwachsenenbildung
Kurzbeschreibungfolgt.

Tiktok-Intifada und 7. Oktober

Mögliche Referent:innenLennard Schmidt
Dauerca. 45 Minuten (+ Diskussion)
ZielpublikumInteressierte Öffentlichkeit
Kurzbeschreibungfolgt.

Aufgaben der Antisemitismusforschung nach dem 7. Oktober

Mögliche Referent:innenLennard Schmidt
Dauerca. 45 Minuten (+ Diskussion)
ZielpublikumInteressierte Öffentlichkeit
Kurzbeschreibungfolgt.

Politischer Antisemitismus im 21. Jahrhundert

Mögliche Referent:innenMarc Seul
Dauerca. 45 Minuten (+ Diskussion)
ZielpublikumInteressierte Öffentlichkeit, Erwachsenenbildung
Kurzbeschreibungfolgt.

Israelbezogener Antisemitismus nach dem 7. Oktober

Mögliche Referent:innenLuca Zarbock
Dauerca. 45 Minuten (+ Diskussion)
ZielpublikumInteressierte Öffentlichkeit, Erwachsenenbildung
Kurzbeschreibungfolgt.

Die wirtschaftliche Existenzvernichtung der jüdischen Bevölkerung in der Vulkaneifel

Mögliche Referent:innenAndreas Borsch
Dauerca. 45 Minuten (+ Diskussion)
ZielpublikumInteressierte Öffentlichkeit, Erwachsenenbildung
Kurzbeschreibungfolgt.

Von George Soros bis nach Tel Aviv – Verschwörungstheorien und Israelkritik als Artikulationsformen des modernen Antisemitismus

Mögliche Referent:innenAndreas Borsch
Dauerca. 45 Minuten (+ Diskussion)
ZielpublikumInteressierte Öffentlichkeit, Erwachsenenbildung
Kurzbeschreibungfolgt.

Workshops

Verschwörungsmythen und Antisemitismus

Mögliche Referent:innenAndreas Borsch / Salome Richter / Franziska Thurau / Luca Zarbock (üblicherweise 2 Personen)
Dauerca. 90 Minuten
ZielpublikumInteressierte Öffentlichkeit, Erwachsenenbildung
Kurzbeschreibungfolgt.

Handlungssicherheit in der Identifikation von und im Umgang mit Antisemitismus

Mögliche Referent:innenMarc Seul / Andreas Borsch / Salome Richter
Dauerca. 90 Minuten
ZielpublikumStaatliche Einrichtungen, zivilgesellschaftliche Einrichtungen, Monitoring-Stellen, Lehrkräfte, Polizist:innen, Staatsanwält:innen
Kurzbeschreibungfolgt.

Antisemitismus verstehen und erkennen

Mögliche Referent:innenAndreas Borsch / Salome Richter
Dauerca. 90 Minuten
ZielpublikumErwachsenenbildung, staatliche Einrichtungen, zivilgesellschaftliche Einrichtungen, Lehrkräfte, Polizist:innen, Staatsanwält:innen
Kurzbeschreibungfolgt.

Fake News, Propaganda, Hass – Antisemitismus im Nahostkonflikt auf Social Media erkennen

Mögliche Referent:innenFranziska Thurau
Dauerca. 90 Minuten (+ Diskussion)
ZielpublikumLehrkräfte
Kurzbeschreibungfolgt.