Unsere Bachelorstudiengänge

Die folgende Übersicht bieten Ihnen einen Einblick in die verschiedenen Module unserer Studiengänge. Weitere Informationen, Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplände finden Sie auf den Seiten der zentralen Studienberatung.

BSc Geographie (ab dem 2. Studienjahr mit human- oder physischgeographischer Vertiefung)

1. Studienjahr

Humangeographie I (WiSe)

Die Vorlesung (2 SWS) und das angegliederte Seminar (2 SWS) beschäftigt sich damit, wie Gesellschaften durch menschliche Interaktionen geformt und gestaltet werden - von Fragen der Abgrenzung und Marginalisierung hin zu Identitäten, Mobilitäten, Geopolitik und Staatsbürgerschaft. Das Modul vermittelt Perspektiven der Kultur-, Politischen und Sozialgeographie anhand zahlreicher Beispiele. In den Seminaren wird jede Woche ein wichtiger „Umkämpfter Raum“ vorgestellt (z. B. die Plantage, das Oktoberfest, die Wahlkabine), um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, Theorien und Konzepte mit Beispielen aus der Welt um uns herum zu verknüpfen.

Physische Geographie I (WiSe)

Das Modul vermittelt wissenschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge der System-Komponenten Substrat, Klima, Vegation und Boden im Lebensraum des Menschen.

Methoden I: Forschen in der Geographie (WiSe)

Das Modul führt grundlegende Denkweisen und Konzepten der Geographie als Wissenschaft ein und vermittelt einen ersten Überblick über das multi-methodische Spektrum der Geographie. Hierzu zählen praktische Elemente des Beobachtens, Raum und Landschaft Lesens und Interpretieren sowie wissenschaftliche Arbeitsmethoden von fachspezifischer Literaturanalyse hin zu Datenverwaltung und Vortragstechniken.

Methoden der Geographie: Raum entdecken (WiSe)

Wie führt man geographische Untersuchungen durch? Das Modul bietet erste Erfahrungen geographische Fragestellungen anhand praxisrelevanter Themen mit regionalem Bezug zu entwickeln und selbst im Gelände anhand kleiner Erhebungen zu beantworten.

Humangeographie II (SoSe)

Im Mittelpunkt des Moduls stehen Konzepte und Thematiken im Bereich der Stadtgeographie und Geographie der ländlichen Räume (Urbanisierungs- und Peripherisierungsprozesse, Infrastruktur und Governance), Wirtschaftsgeographie (wirtschaftsgeographische Perspektiven zu Wachstum, Innovationsprozessen, Globalisierung und Arbeit) sowie Umwelt (nachhaltiger Konsum und Lebensstile, Ressourcen und Resilienzen). Das Seminar (2 SWS) ergänzt und vertieft die in der Vorlesung behandelten räumlichen Betrachtungsweisen.

Physische Geographie II (SoSe)

Wie können wir geoökologische Systeme durch geomorphodynamische und hydrologische Prozesse verstehen lernen? Und welche Auswirkungen nehmen diese auf menschliches Leben und Wirtschaften und vice versa? Das Module beschäftigt sich mit hydrologischen Grundlagen sowie geomorphologischer Prozessdynamik anhand aktueller Beispiele.

Methoden der Geographie II: Datenerhebung (SoSe)

 

Anwendungs- und projektbezogen erlernen angehende Geographinnen und Geographen in diesem Modul zentrale Datenerhebungsmethoden. Hierzu zählen auch die kritische Bewertung der Methoden und die Datenaufbereitung. 

3. Studienjahr

Global Change (WiSe)

Das Modul beschäftigt sich mit Formen der Umweltdegradation von Natur- und Kulturräumen durch anthropogenen Einfluss. Dabei werden die Beziehungen und Interaktionen zwischen Menschen und Raum sowie deren Implikationen durch konkurrierende Nutzungen anhand thematischer Komplexe, wie der Schädigung von Naturräumen (z.B. Skitourismus), Belastungen und Verschmutzungen (z.B. Wasser, Böden, Küsten), Ressourcenverfügbarkeit und -verbrauch (z.B. Landnutzung, Energie) sowie Dirsuptionen (z.B. Terrorismus, Krankheiten) vermittelt.

Lehrforschungsprojekt (Physische oder Humangeographie) (WiSe/SoSe)

In diesem zweisemestrigen Modul erarbeiten wir ein eigenes Forschungsprojekt anhand eines konkreten geographischen Fallbeispiels. Je nach vertiefender Studienrichtung arbeiten Sie mit humanwissenschaftlichen oder physischgeographischen Thematiken und Methoden. Hier durchlaufen wir den gesamten Forschungsprozess, von der Formulierung der Fragestellung über die empirischen Erhebung und Datenanalyse bis zum Verfassen der Projektergebnisse. Das Modul startet je nach Angebot im SoSe oder WiSe.

Vertiefungsmodul Physische Geographie: Landschaftsanalyse (WiSe)

Das Modul richtet sich an Studierende mit Studienschwerpunkt in der physischen Geographie.

Vertiefungsmodul Humangeographie (WiSe)

Das Vertiefungsmodul für Studierende mit Studienschwerpunkt Humangeographie bietet wechselnde Angebote zu aktuellen Forschungsthemen der (nachhaltigkeitsorientierten) Humangeographie, der Stadt- und Regionalforschung und der Mensch-Umwelt-Geographie.

Praktikum (WiSe oder SoSe)

Im achtwöchigen Praktikum, dessen konkretes Thema sich die Studierenden selbst wählen können, erhalten die Studierenden einen vertieften Einblick in die physisch bzw. humangeograhpische Praxis und reflektieren diese im Rahmen des begleitenden „Abschlusskolloquium zum Berufspraktikum“.

Große Exkursion (WiSe oder SoSe)

Die große Exkursion ermöglicht ein vertiefendes Verständnis für geographische Prozesse und ist ein zentraler Bestandteil des Geographiestudiums und wird in der Regel im 2. oder 3. Studienjahr belegt. Je nach Exkursionsziel werden unterschiedliche thematische Schwerpunkte gesetzt, die von Landschaftsformen und geomorphologischen Prozessen über Klimawandel, Nachhaltigkeit, Tourismus, städtische und ländliche Entwicklungen bis hin zu geopolitischen Herausforderungen reichen können. Zur Exkursion gehört ein Vorbereitungsseminar, das im Semester stattfindet.

Abschlussarbeit (SoSe oder WiSe)

Im Rahmen der Abschlussarbeit entwickeln Studierende  wissenschaftliche Fragestellungen sowie konzeptionelle und methodologische Ansätze, welche in einer eigenständigen Projektarbeit umgesetzt werden. Die Ergebnisse werden in einer Bachelorarbeit kommuniziert. Nach Abschluss der Bachelorarbeit erfolgt abschließend eine Verteidigung der wissenschaftlichen Inhalte und Arbeitsergebnisse mit einem anschließenden wissenschaftlichen Diskurs.

2. Studienjahr

Nachhaltigkeit und Raumentwicklung (WiSe)

Das Modul thematisiert Prozesse der Raumentwicklung in urbanen und ländlichen Gebieten unter Berücksichtigung verschiedener Ebenen und Perspektiven (u.a. Partizipation und Bildung, BNE, Raumpolitik und Raumplanung, Nachhaltigkeitsdilemmata). Die Studierenden erlangen ein grundlegendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Raum- und Ressourcennutzung.

Strategien und Methoden der Freizeit- und Tourismusentwicklungsplanung (WiSe)

Dieses Modul geht der Frage nach, warum eine Tourismusplanung wichtig ist, um Konflikte zwischen Tourismus und anderen gesellschaftlichen Bereichen zu verhindern. Darauf aufbauend erhalten Sie einen Einblick in Konzepte und Methoden der Tourismusplanung.

Arbeitsmethoden der Geographie III (Datenanalyse) (WiSe)

Das Modul vertieft Kenntnisse über Arbeitsmethoden der Geographie um Aspekte der Datenanalyse und -aufbereitung. In Bezug auf unterschiedliche Erhebungsmethoden werden Kodierungs- und Interpretationsverfahren vermittelt. Anhand der erlernten Methoden werden wissenschaftliche Fragestellungen selbstständig bearbeitet.

Landschaftssysteme (WiSe)

Transitionen (SoSe)

Das Modul beschäftigt sich mit zentralen gesellschaftlichen Transitionen und Veränderungsprozessen in Bezug auf variierende geographische Themenstellungen und richtet sich an Studierende der Studienrichtung Humangeographie. Hierbei stehen verschiedene Herausforderungen im Fokus von Klimawandel über Globalisierung und Fragen der Gerechtigkeit bis hin zu nachhaltigem Ressourcen- und Tourismusmanagement.

Große Exkursion (WiSe oder SoSe)

Die große Exkursion ermöglicht ein vertiefendes Verständnis für geographische Prozesse und ist ein zentraler Bestandteil des Geographiestudiums und wird in der Regel im 2. oder 3. Studienjahr belegt. Je nach Exkursionsziel werden unterschiedliche thematische Schwerpunkte gesetzt, die von Landschaftsformen und geomorphologischen Prozessen über Klimawandel, Nachhaltigkeit, Tourismus, städtische und ländliche Entwicklungen bis hin zu geopolitischen Herausforderungen reichen können. Zur Exkursion gehört ein Vorbereitungsseminar, das im Semester stattfindet.

Lehrforschungsprojekt (Physische oder Humangeographie) (SoSe)

In diesem zweisemestrigen Modul erarbeiten wir ein eigenes Forschungsprojekt anhand eines konkreten geographischen Fallbeispiels. Je nach vertiefender Studienrichtung arbeiten Sie mit humanwissenschaftlichen oder physischgeographischen Thematiken und Methoden. Hier durchlaufen wir den gesamten Forschungsprozess, von der Formulierung der Fragestellung über die empirischen Erhebung und Datenanalyse bis zum Verfassen der Projektergebnisse. Das Modul startet je nach Angebot im SoSe oder WiSe.

Freier Wahlbereich

Bis zu 25 Leistungspunkte werden durch Module im freien Wahlbereich erworben, der in sechs Kompetenzbereiche gegliedert ist:

  • Literatur & Sprache
  • Geschichte & Kultur
  • Mensch & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Wirtschaft & Recht
  • Fachübergreifende Kompetenzen

BA Tourismusgeographie

1. Studienjahr

Humangeographie I (WiSe)

Die Vorlesung (2 SWS) und das angegliederte Seminar (2 SWS) beschäftigt sich damit, wie Gesellschaften durch menschliche Interaktionen geformt und gestaltet werden - von Fragen der Abgrenzung und Marginalisierung hin zu Identitäten, Mobilitäten, Geopolitik und Staatsbürgerschaft. Das Modul vermittelt Perspektiven der Kultur-, Politischen und Sozialgeographie anhand zahlreicher Beispiele. In den Seminaren wird jede Woche ein wichtiger „Umkämpfter Raum“ vorgestellt (z. B. die Plantage, das Oktoberfest, die Wahlkabine), um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, Theorien und Konzepte mit Beispielen aus der Welt um uns herum zu verknüpfen.

Physische Geographie I (WiSe)

Das Modul vermittelt wissenschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge der System-Komponenten Substrat, Klima, Vegation und Boden im Lebensraum des Menschen.

Methoden I: Forschen in der Geographie (WiSe)

Das Modul führt grundlegende Denkweisen und Konzepten der Geographie als Wissenschaft ein und vermittelt einen ersten Überblick über das multi-methodische Spektrum der Geographie. Hierzu zählen praktische Elemente des Beobachtens, Raum und Landschaft Lesens und Interpretieren sowie wissenschaftliche Arbeitsmethoden von fachspezifischer Literaturanalyse hin zu Datenverwaltung und Vortragstechniken.

Geographie, Freizeit und Tourismus (WiSe & SoSe)

Welche Bedeutung haben Freizeit und Tourismus in unserer Gesellschaft und für die Raumentwicklung? Diese Frage steht im Zentrum dieses Moduls, das in zentrale Ansätze der Tourismusgeographie einführt.

Humangeographie II (SoSe)

Im Mittelpunkt des Moduls stehen Konzepte und Thematiken im Bereich der Stadtgeographie und Geographie der ländlichen Räume (Urbanisierungs- und Peripherisierungsprozesse, Infrastruktur und Governance), Wirtschaftsgeographie (wirtschaftsgeographische Perspektiven zu Wachstum, Innovationsprozessen, Globalisierung und Arbeit) sowie Umwelt (nachhaltiger Konsum und Lebensstile, Ressourcen und Resilienzen). Das Seminar (2 SWS) ergänzt und vertieft die in der Vorlesung behandelten räumlichen Betrachtungsweisen.

Physische Geographie II (SoSe)

Wie können wir geoökologische Systeme durch geomorphodynamische und hydrologische Prozesse verstehen lernen? Und welche Auswirkungen nehmen diese auf menschliches Leben und Wirtschaften und vice versa? Das Module beschäftigt sich mit hydrologischen Grundlagen sowie geomorphologischer Prozessdynamik anhand aktueller Beispiele.

Methoden der Geographie II: Datenerhebung (SoSe)

 

Anwendungs- und projektbezogen erlernen angehende Geographinnen und Geographen in diesem Modul zentrale Datenerhebungsmethoden. Hierzu zählen auch die kritische Bewertung der Methoden und die Datenaufbereitung. 

3. Studienjahr

Global Change (WiSe)

Das Modul beschäftigt sich mit Formen der Umweltdegradation von Natur- und Kulturräumen durch anthropogenen Einfluss. Dabei werden die Beziehungen und Interaktionen zwischen Menschen und Raum sowie deren Implikationen durch konkurrierende Nutzungen anhand thematischer Komplexe, wie der Schädigung von Naturräumen (z.B. Skitourismus), Belastungen und Verschmutzungen (z.B. Wasser, Böden, Küsten), Ressourcenverfügbarkeit und -verbrauch (z.B. Landnutzung, Energie) sowie Dirsuptionen (z.B. Terrorismus, Krankheiten) vermittelt.

Empirische Destinationsforschung (SoSe und WiSe)

In diesem zweisemestrigen Modul erarbeiten wir ein eigenes Forschungsprojekt anhand eines konkreten touristischen Fallbeispiels. Hier durchlaufen wir den gesamten Forschungsprozess, von der Formulierung der Fragestellung über die empirischen Erhebung und Datenanalyse bis zum Verfassen der Projektergebnisse.

Management und Kommunikation in Freizeit und Tourismus (WiSe)

In diesem Modul werden zentrale Aspekte des Marketings und Managements für Touristiker*innen vermittelt und kritisch reflektiert.

Große Exkursion (WiSe oder SoSe)

Die große Exkursion ermöglicht ein vertiefendes Verständnis für geographische Prozesse und ist ein zentraler Bestandteil des Geographiestudiums. Je nach Exkursionsziel werden unterschiedliche thematische Schwerpunkte gesetzt, die von Tourismus über Klimawandel, Nachhaltigkeit, städtische und ländliche Entwicklungen bis hin zu geopolitischen Herausforderungen reichen können. Zur Exkursion gehört ein Vorbereitungsseminar, das im Semester stattfindet.

Praktikum (WiSe oder SoSe)

Im achtwöchigen Praktikum, dessen konkretes Thema sich die Studierenden selbst wählen können, erhalten die Studierenden einen vertieften Einblick in die tourismusgeographische Praxis und reflektieren diese im Rahmen des begleitenden „Abschlusskolloquium zum Berufspraktikum“.

Ergänzendes Praktikum

In diesem ergänzenden selbstgewählten vierwöchigen Praktikum können Studierende einen weiteren Einblick in die touristische Praxis erhalten.

Abschlussarbeit (SoSe oder WiSe)

Im Rahmen der Abschlussarbeit entwickeln Studierende  wissenschaftliche Fragestellungen sowie konzeptionelle und methodologische Ansätze, welche in einer eigenständigen Projektarbeit umgesetzt werden. Die Ergebnisse werden in einer Bachelorarbeit kommuniziert. Nach Abschluss der Bachelorarbeit erfolgt abschließend eine Verteidigung der wissenschaftlichen Inhalte und Arbeitsergebnisse mit einem anschließenden wissenschaftlichen Diskurs.

2. Studienjahr

Nachhaltigkeit und Raumentwicklung (WiSe)

Das Modul thematisiert Prozesse der Raumentwicklung in urbanen und ländlichen Gebieten unter Berücksichtigung verschiedener Ebenen und Perspektiven (u.a. Partizipation und Bildung, BNE, Raumpolitik und Raumplanung, Nachhaltigkeitsdilemmata). Die Studierenden erlangen ein grundlegendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Raum- und Ressourcennutzung.

Strategien & Methoden der Freizeit- und Tourismusentwicklungsplanung (WiSe)

Dieses Modul geht der Frage nach, warum eine Tourismusplanung wichtig ist, um Konflikte zwischen Tourismus und anderen gesellschaftlichen Bereichen zu verhindern. Darauf aufbauend erhalten Sie einen Einblick in Konzepte und Methoden der Tourismusplanung.

Arbeitsmethoden der Geographie III (Datenanalyse) (WiSe)

Das Modul vertieft Kenntnisse über Arbeitsmethoden der Geographie um Aspekte der Datenanalyse und -aufbereitung. In Bezug auf unterschiedliche Erhebungsmethoden werden Kodierungs- und Interpretationsverfahren vermittelt. Anhand der erlernten Methoden werden wissenschaftliche Fragestellungen selbstständig bearbeitet.

Soziale und kulturelle Aspekte von Freizeit und Tourismus (SoSe)

Das Modul nimmt in kritischer Perspektive die Konstruktion von Tourismusräumen in den Blick und analysiert hierbei wirksame soziale und kulturelle Prozesse und Praktiken sowie ihre Rahmenbedingungen und Wirkungen. Touristische Phänomene werden mit humangeographischen Theorieansätzen verknüpft und anhand von aktuell relevanten Fallbeispielen vertiefend diskutiert.

Empirische Destinationsforschung (SoSe und WiSe)

In diesem zweisemestrigen Modul erarbeiten wir ein eigenes Forschungsprojekt anhand eines konkreten touristischen Fallbeispiels. Hier durchlaufen wir den gesamten Forschungsprozess, von der Formulierung der Fragestellung über die empirischen Erhebung und Datenanalyse bis zum Verfassen der Projektergebnisse.

Transitionen (SoSe)

Das Modul beschäftigt sich mit zentralen gesellschaftlichen Transitionen und Veränderungsprozessen in Bezug auf variierende geographische Themenstellungen. Hierbei stehen verschiedene Herausforderungen im Fokus von Klimawandel über Globalisierung und Fragen der Gerechtigkeit bis hin zu nachhaltigem Ressourcen- und Tourismusmanagement.

Große Exkursion (WiSe oder SoSe)

Die große Exkursion ermöglicht ein vertiefendes Verständnis für geographische Prozesse und ist ein zentraler Bestandteil des Geographiestudiums. Je nach Exkursionsziel werden unterschiedliche thematische Schwerpunkte gesetzt, die von Tourismus über Klimawandel, Nachhaltigkeit, städtische und ländliche Entwicklungen bis hin zu geopolitischen Herausforderungen reichen können. Zur Exkursion gehört ein Vorbereitungsseminar, das im Semester stattfindet.

Freier Wahlbereich

20 Leistungspunkte werden durch Module im freien Wahlbereich erworben, der in sechs Kompetenzbereiche gegliedert ist:

  • Literatur & Sprache
  • Geschichte & Kultur
  • Mensch & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Wirtschaft & Recht
  • Fachübergreifende Kompetenzen