Von Dienstag bis Mittwoch, 24. / 25. April 2018, 10 - 16 Uhr verkauft die Universitätsbibliothek Trier überschüssige Mehrfachexemplare und andere aus dem Bibliotheksbestand ausgeschiedene Bücher.
Für jedes Buch wird pauschal ein Preis von 2 Euro erhoben.Es handelt sich um Titel aller Fächer – von „Alte Geschichte“ bis „Wirtschaftswissenschaften“ sowie Belletristik.
Zum 1.3.2018 trat das neue Urheberrecht (UrhWissG) in Kraft. Folgende Änderungen sind damit verbunden:
Vorteile:
Es dürfen anstatt 12 % nun 15 % eines Werkes in elektronische Semesterapparate eingestellt werden. Einzelne Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften, Werke geringen Umfangs (bis 25 Seiten) und vergriffene Werke dürfen vollständig genutzt werden.
Am 1. März 2018 zieht der Einzelarbeitsplatz der Thomson Reuters Datenbank (Datastream/Eikon) innerhalb des Lesesaals der Wirtschaftswissenschaften (Bibliothekszentrale Obergeschoss) um und befindet sich ab dann ca. 20 Meter vom bisherigen Standort entfernt bei den Arbeitsplätzen am Ende der Zeitschriftenbestände der Wirtschaftswissenschaften. Bitte folgen Sie der Beschilderung.
Die Bibliothek bietet regelmäßige Bibliotheksführungen an, und zwar durchgehend jeden Mittwoch um 13.00 Uhr. Treffpunkt: Haupteingang der Bibliothekszentrale.
Die Provider GMX und Web.de haben ihre technischen Voraussetzungen beim Empfang von weitergeleiteten Mails geändert. Das kann zur Folge haben, dass von Ihrer Hochschul-Mail-Adresse weitergeleitete E-Mails bei GMX und Web.de abgelehnt werden und Sie nicht erreichen.
Wie kommen Sie wieder an Ihre Mails? Möglicherweise haben Sie noch Kopien der Mails auf Ihrem Hochschul-Mail-Konto. Am besten prüfen...
Das Suchportal TRiCAT wird derzeit auf eine neue Softwareversion umgestellt. Bestandsinformationen sowie Informationen zu Ausleihen und Gebühren werden weiterhin aktuell gehalten. Es kann jedoch zu längeren Antwortzeiten des Servers kommen.
Einschränkungen gibt es in "Mein Bereich": Titel und Suchanfragen, die in der Zeit bis zum 24.5. gespeichert werden, sind dann voraussichtlich nicht mehr...
In Raum B 103 steht ab sofort ein Whiteboard zur Verfügung. Es soll insbesondere das interaktive Lernen und das gemeinsame Erarbeiten von Dokumenten oder Präsentationen unterstützen und kann sowohl von Universitätsangehörigen als auch von Externen kostenfrei genutzt werden. Das Whiteboard kann online reserviert werden.
Das Datenbank-Informationssystem DBIS wird fortlaufend ergänzt, auch mit frei zugänglichen Datenbanken. Die Bibliothek stellt daher auf der Seite "Neu in DBIS" jeden Monat die neu hinzugekommenen Datenbanken vor. Ein Klick auf den Titel führt zu einer ausführlicheren Beschreibung. Wir laden Sie ein, auf der Seite zu stöbern und dadurch vielleicht neue Recherchemöglichkeiten zu entdecken.