Aktuelles

24.08.2023 | Ankündigung Online-Workshop

Wissenschaftlerin mit Selbstsicherheit und Selbstvertrauen - Online-Workshop am 22.09.2023, 9-16 Uhr

Ein Workshop für Postdoktorandinnen und Promovendinnen, die ihr Arbeitsleben selbstbestimmter, selbstsicherer und souveräner gestalten möchten. Für diejenigen, die Dinge neu denken möchten, um weiter zu kommen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Referats für Gleichstellung unter:

https://www.uni-trier.de/universitaet/wichtige-anlaufstellen/referat-fuer-gleichstellung/das-referat/seminare/workshops/selbstsicherheit-und-selbstvertrauen

 

29.06.2023 | Neue Förderungsmaßnahme

Dem Referat für Gleichstellung ist es uns gelungen, im Rahmen des Professorinnenprogramms III eine neue Gleichstellungsmaßnahme fördern zu lassen.

Nachwuchswissenschaftlerinnen (ab Masterstudium bis Juniorprofessur) in besonderen Belastungssituationen können die Unterstützung durch eine Hilfskraft im Umfang von 3-5 Wochenstunden für 3-6 Monate beantragen. Was eine besondere Belastungssituation darstellt, ist dabei bewusst offengelassen (Beispiele wären jegliche Form der Familienarbeit, Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung, Krankheiten, psychische Belastung,…); wir werden uns jeden Antrag für sich anschauen.

Bei Interesse melden Sie bitte beim Familienbüro (familieuni-trierde, -3198) oder der Referentin des Professorinnenprogramms (kolbeuni-trierde; -3257), wir beraten gern und lassen Ihnen auch gern nähere Informationen zukommen.

24.04.2023 | Neue Termine für die Netzwerktreffen

Im Sommersemester 2023 finden die Netzwerktreffen mittwochs von 12:30-13:30 Uhr an folgenden Terminen in Raum F 160 (Biologiedidaktik) statt:

  • 10.05.
  • 14.06.
  • 12.07.

Mailverteiler

Sie möchten in unseren Mailverteiler aufgenommen und über gleichstellungsrelevante Themen im Fachbereich VI informiert werden? Dann schreiben Sie eine E-Mail an Annette Philipps.


Empfehlungen zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch

Im Folgenden stellen wir Ihnen Empfehlungen zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch im Fachbereich VI bereit. Auch auf den Seiten des Referates für Gleichstellung finden Sie weiterführende Informationen zum gendersensiblen Sprachgebrauch.


Medizin und Geschlecht

Covid-19 und Geschlecht

Hier finden Sie aktuelle Studien und eine Materialsammlung zu Covid-19 und Geschlecht [Stand: 07.06.2021].


Der tödliche Unterschied - warum das Geschlecht ein Gesundheitsrisiko ist

Oft bestimmen alte Geschlechter-Klischees, wie die Medizin Patient*innen behandelt. Wer aus der "Norm" fällt, muss leiden: etwa Frauen mit Herzinfarkt oder Männer mit Depression. Wie kann eine gerechte Medizin gelingen?

Hier gelangen Sie zur Sendung (ARD-Mediathek)