Ferienkurse/Projekttage

Im Rahmen des Projektes Wissen schafft Zukunft sind folgende Themenfelder als Angebot der Geowissenschaften der Uni Trier geplant:

Wasserhaushalt von Pflanzen:
Mikroskopieren von Spaltöffnungen, Messung der Transpiration und Saugspannung von Pflanzen - (Labor)

Wasserkreislauf in der Atmosphäre:
einfache Messverfahren, Berechnung der Parameter - (Gelände und Labor)

BodenBildung: Was leistet der Boden? warum ist er schützenswert?:
Bodenbildung, Bodenansprache im Gelände, Bodengenese, Bodeneigenschaften, Infiltration

Biodiversität in Böden:
Experimentelle Untersuchungen des Zusammenhangs zwischen Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit

Wasseranalytik:
Biochemische Bewertung von Gewässern, Bedeutung für Lebewesen, Schadstoffproblematik (Labor)

Regen und Niederschlag (Wasserkreislauf):
Bau eines Niederschlagsammlers, Auswertung von Niederschlagsreihen, Inhaltsstoffe bestimmen (Ionen etc.) - (Gelände und Labor)

Transportmittel (Stofftransport):
Abflussmessung, Hochwasserentstehung, Schwebstofftransport, Mobilisierung von Feststoffen und Schadstoffen - (Gelände und Labor)

Aquatische und semiaquatische Lebensgemeinschaften (Feuchtegradient in der Landschaft):
Demonstration v. Arten und Pflanzengesellschaften, Böden und Trophiestufen - (Gelände)

Gewässergüte und Limnologie (Verschmutzung):
Eigenschaften fließender und stehender Gewässer, Saprobienindex, chem. Index, Gewässerstruktur - (Gelände und Labor)

 

Auf Nachfrage bieten wir diese Kurse auch als Projekttage für ganze Schulklassen/Kursgruppen an! Fragen Sie nach! Hier geht's zur Anmeldung..

 

Wasserhaushalt von Pflanzen

Warum brauchen Pflanzen Wasser zum Leben? Wie funktioniert Transpiration, Wasseraufnahme und Wasserleitung in Landpflanzen?

(Dozent: Prof. Dr. W. Werner)

Es sind folgende Experimente und Demonstrationen geplant:

  • Sichtbarmachen von Spaltöffnungen unter dem Mikroskop
  • Zählen von Spaltöffnungen pro Blattfläche im Mikroskop
  • Anatomie von Wurzel und Leitgewebe im Mikroskop
  • Messung der Transpirationsrate mit einem Gaswechselporometer
  • Ausmessung von Leitgefäßen und Berechnung der Transportgeschwindigkeit
  • Messung der Saugspannung des Wassers bei Pflanzen unterschiedlichem Austrocknungsgrades (Scholander Bombe)
  • Effektivität der Wassernutzung verschiedener Pflanzenarten

Wasserkreislauf in der Atmosphäre

(Dozent: Prof. Dr. G. Heinemann) 

Der atmosphärische Zweig des hydrologischen Kreislaufs, insbesondere die Quantifizierung und Prognose von Niederschlag, ist Gegenstand der aktuellen Atmosphärenforschung. Im Ferienkurs sollen Aspekte der Bildung von Niederschlag und seiner regionalen Verteilung behandelt werden: Wo und wie entsteht Regen? Wo und wie fällt der Regen? Wie wird Regen gemessen? Nach einer Vorlesung werden meteorologische Messgeräte in der Praxis vorgestellt.

Was leistet der Boden? Warum ist er schützenswert?

(DozentInnen: Dr. E. Tressel, PD Dr. C. Emmerling, Dr. R. Schneider)

Als Grundlage des Lebens auf der Erde gehören Wasser und Boden zu den elementaren Bestandteilen unserer Umwelt. Die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Umweltmedien sowie die Bodenqualität sollen anhand von unterschiedlichen Geländeversuchen (Fingerprobe, Stechringentnahme usw.) mit anschließenden Laboruntersuchungen (z.B.: Wasserdurchlässigkeit, Korngrößenanalyse, biochemische Untersuchungen) selbst erarbeitet werden. Abschließend erfolgt eine computergestützte Datenaufbereitung und Dateninterpretation (Statistik, GIS) mit Ergebnisdiskussion.

Biodiversität in Böden

(Dozent: Prof. Dr. Christoph Emmerling)

Wir untersuchen in verschiedenen Experimenten, welche Bedeutung die Biodiversität für die Fruchtbarkeit von Böden hat. In Manipulationsexperimenten mit verschiedenen Regenwurmarten messen wir zum Beispiel Effekte auf den Wasserhaushalt (Wassergehalt, Tension & Wasserspei­che­rung) und beobachten das Grabverhalten in speziellen Versuchsgefäßen. Aus diesen Versuchen erwarten wir einen tieferen Einblick in die speziellen Funktionen von Organismen im Lebensraum Boden.

Wasseranalytik

(Dozent: Dr. R. Bierl)

Wir widmen uns in verschiedenen Experimenten wichtigen biologisch-chemischen Vorgängen in Gewässern: Was ist drin und wie viel? Welche Eigenschaften machen die Unterschiede aus? Wie wirkt sich das auf Lebewesen aus? Was sind Schadstoffe und wo bereiten sie Probleme? Mit welchen Methoden kann man Wasser untersuchen? Dabei kommen einfache, aber auch spezielle analytische Verfahren zum Einsatz.