Im Studium
Wer ein Studium meistern will, muss sich organisieren. Eine kurz-, mittel- und langfristige Planung hilft, den Überblick nicht zu verlieren. Und wenn Fragen und Probleme auftauchen, gibt es Anlaufstellen und Unterstützung.
Bewerbung, Zulassung, Einschreibung
Wer an der Universität Trier studieren möchte, muss sich zunächst einmal bewerben und/oder einschreiben (immatrikulieren). Wie ist das Studienangebot der Universität Trier? Wann kann man sich bewerben? Welche Unterlagen benötigt man dafür? Und was heißt eigentlich "Direkte Einschreibung"?
Studienanfang
Die Zulassung ist da, nun kann es losgehen mit dem Studium. Aber es gibt noch so viele Fragen! Einen Stundenplan selbst zusammenstellen? Sich für Veranstaltungen anmelden? Sich auf dem Campus zurechtfinden?
Studienorganisation
Im Studium gibt es neben den zu besuchenden Veranstaltungen und Prüfungen noch Einiges mehr zu organisieren, damit die eigene Studienzeit gut verläuft. Dazu gehören die Rückmeldung jedes Semester, aber auch Themen wie Beurlaubung, Fachwechsel und mehr. Zur erfolgreichen Studienorganisation muss man zudem einige Begriffe (z.B. TUNIKA, TUKAN, PORTA, StudiP, Fachprüfungsordnung, Modulbeschreibung) und bestimmte Sachverhalte kennen, um nicht aus Unkenntnis vermeidbare Fehler zu machen. Braucht man als Studierende/r eine Krankenversicherung? Was ist der Unterschied zwischen einem Doppel- und einem Zweitstudium? Oder zwischen Semesterbeitrag und Studiengebühren? Und an wen wendet man sich, wenn man Fragen oder Probleme hat?
Studienfinanzierung
Die meisten Studierenden finanzieren ihr Studium aus mehreren Quellen. Sie werden von den Eltern unterstützt, haben ein Stipendium oder einen Job, bekommen BAföG oder nutzen einen Studienkredit.
Prüfungen
Um einen Studiengang erfolgreich abzuschließen, muss man zunächst einmal zu Prüfungen antreten. Welche Prüfungen sind für den eigenen Studiengang relevant? Wie meldet man sich an? Und was ist, wenn man krank wird?
Zusatzqualifikationen
An der Universität kann man nicht nur ein Studium absolvieren. Neben dem Studium gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, Zusatzqualifikationen zu erwerben. Manche sind für einen Studiengang spezifisch wie die Internationalen Rechtsstudien oder die Zusatzzertifikate für Lehramtsstudierende. Andere sind fächerübergreifend, so etwa Computerkenntnisse, E-Learning-Angebote, Sprachzertifikate, Praktika, ein Auslandsaufenthalt und mehr.
(Studierenden-)Leben
Ein Studium besteht nicht nur aus büffeln für die Prüfungen. Wo findet man als Studierende/r eine Wohnung? Wie kommt man von der Stadt in die Uni (oder umgekehrt)? Was gibt es heute in der Mensa? Welche Angebote macht der Hochschulsport? Wo kann man sich als Studierende/r (ehrenamtlich) engagieren?