Bio? Logisch! Geo? Logisch! Biowissenschaften, Umweltwissenschaften und Geographie erforschen und entdecken

Workshopangebot für Studieninteressierte

Entdecke, was wir in der Geographie, den Biowissenschaften und Umweltwissenschaften erforschen können. Und wie ihr das bei uns studieren könnt. In unserem Workshop dreht sich alles ums Wasser und die Umwelt!

Wann:                             27. - 28. Juni 2025

Wer:                                Studieninteressierte ab der Oberstufe

Wo:                                  Campus II der Universität Trier

Kosten:                           Keine - Die Teilnahme ist für euch kostenfrei.

Vorkenntnisse:               Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Kontakt:                          geographie[at]uni-trier.de

Ihr interessiert euch für Umwelt und Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klimawandel, Raumplanung und Tourismus? In unserem Workshop könnt ihr am Beispiel Wasser verschiedene Arbeitsmethoden und Studienschwerpunkte kennenlernen. Zusammen mit Wissenschaftler*innen und Studierenden geht es ins Gelände, in die Labore und Seminarräume. Ihr könnt zwischen verschiedenen interaktiven Angeboten wählen. Neben den fachlichen Inhalten, an denen ihr selbst vieles aktiv erproben könnt, erwartet euch eine Führung über den Campus und ihr könnt mit Studierenden ins Gespräch kommen. Bei unserem Campus-Sommerfest am Freitagabend könnt ihr auch richtige Trierer Studiluft schnuppern.

Interessiert? Dann meldet euch gleich HIER für die Workshops an. Wir freuen uns auf euch!

Programm

Die Veranstaltung findet auf dem Campus II der Universität Trier sowie auf verschiedenen Freilandversuchsflächen und in unseren Laboren statt. Die verschiedenen Standorte könnte ihr auf dieser Karte finden.

27. Juni 2025

14:00 Uhr - Registrierung

Wann? - 14:00 - 14:30 Uhr

Wo?     -  HZ 203

Beschreibung:

Anmeldung und Check-In zum Workshop.

14:30 Uhr - Begrüßung: Zukunft gestalten lernen

Wann? -  14:30 - 15:00 Uhr

Wo? - HZ 203

Wer?    -  Prof. Dr. Martin Remmele

Beschreibung:

Kurze Begrüßung auf dem Campus II der Universität Trier und Einstimmung auf das Schnupperstudium.

15:00 Uhr - Wahlangebot

Von 15-17:00 Uhr werden verschiedene Workshopangebote aus unterschiedlichen Studiengängen angeboten. Diese können bei der Anmeldung angegeben werden.

15:00 Uhr - Wahlangebot 1.1: Die Plastikproblematik

Wann? -  15:00 - 17:00 Uhr

Wo? - Plastikrecyclingwerkstatt, F168, Campus II

Wer?    -  Prof. Dr. Julia Affolderbach & Dr. Hanna Jäger (Nachhaltige Regional- und Standortentwicklung)

Beschreibung:

Plastik ist überall in der Umwelt zu finden, v. a. auch in unseren Meeren und Gewässern. Der praktische Workshop in unserer Plastikrecyclingwerkstatt setzt sich mit der Plastikproblematik auseinander und erlaubt es Wertstoffkreisläufe zu untersuchen und zu schließen.

Collage zum Recyclingprozess von Plastik

15:00 Uhr - Wahlangebot 1.2: Selbstreinigung von Gewässern - Messen und lernen im Freilandlabor

Bild eines Teiches

Wann? -  15:00 - 17:00 Uhr

Wo? - Gerinne-Versuchsflächen, Campus II

Wer?    -  Prof. Dr. Tobias Schütz (Hydrologie)

Beschreibung:

Ein Großteil der durch den Menschen verursachten Verschmutzung in Oberflächengewässern wird durch natürliche Prozesse abgebaut und zurückgehalten. Diese erstaunliche Leistung der Natur wird bis heute nicht in allen Details verstanden. Im Workshop lernen wir die Werkzeuge der Gewässerforschung theoretisch und praktisch kennen.

17:15 Uhr - Impulsvortrag: Tourismusgeographie

Wann? -  17:15 - 17:45 Uhr

Wo? - HS11

Wer?    -  Prof. Dr. Fabian Frenzel (Sozialgeographie des Tourismus)

Beschreibung:

Wasser spielt eine wichtige Rolle im Tourismus, nicht nur als Angebotsfaktor im Wassertourismus, sondern auch für die alltägliche Wasserversorgung von touristischen Unterkünften. Gleichzeitig verursachen touristische Aktivitäten einen enormen Wasserverbrauch. Nicht erst seit den derzeit verstärkt sichtbaren Folgen des Klimawandels führt dies in vielen touristischen Regionen, in denen Wasser knapp ist, zu Konflikten um die Verfügbarkeit und Nutzung von Wasser. Der Vortrag beleuchtet anhand aktueller Beispiele diese Konflikte und damit verbundene Herausforderungen aus tourismusgeographischer Perspektive.

17:45 Uhr - Studier in Trier!!!

Wann? -  ab 17:45 Uhr

Wer?    -  Fachschaft FBVI 

Beschreibung:

Warum in Trier studieren? - Die Fachschaft verrät warum, aber auch wie es sich in Trier und speziell an Campus 2 studiert.

18:00 Uhr - Gemeinsames Grillen

Wann? -  ab 18:00 Uhr

Wo? - Grillplatz, Campus II

Wer?    -  Studierende, Mitarbeitende und Dozierende des FBVI

Beschreibung:

Du möchtest Studiluft schnuppern, auch abseits des Hörsaals? - Dann hast du beim jährlichen Sommerfest auf Campus 2 die Gelegenheit um mit Studierenden, Mitarbeitern und Dozenten ins Gespräch zu kommen.

28. Juni 2025

9:00 Uhr - Wahlangebot

Von 9:00 - 11:15 Uhr werden verschiedene Workshopangebote aus unterschiedlichen Studiengängen angeboten. Diese können bei der Anmeldung gewählt werden.

09:00 Uhr - Wahlangebot 2.1: Es regnet! Wo geht das Wasser hin? Und was geht mit?

Collage über Bodenerosion

Wann? -  09:00 - 11:15 Uhr

Wo? - Versuchsflächen, Campus II

Wer?    -  Prof. Dr. Johannes B. Ries & Dr. Manuel Seeger (Physische Geographie)

Beschreibung:

Mit Niederschlagsexperimenten auf den Spuren des abfließenden Wassers und der Bodenerosion.

09:00 Uhr - Wahlangebot 2.2: Biodiversität im Campus-See

Collage zum Fischen im Campus-Weiher

Wann? -  09:00 - 11:15 Uhr

Wo? - See am Campus I (Treffpunkt wird frühzeitig bekanntgegeben)

Wer?    -  Prof. Dr. Henrik Krehenwinkel & Prof. Dr. Stefan Lötters (Biowissenschaften)

Beschreibung:

Wir werden den Fischbestand des Campus-Sees überprüfen, zunächst mit Hilfe eines Netzes, dann mit einer Umwelt-DNA-Analyse, der Anreicherung genetischer Spuren, die die Fische im Wasser hinterlassen.

11:15 Uhr - Campus-Führung

Wann? -  11:30 - 12:30 Uhr

Wer?    -  Fachschaft des FBVI

Wo? - Haupteingang F-Gebäude, Campus II

Beschreibung:

Ihr möchtet die Campus-Universität Trier besser kennenlernen? - Auf der Campusführung könnt ihr Campus I und Campus II erkunden. Dabei erhaltet ihr Einblicke in die Hörsäle, Seminarräume und Labore an der Universität Trier.

Bild von Campus II

12:30 Uhr - Mittagspause

Im Rahmen des Workshops wird ein Mittagessen angeboten.

13:30 Uhr - Wahlangebot

Von 13:30-15:00 Uhr werden verschiedene Workshopangebote aus unterschiedlichen Studiengängen angeboten. Diese können bei der Anmeldung angegeben werden.

13:30 Uhr - Wahlangebot 3.1: Wasser in der Wüste?

Wann? -  13:30 - 15:30 Uhr

Wo? - Raum F18, Campus II

Wer?    -  Dr. Johannes Stoffels, JProf. Dr. David Frantz & Dr. Rebecca Retzlaff (Umweltfernerkundung und Geoinformatik)

Beschreibung:

Vom Satellitenbild über die Datenanalyse zur thematischen Karte. Praktischer Workshop im Computer-Pool der Umweltfernerkundung und Geoinformatik.

Materialien zur Sitzung finden Sie hier.

Vom Satellitenbild über die Datenanalyse zur thematischen Karte.

13:30 Uhr - Wahlangebot 3.2: Experimente rund ums Wasser

Wann? -  13:30 - 15:30 Uhr

Wo? - wird noch bekanntgegeben

Wer?    -  Vertr.-Prof. Dr. Udo Bock (Umwelttoxikologie)

Beschreibung: folgt

15:30 Uhr - Abschluss mit Zertifikatsausgabe

Wann? -  15:30 - 16:00 Uhr

Wo? - HZ 203

Wer?    -  Alle beteiligten Dozent*innen des Tages

Beschreibung:

Gemeinsamer Abschluss des Workshops bei Kaffee, Tee und Kuchen mit Übergabe des Workshop-Zertifikats an alle Teilnehmenden.

Eindrücke aus dem Schnupperstudium 2024

Fisch im Fischtank
Datenerhebung Fischteich
Fisch im Fischnetz
Workshop Plastikproblematik
Workshop Es regnet
Workshop Wasser in der Wüste