Aktuelles

06.05.2024 | Selbstvertrauen stärken - Ein Online-Workshop zur erfrischenden Selbstreflexion für Studentinnen - per Zoom

Ein Online-Workshop für Studienanfängerinnen und Studententinnen höherer Semester

Worum geht es?
Sie kennen das Gefühl, sich aus Unsicherheit heraus Ihrer Umwelt anzupassen? Ihnen fehlt oft der Mut, um engagiert und entschlossen zu handeln? Sie möchten authentischer sein, öfter die eigene Meinung sagen und selbstsicherer auftreten?

Im Studienalltag sind Sie täglich mit Situationen konfrontiert, die Sie herausfordern. Insbesondere in neuen, komplexen oder mehrdeutigen Situationen macht uns das Vertrauen in uns selbst die Sache enorm leichter. Es reduziert die Unsicherheit, erzeugt Tatkraft und ist ein wichtiger Schlüssel für die Zufriedenheit und persönliche Entwicklung.

Menschen, die Vertrauen in sich selbst haben, sind überzeugt, auch schwierige Situationen zu meistern. Es sind ihre positiven inneren Bewertungsprozesse und Glaubenssätze, die sie voranbringen. Und damit ist die Frage des Selbstvertrauens auch eine Frage des inneren Dialogs! Denn wie so oft macht die Art und Weise, wie wir an die Dinge herangehen, den Unterschied.

Ziel
Der Workshop leitet Sie dabei an, sich mit Ihren eigenen Bewertungsmustern auseinanderzusetzen und ihre Funktionalität und Aktualität zu überprüfen. Sie lernen durch unterschiedliche Techniken neue Zugänge kennen, wie Sie sich zukünftig neu erleben, einschätzen und ermutigen können. Zudem bleibt Zeit für viele Übungen und gegenseitigen Austausch.

Methodik
Impulsreferate, Selbstreflexionsübungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbearbeitung

Follow-up
Zum Auffrischen und Vertiefen der Inhalte erhalten die Teilnehmenden im Anschluss die Möglichkeit, regelmäßig sog. Werkstattgesprächen teilzunehmen.

 

Termin:Freitag, 07. Juni 2024, 9 – 16:30 Uhr per Zoom
Zielgruppe:Studentinnen der Universität Trier
Gruppengröße:max. 7 Teilnehmerinnen
Referentin:Dr. Nadine Thomas, Beratungsbüro Thomas, Landau

Anmeldungen bis zum 03.05.2024 per E-Mail an gleichstellunguni-trierde
Bitte schreiben Sie uns unter Ihrer Universitäts-E-Mail-Adresse.
Wir benötigen folgende Angaben von Ihnen: Name, Fachbereich, Fach, Status (z.B.Studentin, Promovendin, Postdoc)

16.04.2024 | Online-Vortragsreihe: Exzellent und trotzdem unsichtbar?! – Wege zu mehr Sichtbarkeit für Frauen in Wissenschaft und Innovation

Die Online-Vortragsreihe IFiF-Impulse „Exzellent und trotzdem unsichtbar?! – Wege zu mehr Sichtbarkeit für Frauen in Wissenschaft und Innovation“ (organisiert von Metavorhaben meta-IFiF) wird im Sommersemester 2024 fortgesetzt. Ab dem 22. April erhalten Interessierte einmal im Monat Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse aus Projekten der Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!

Die Vorträge finden an wechselnden Wochentagen jeweils von 18:00 Uhr (s.t.) bis 19:30 Uhr via WebEx statt. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen und ist kostenlos.

Diese Vorträge erwarten Sie im Sommersemester 2024:

Visibility Gap – Warum sich Wissenschaftlerinnen doppelt anstrengen müssen, um sichtbar zu sein
Prof. Dr. Gabriele Fischer und Stefanie Urchs, Hochschule München (IFiF-Projekt Prof:In Sicht)
Montag, 22. April, 18 Uhr (s.t.)

Gibt es einen Gender Citation Gap in der Politikwissenschaft und wenn ja, was sind die Ursachen?
Prof. Dr. Ingo Rohlfing, Universität Passau (IFiF-Projekt Gender Citation Gap)
Donnerstag, 23. Mai, 18 Uhr (s.t.)

Visual Storytelling von Forschungsergebnissen am Beispiel des Projekts UN/SEEN Dr. Aliena Guggenberger und Julia Neller, Hochschule Mainz (IFiF-Projekt UN/SEEN)
Dienstag, 11. Juni, 18 Uhr (s.t.)

Innovative Frauen und ihre Vorbildfunktion
Laura Korock, Europa-Universität Flensburg & Vivien Duntze, Hochschule Flensburg (IFiF-Projekt WINnovation)
Dienstag, 2. Juli, 18 Uhr (s.t.)

Ein kurzes Abstract und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie online: https://www.innovative-frauen-im-fokus.de/ifif-impulse/

Das Metavorhaben meta-IFiF ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

02.04.2024 | Einladung zum Fokusgruppengespräch: Postdoktorandinnen

Fokusgruppengespräch: Postdoktorandinnen

Einladung zum Gespräch: Was braucht ihr als Wissenschaftlerin?

Mittwoch, 08.05.2024, 13.00-14.30 Uhr, Gästeraum der Mensa

Noch immer gibt es erhebliche genderbezogene Unterschiede in der Wissenschaft: während im Jahr 2022 bundesweit 46% aller Promovierenden Frauen waren, waren nur 28% der Professuren von Frauen besetzt (Statistisches Bundesamt: 2024). Demnach verliert das Wissenschaftssystem besonders in der PostDoc Phase besonders viele Frauen. Vor diesem Hintergrund lädt die Referentin für Gender Consulting, Dr. Lina Azazil, alle interessierten Postdoktorandinnen (auch trans*, inter*, nicht-binäre PostDocs) der Universität Trier herzlich zu einem Gespräch ein, um über die Herausforderungen als Wissenschaftlerin im Wissenschaftssystem und auf dem Weg zur Professur zu sprechen. Ziel ist es, auf der Basis des Gesprächs das Unterstützungsangebot für Postdoktorandinnen an unserer Uni weiterzuentwickeln sowie die Forschungs- und Arbeitsumgebung gendersensibel zu optimieren. Anmeldung bis zum 02.05.2024 bei Dr. Lina Azazil, lina.azazil@uni-trier.de

04.02.2024 | Einrichtung eines E-Mail-Verteilers für Familien mit Kindern im FB VI

Wir möchten einen neuen E-Mail-Verteiler im FB VI einrichten, der sich an Familien mit Kindern richtet.

Wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden möchten, schreiben Sie eine formlose E-Mail an Annette Philipps mit dem Betreff „Aufnahme in Familien-Verteiler“.

29.06.2023 | Neue Förderungsmaßnahme

Dem Referat für Gleichstellung ist es gelungen, im Rahmen des Professorinnenprogramms III eine neue Gleichstellungsmaßnahme fördern zu lassen.

Nachwuchswissenschaftlerinnen (ab Masterstudium bis Juniorprofessur) in besonderen Belastungssituationen können die Unterstützung durch eine Hilfskraft im Umfang von 3-5 Wochenstunden für 3-6 Monate beantragen. Was eine besondere Belastungssituation darstellt, ist dabei bewusst offengelassen (Beispiele wären jegliche Form der Familienarbeit, Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung, Krankheiten, psychische Belastung,…); wir werden uns jeden Antrag für sich anschauen.

Bei Interesse melden Sie bitte beim Familienbüro (familieuni-trierde, -3198) oder der Referentin des Professorinnenprogramms (kolbeuni-trierde; -3257), wir beraten gern und lassen Ihnen auch gern nähere Informationen zukommen.