Unsere Forscher entschlüsseln rätselhafte Spinnen

Spinnen, ihr Gift und ihre Seide stellen die Wissenschaft vor viele ungelöste Fragen. Eine neue Studie liefert Anhaltspunkte, die achtbeinigen Wesen besser zu verstehen.

 

Das Erbgut mancher Spinnen ist ähnlich groß wie das vom Menschen. Biowissenschaftlern der Universität Trier ist es nun gelungen, den vollständigen Bauplan von drei außergewöhnlichen Spinnen offen zu legen: der Ammen-Dornfinger (einzige giftige Spinne Deutschlands), der Gewächshaus-Federfußspinne (eine der wenigen Spinnen ohne Giftdrüsen) und eine Gliederspinne (lebte bereits vor den Dinosauriern).

Die Trierer Forschungsergebnisse könnten dazu beitragen, beispielsweise mehr über die Zusammensetzung von Spinnengift oder die Produktion von Spinnenseide herauszufinden.

Weitere Informationen finden Sie im Original-Beitrag.