Publikationen von IIA-Mitgliedern

2024

Zarbock 2024

Zarbock, Luca (2024): Blau-schwarze NS-Propaganda – Die Mobilisierung des FV Saarbrücken vor der Saarabstimmung 1935. In: Saarbrücker Hefte, Nr. 130, S. 14–17.

Seul et al. 2024

Seul, Marc/Zarbock, Luca/Richter, Salome/Thurau, Franziska/Krewer, Gina (2024): Probleme, Perspektiven und Aufgaben antisemitismuskritischer Forschung im Angesicht des 7. Oktober. In: Zarbock, Luca/Richter, Salome/Seul, Marc/Thurau, Franziska/Borsch, Andreas/Gärtner, Luisa/Schmidt, Lennard/Seiler, Dorothea (Hrsg.): Antisemitismus zwischen Latenz und Leidenschaft. Kommunikations- und Äußerungsformen des Judenhasses im Wandel (= Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung, Bd. 2). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 9–32. DOI: doi.org/10.2307/jj.19220214.4.

Thurau 2024

Thurau, Franziska (2024): Ein heimtückisches Volk, das sich unter alle Völker der Welt mischte“:  (Antisemitische?) Verschwörungserzählungen in der Antike. In: Zarbock, Luca/Richter, Salome/Seul, Marc/Thurau, Franziska/Borsch, Andreas/Gärtner, Luisa/Schmidt, Lennard/Seiler, Dorothea (Hrsg.), Antisemitismus zwischen Latenz und Leidenschaft. Kommunikations- und Äußerungsformen des Judenhasses im Wandel (= Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung, Bd. 2). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 35–50. DOI: doi.org/10.2307/jj.19220214.5.

Zarbock 2024

Zarbock, Luca (2024): Zwischen Äquidistanz und Antisemitismus: Die Berichterstattung rechter Alternativmedien über den Gazakrieg 2023/24. In: Zarbock, Luca/Richter, Salome/Seul, Marc/Thurau, Franziska/Borsch, Andreas/Gärtner, Luisa/Schmidt, Lennard/Seiler, Dorothea (Hrsg.), Antisemitismus zwischen Latenz und Leidenschaft. Kommunikations- und Äußerungsformen des Judenhasses im Wandel (= Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung, Bd. 2). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 243–258. DOI: doi.org/10.2307/jj.19220214.17.

Seul Thurau 2024

Seul, Marc/Thurau, Franziska (2024): Was Antisemitismus (nicht) ist. In: GEE-Journal, 6 (1–2), S. 16–18.


2023

Grigat et al. 2023

Grigat, Stephan/Hoffmann, Jakob/Seul, Marc/Stahl, Andreas (Hrsg.) (2023): Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“. Berlin: Verbrecher.

Grigat et al. 2023

Grigat, Stephan/Hoffmann, Jakob/Seul, Marc/Stahl, Andreas (2023): Vom notwendigen Unbehagen in der deutschen ‚Erinnerungskultur‘ – jenseits des revisionistischen Raunens. Zur Einleitung. In: Grigat, Stephan/Hoffmann, Jakob/Seul, Marc/Stahl, Andreas (Hrsg.), Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“. Berlin: Verbrecher, S. 9–21.

Zarbock et al. 2024

Zarbock, Luca/Richter, Salome/Seul, Marc/Seiler, Dorothea (2023): Einleitung: Die Migrationsgesellschaft als ‚jüdische Dystopie‘ – Die Neue Rechte zwischen Migrationsfeindschaft, Islam-Bewunderung und Antisemitismus. In: Richter, Salome/Seiler, Dorothea/Seul, Marc/Zarbock, Luca/Borsch, Andreas/Gärtner, Luisa/Schmidt, Lennard (Hrsg.), Antisemitismus in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme (= Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung, Bd. 1). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 9–20. DOI: doi.org/10.2307/jj.8692989.4.

Seul 2023

Seul, Marc (2023): Kartograph des Unmöglichen. Zur Kritik verdinglichten Denkens bei Jacques Rancière. In: DNGPS Working Paper, Special Issue: Radikalisierung der Demokratie – Sozialen Protest weiter denken, S. 14–20. DOI: doi.org/10.3224/dngps.v9si.03.

Zarbock 2023b

Zarbock, Luca (2023): Blau-Schwarz unterm Hakenkreuz: Der 1. FC Saarbrücken und seine NS-Vergangenheit. In: Saarbrücker Hefte, Nr. 128.

Zarbock 2023a

Zarbock, Luca (2023): Generationenwechsel: Ein Blick auf die saarländische radikale Rechte. In: Saarbrücker Hefte, Nr. 127.


2022

Schmidt et al. 2022

Seul, Marc/Zarbock, Luca (2022): Antisemitismusforschung zwischen Kontinuität und Adaptivität. Einleitende Überlegungen zu gegenwärtigen Kontroversen und Herausforderungen. In: Schmidt, Lennard/Borsch, Andreas/Richter, Salome/Seul, Marc/Zarbock, Luca/Heudtlaß, Niels (Hrsg.), Antisemitismus zwischen Kontinuität und Adaptivität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte, Aktualität und Prävention. Göttingen: V&R unipress, S. 11–30. DOI: doi.org/10.14220/9783737014984.11.

Schmidt_Seul_Gärtner 2022

Schmidt, Lennard/Seul, Marc/Gärtner, Luisa (2022): Gesellschaftskritische Antisemitismusforschung unter prekären Bedingungen – Herausforderungen des Wissenschaftsbetriebs aus der Perspektive einer Nachwuchsinitiative. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 16 (1), S. 1–5. URL: https://www.medaon.de/pdf/medaon_30_schmidt_seul_gaertner.pdf.

Seul 2022

Seul, Marc (2022): Rezension zu: Marc Grimm, Stefan Müller (Hg.): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 16 (1), S. 1–4. URL: https://www.medaon.de/pdf/medaon_30_seul.pdf.

Borsch_Seul 2022

Borsch, Andreas/Seul, Marc (2022): Antisemitisch imprägnierte Raumnahme in Rheinland-Pfalz. Die Spaziergänge im Kontext der Corona-Proteste als regressive Raumnahmepraxen. In: m*power Meldestelle Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Fokus: Antisemitismus in Rheinland-Pfalz 2021. Koblenz: Fachstelle m*power, S. 12–15. URL: https://mpower-rlp.de/fokus-antisemitismus-2022.

Borsch 2022

Borsch, Andreas (2022): Ein erstes Schlaglich auf die Dienststelle(n) der Gestapo in Saarburg. In: Jahrbuch Kreis Trier-Saarburg 2023, S. 187–196.


2021

Borsch et al. 2021

Borsch, Andreas/Freudenberg-Findeisen, Renate/Kühner, Vanessa (2021): Verzahnung von sprachlicher und gesellschaftlicher Bildung in der Projektarbeit: dargestellt am Beispiel des Projekts Trier in der NS-Zeit im Programm „Fit fürs Studium“. In: Wegner, Anke/Frisch, Julia/Vetter, Eva/Busch, Matthias (Hrsg.), Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 148–167.

Seiler_Gärtner 2021

Seiler, Dorothea/Gärtner, Luisa (2021): Historischer Irrtum im Gedenken an den jüdischen Widerstand in der Großregion aufgedeckt. Trier: Projekt „Erinnerungsatlas der Großregion“ an der Universität Trier. URL: https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb3/GES/Grotum/Erinnerungsatlas/Marianne_Baum_Demokratie_Leben_Uni_Trier_-2.pdf.


Vor 2020

Borsch 2019

Borsch, Andreas (2019): Die Erpressung des jüdischen Viehhändlers Salomon Siegler im April 1933 in Gerolstein: Ein frühes Beispiel nationalsozialistischer und antisemitischer Wirkmacht vor Ort. In: Kurtrierisches Jahrbuch 59, S. 389–411.

Borsch 2018

Borsch, Andreas (2018): Die Frühphase der wirtschaftlichen Existenzvernichtung der jüdischen Gewerbetreibenden in der Vulkaneifel. Überlegungen zum öffentlichen Raum und seiner Funktionalisierung im Nationalsozialismus. In: Grotum, Thomas (Hrsg.), Die Gestapo Trier. Beiträge zur Geschichte einer regionalen Verfolgungsbehörde. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, S. 261–274.