Abschlussarbeiten
So vielseitig und facettenreich wie die Geographie sind auch die Themenfelder und Schwerpunkte, die Sie in Ihrer Abschlussarbeit untersuchen können.
Foliensatz zur Infoveranstaltung "Abschlussarbeiten Humangeographie" (Jan. 2024)
FAQs
Wo finde ich Informationen zu den formalen Anforderungen und Richtlinien einer Abschlussarbeit?
Details zur Bearbeitungszeit, Prüfenden und Bewertung sind in der Allgemeinen Prüfungsordnung der Universität festgelegt. Die Modulbeschreibungen geben darüberhinaus Informationen zu den Anforderungen.
Wer kann Abschlussarbeiten betreuen?
Die Betreuung kann von Lehrenden der Geographie an der Universität Trier übernommen werden. Zweitbetreuende können auch von Prüfenden aus anderen Disziplinen kommen. Hierzu zählen Professorinnen und Professoren, Habilitierte und wissenschaftliche Mitarbeitende sowie Hochschullehrende im Ruhestand und Honorarprofessuren. Personen aus der beruflichen Praxis können ebenfalls als Gutachtende agieren. Sie müssen jedoch zuvor vom Vorsitzenden des Prügungsausschusses - basierend auf nachgewiesener einschlägiger berufspraktischen Erfahrung - zu Prüfenden bestellt werden. Weitere Inforamtionen sind in der Allgemeinen Prüfungsordnung dargelegt. Bei fachübergreifenden Themen muss die zweite prüfende Person aus dem jeweiligen anderen Fach kommen.
Für Abschlussarbeiten im Master müssen die Betreuenden einen Masterabschluss haben und mindestens eine begutachtende Person muss Hochschullehrende (d. h. Professur oder Juniorprofessur) oder habilitiert sein.
Eine Liste mit möglichen Gutachtenden finden Sie hier.
Wie wähle ich einen Betreuer / eine Betreuerin aus?
Die Betreuung wird in erster Linie durch die Thematik, konzeptionellen Zugänge oder auch die Methodik der geplanten Forschungsarbeit bestimmt.
Betreuende mit Arbeitsschwerpunkten in der Humangeographie und Geographiedidaktik
Wie sieht die Betreuung aus?
Die Betreuung erfolgt in der Regel durch die Erstgutachtenden und kann je nach Studiengang begleitende Kolloquien und Einzelbetreuungstermine umfassen. Die Frequenz und der Umfang der Betreuung kann je nach Bedarf variieren und sollte zu Beginn in beidseitigem Einverständnis abgestimmt werden.
Themenfindung
Der erste Schritt auf dem Weg zur Abschlussarbeit stellt die Themenfindung dar. Diese ist sicherlich stark durch Ihre eigenen Interessen geprägt. Neben den eigenen Interessen spielt aber auch die wissenschaftliche Relevant für das Studienfach eine große Rolle. Sie sollten sich entsprechend bei möglichen Themen immer auch fragen, was der fachspezifische Gewinn, was den Wissenskontext darstellt und ob das Vorhaben praktisch umsetzbar ist.
Sobald Sie konkretere Ideen zu möglichen Themen entwickelt haben können Sie Ihre Pläne mit einer möglichen Betreuungsperson besprechen.
Was ist ein Exposé und wie schreibe ich dieses?
Häufig wird vor der Anmeldung von den Erstgutachtenden ein Exposé oder Forschungsdesign angefordert, welches das Ausgangsdokument für die Abschlussarbeit bildet und den Arbeitsprozess festlegt. Die Anmeldung erfolgt in dem Fall erst nach Erstellung und Abnahme des Exposés und kann als Grundlage zur Wahl der Zweitgutachtenden dienen.
Das Exposé bietet die Grundlage zur Einschätzung der wissenschaftlichen Relevanz bzw. Einordnung und der Machbarkeit (z. B. Methoden, Zeitrahmen, Umfang) der geplanten Arbeit. Es dient der Abstimmung zwischen Studierenden und Betreuenden.
Ein Exposé sollte die folgenden zentralen Elemente enthalten:
- Eine oder mehrere klare Fragestellungen
- Angaben zur Relevanz der Themenstellung
- Überblick über den Forschungsstand
- Theoretische Rahmung
- Methodische Vorgehensweise
Welchen Umfang hat die Abschlussarbeit und wie lang ist die Bearbeitungszeit?
Der Umfang der Abschlussarbeit und die Bearbeitungszeit unterscheiden sich nach Studiengang. Der Bearbeitungszeitraum beginnt mit der Anmeldung der Arbeit durch die Erstbetreuenden beim HPA.
Studiengang | Umfang | Bearbeitungszeit ab Anmeldung |
BSc Geographie | 10.000 Wörter (30 Seiten) | 4 Monate |
BA Tourismusgeographie | 10.000 Wörter (30 Seiten) | 4 Monate |
BEd Geographie (Gymnasium / Realschule+) | 10.000 Wörter (30 Seiten) | 3 Monate |
MEd Geographie (Gymnasium / Realschul+) | 20.000 Wörter (60 Seiten) | 6 Monate |
MA Geographie | 30.000 Wörter (100 Seiten) | 6 Monate |
Wie melde ich meine Arbeit an?
Die Anmeldung der Abschlussarbeit erfolgt nach Zusage durch Erst- und Zweitgutachtende. Das Anmeldeformular erhalten Sie auf Anfrage beim HPA über die jeweilige Sachbearbeiterin. Füllen Sie das Formular aus und reichen Sie dieses an die beiden Gutachtenden zur Unterschrift und anschließenden Einreichung weiter.
Der Beginn der Bearbeitungszeit richtet sich nach dem durch die Erstgutachtenden angebenen Datum auf dem Anmeldeformular. Nach Einreichung erhalten eine Bestätigung (Email) mit der Bearbeitungsfrist von der zuständigen Sachbearbeiterin.
Wie wird die Abschlussarbeit benotet?
Für Abschlussarbeiten der Lehramtsstudiengänge besteht die Modulnote zu 100% aus der Benotung der schriftlichen Arbeit (arithmetisches Mittel der beiden Gutachten).
Für die Bachelor- und Masterstudiengängen der Geographie besteht der Leistungsnachweis aus den folgenden beiden Elementen:
Abschlussarbeit: 80% der Modulnote
Präsentation bzw. Verteidigung: 20% der Modulnote
Die Abschlussarbeit wird von zwei Gutachtenden benotet. Die Note besteht aus dem arithmetischen Mittel der beiden Bewertungen.
Was ist ein Kolloquium?
Die verschiedenen Arbeitsgruppen in der Geographie bieten in der Regel jedes Semester ein Kolloquium (Forschungskolloquium oder Kolloquiumseminar) für Studierende an. Das Kolloquium bietet Raum für Fragen, Fortschrittsberichte und Erfahrungsaustausch und thematisiert die Arbeitsschritte für die Abschlussarbeit. Das Kolloquium ist Teil des Abschlussabeitsmodul und wird in der Regel bei der Person bzw. Arbeitsgruppe besucht, bei der die eigene Abschlussarbeit betreut wird. Bieten Erstbetreuende in einem Semester kein Kolloquium an, kann dieses in Absprache auch bei anderen Lehrpersonen belegt werden.