Informationen zur Corona-Pandemie
Aktuell findet die Sprechstunde nur auf Anfrage telefonisch oder per Videotelefonie statt. Bitte schickt uns dazu eine E-Mail (erasmus6uni-trierde).
Solltet ihr Fragen speziell zu eurem anstehenden Auslandsaufenthalt haben, wendet euch gerne an uns oder direkt an das International Office.
Bewerbung für den Zeitraum WiSe 2022/23 und SoSe 23 bis zum 01.03.2022!

Bis zum 01.03.2022 könnte ihr euch für einen Erasmus-Aufenthalt im Wintersemester 2022/23 und/oder im Sommersemester 2023 bewerben.
Die Folien zur Informationsveranstaltung vom 12.01. findet ihr im Downloadbereich.
Informationen zur Bewerbung und zum Ablauf findet ihr im Bereich Outgoing Students.
Solltet ihr Fragen haben, schreibt uns gerne unter erasmus6uni-trierde.
Informationen zum Erasmus-Aufenthalt ab dem Wintersemester 2020/21
Das International Office stellt den Teilnehmern des Erasmus-Programms umfassende Informationen zur Planung und Durchführung des Aufenthaltes zur Verfügung.
Sollte es beim Ausfüllen des Learning Agreements Schwierigkeiten geben, könnt ihr gern in unsere Sprechstunde kommen!
Vor eurer Abreise benötigen wir von euch unbedingt das ausgefüllte und unterschriebene Learning Agreement.
Auswahlkriterien für den ERASMUS+ - Austausch
Die ERASMUS+ - Austauschplätze werden jährlich ab ca. Januar für das folgende Studienjahr ausgeschrieben, die Bewerbungsinformationen finden Sie zu gegebener Zeit auf den Internetseiten des International Office unter www.ins-ausland-downloads.uni-trier.de . Sie können in Ihrer Bewerbung mehrere Zielhochschulen nennen, für die Sie sich interessieren; die Platzierungschancen sind in der Regel sehr gut.
Auswahlkriterien
Voraussetzung für die Programmteilnahme sind ausreichende Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache der gewünschten Gasthochschule(n). Studierende im Bachelor müssen bis zum Programmbeginn mindestens zwei Semester in ihrem Studiengang absolviert haben, für Studierende im Master ist die Teilnahme bereits ab dem ersten Semester möglich.
Weitere Kriterien für die Vergabe der Austauschplätze sind:
- bisherige Studienleistungen
- die fachliche Motivation / das Studienvorhaben für den Aufenthalt
Förderhöhen der Ländergruppen ab 2020
Da sich die Lebenshaltungskosten in den unterschiedlichen Partnerländern teilweise erheblich unterscheiden, sind die Förderungen in drei Ländergruppen eingeteilt.
Gruppe 1 (monatlich etwa 450 Euro): Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich.
Gruppe 2 (monatlich etwa 390 Euro): Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern.
Gruppe 3 (monatlich etwa 330 Euro): Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Republik Nordmazedonien, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn.
Facebookauftritt
Ihr findet das Erasmus-Programm des FB VI ab sofort auch auf Facebook!
Zusätzlich haben wir eine Gruppe für alle ehemaligen, jetzigen und zukünftigen Erasmus-Teilnehmer eingerichtet in der ihr euch austauschen könnt.
Wir freuen uns auf zahlreiche Mitglieder!
Erasmus-App
Schaut euch die neue Erasmus-App an!
Hier findet ihr nützliche Informationen rund um Planung und Aufenthalt.
Ihr könnt die App natürlich auch direkt über den Google Playstore oder den AppStore herunterladen.