Aktuelle Meldungen

Seite 1 von 2

Bodenerosion ist ein großes Problem für den Weinbau. Ein internationales Forschungsprojekt will den Winzern nun auf digitalem Weg Lösungen aufzeigen. …

Read more

An der Universität Trier können Interessierte und Studierende Fische, Unken und Molche aus regionalen Flüssen und Bächen entdecken.

Ein Aquarium, ein…

Read more

Den beiden Trierer Lehramtsstudentinnen Annika Hoffmann und Leonie Ogait sowie der Pädagogin Kay-Alena Emmes wurde von Ministerpräsident Alexander…

Read more

Spinnen, ihr Gift und ihre Seide stellen die Wissenschaft vor viele ungelöste Fragen. Eine neue Studie liefert Anhaltspunkte, die achtbeinigen Wesen…

Read more

Es war die Überraschung des Abends, als Prof. Dr. Matthias Busch, Vizepräsident für Studium und Lehre der Universität Trier verkündete, dass in diesem…

Read more

Der Dekan lädt ein zur Öffentlichen Vorlesung von Herrn Dr. habil. Matthias Arend (Geobotanik)

Read more

Heimische Amphibien-Arten sind durch eine eingeschleppte Krankheit stark bedroht. Ein Projekt der Uni Trier hat Maßnahmen für den Erhalt der Tiere…

Read more

Das Umweltbildungsprojekt Plast.Ed der Universität Trier bietet neue Workshops für Schulklassen und eine offene Werkstatt für Interessierte.

Read more

Für seine Förderung von MINT-Fächern ist der Mitarbeiter der Professur für Biologie und ihre Didaktik der Universität Trier mit der…

Read more
Seite 1 von 2

Ausleihe Weltspiel auf Campus II ab sofort möglich

Weltspiel

Das Weltspiel ist ein Klassiker der Bildung für nachhaltigen Entwicklung und wird vielfältig bei außerschulischen Bildungsanbietern eingesetzt. Es wurde ursprünglich vom Entwicklungspädagogischen Informationszentrum Reutlingen entwickelt und ermöglicht einen niedrigschwelligen Perspektivwechsel, indem es globale Verhältnisse haptisch und visuell sichtbar macht. Im Spiel wird die Verteilung von Kennzahlen (z.B. Bevölkerung, Einkommen, CO2-Emissionen) abgebildet, um auf global ungerechte Verhältnisse und Zusammenhänge hinzuweisen. Das Weltspiel ist für verschiedene Themen anschlussfähig und vielseitig in der Bildungsarbeit auch außerhalb von BNE einsetzbar.

Das Spiel ist für zehn bis 30 Teilnehmer*innen ab 14 Jahren ausgelegt.
Die Spielanleitung findet sich unter: https://das-weltspiel.com/

Das Spiel kann ab sofort in der Nachhaltigen Regional- und Standortentwicklung und in der Geographie und ihre Didaktik von Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Trier ausgeliehen werden.

Angela Jensen, Nachhaltige Regional- und Standortentwicklung, Campus 2, jensenauni-trierde

  • 1 x Plane Weltkarte Mercator Projektion 3x4m mit Legematerial
  • 4 x Weltkarte Mercator Projektion ca. 1x 1,5m mit Legematerial

Barbara Scharfbillig, Geographie und ihre Didaktik, F 103, Campus 2, Tel.: +49 651 201-4542, scharfbilliguni-trierde

  • 1 x Plane Weltkarte Mercator Projektion 3x4m mit Legematerial
  • 1 x Plane Namibia und Deutschland 2x3,5m mit Legematerial und Anleitung zur Namibia-Version

Nächste Sitzungen des Fachbereichsrats

Vorl. Termine im Sommersemester 2025 (jeweils in Raum F-55):
16. Sitzung: 16.04.2025 (14:15 Uhr)
17. Sitzung: 21.05.2025 (14:15 Uhr)
18. Sitzung: 02.07.2025 (14:15 Uhr)


Disputationen am FB VI

 

Aktuell sind im Fachbereich VI keine Disputationen angekündigt.