Examensrepetitorium und Ferienrepetitorium
Das Herzstück des Examensvorbereitungsprogrammes ist das Repetitorium. Dieses vermittelt über zwei Semester mit jeweils 12 SWS während der Vorlesungszeit das examensrelevante Wissen in den Kerngebieten des Zivilrechts, des Strafrechts und Öffentlichen Rechts. Es wird in der vorlesungsfreien Zeit ergänzt durch das Ferienrepetitorium.
Examensrepetitorium im Sommersemester 2022
Zivilrecht:
Gesetzliche Schuldverhältnisse, Prof. Fischer (5.4.-17.5.)
Sachenrecht, Prof. Arnold (19.5.-23.6.)
Kreditsicherungsrecht, Prof. Kleinschmidt (23.6.-14.7.)
Öffentliches Recht:
Verfassungsrecht, Prof. Reinhardt (montags, 8-10 Uhr)
Verwaltungsrecht BT, Prof. Reinhardt (montags, 10-12 Uhr)
Strafrecht:
Strafrecht BT II, Prof. El-Ghazi (wöchentlich 8.4.-17.6., jeweils 9-12 Uhr)
Strafprozessrecht, Prof. Jansen (wöchentlich 24.6.-15.7., jeweils 9-12 Uhr)
Übersicht und Jahrespläne des Repetitoriums
Zivilrecht | Strafrecht | Öffentliches Recht | |
---|---|---|---|
Wintersemester | BGB AT (2 SWS) Vertragliche Schuldverhältnisse (3 SWS) Familien- und Erbrecht (1 SWS) | Strafrecht AT (2 SWS) Strafrecht BT I: Nichtvermögensdelikte (2 SWS)
| Allgemeines Verwaltungsrecht Europarecht (1 SWS) Vertiefung Verwaltungsrecht (1 SWS)
|
Sommersemester | Gesetzliche Schuldverhältnisse (3 SWS) Sachenrecht (1,5 SWS) Kreditsicherungsrecht (1,5 SWS) | Strafrecht BT II: Vermögensdelikte (2 SWS) zusätzlich: Repetitorium Strafprozessrecht (2 SWS) | Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht (2 SWS) Besonderes Verwaltungsrecht
|
Examinatorium Zivilrecht, Jahresplan
Ferienrepetitorium
In der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem Winter- und dem Sommersemester findet das Ferienrepetitorium im Umfang von insgesamt 3 SWS statt und vermeidet so eine "Leerlauf-Phase" der Studierenden in der vorlesungsfreien Zeit. Inhaltlich werden das Handels- und Gesellschaftsrecht, das Arbeitsrecht und das Zivilprozessrecht behandelt.