Programm



Informationen zum Gesamtprogramm

Kalender 2024
Kalender 2024

Kernbestandteile des Internationalen Ferienkurses sind nicht nur die Deutschkurse, sondern auch wissenschaftliche Vorträge und Seminare, ein Weiterbildungsseminar für Deutschlehrende und ein begleitendes kulturelles Rahmenprogramm.

Alle Programmpunkte sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und im Gesamtpreis enthalten. Das Kursmotto "Deutschland und seine Nachbarn" weist darauf hin, dass im Rahmen dieses Kurses sowohl bei den sprachlichen als auch bei den wissenschaftlichen und landeskundlichen Aspekten das europäische Verständnis eine zentrale Rolle spielt – dies gehört zum Selbstverständnis der Universität Trier als Hochschule in der Euroregion SaarLorLux.

Grundsätzlich bietet Ihnen der Aufenthalt an unserer Universität ein intensives Eintauchen in die deutsche Sprache und Kultur zum Verfestigen Ihrer Sprachkenntnisse und zur Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit.
 

Weitere Informationen zum Programm

Kurstage: 18 Tage

Stunden ingesamt: inkl. Nachmittagsprogramm ca. 85-90 Stunden (à 45 Minuten)

Stunden pro Woche: inkl. Nachmittagsprogramm ca. 22-24 Stunden (à 45 Minuten)

Uhrzeiten: Vormittags: 09:15-12:30 Uhr: Deutschkurse, Nachmittags: 14:15-15:45 Uhr: Wissenschaftliches Programm oder Konversation, Abends: ab ca. 19:00 Uhr: Rahmenprogramm

Anzahl Teilnehmende: 90-100 Teilnehmende insgesamt, pro Gruppe ca. 15

Teilnehmerkreis: Studierende und Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen, insbesondere der Germanistik; Deutschlehrende; Freunde der deutschen Sprache und Kultur

Kursangebot:

  • Deutschkurse auf Grundstufenniveau (A1 und A2), auf Mittelstufenniveau (B1 und B2) sowie auf Oberstufenniveau (C1 und C2)  (in der Regel vormittags 9:00-12:30 Uhr) (5 ECTS)
  • Einführungsseminar "Didaktik und Methodik Deutsch als Fremdsprache" (für C-Niveau; zusätzliche 3 ECTS)
  • Konversationskurs für die unteren und mittleren Niveaustufen (an ca. 8 Nachmittagen, 14:00-16:00 Uhr)
  • Wissenschaftliche Vorträge und Seminare für die höheren Niveaustufen (an ca. 8 Nachmittagen, 14:00-16:00 Uhr)
  • Betreute Projekte zu verschiedenen Themenbereichen, z.B. Kreatives Schreiben, Stadtgeschichte Trier, Lieblingsplätze.

Kursabschluss/Zertifikat:

  • Abschlussprüfung in der letzten Woche
  • Bei erfolgreicher Teilnahme an den Sprachkursen und der Abschlussprüfung wird ein Zeugnis mit Niveau nach GER, Note und 5 ECTS ausgestellt.
  • Bei erfolgreicher Absolvierung des Einführungsseminars "Didaktik und Methodik Deutsch als Fremdsprache" werden zusätzliche 3 ECTS vergeben.

 


Der Einstufungstest

Der Einstufungstest am ersten Kurstag (Dienstag) dient zur Feststellung Ihrer Sprachkenntnisse. Er umfasst die Teile Schreiben und sprachliche Strukturen, sowie Leseverstehen und Hörverstehen. Aufgrund des Ergebnisses des Einstufungstests werden Sie in eine Kursgruppe eingeteilt.


IFK Broschüre 2024

IFK Broschüre 2024

Die Programmbroschüre des Internationalen Ferienkurses 2024.


Der "Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen" (GER oder CEFR)

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen definiert die Niveaustufen im Spracherwerb wie folgt:

Die grundlegenden Level sind:

  • A: Elementare Sprachverwendung
  • B: Selbstständige Sprachverwendung
  • C: Kompetente Sprachverwendung

Diese sind nochmals in insgesamt sechs Stufen des Sprachniveaus unterteilt.

A: Elementare Sprachverwendung

A1 – Anfänger (Breakthrough): Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – zum Beispiel wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art eine Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner:innen langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

A2 – Grundlegende Kenntnisse (Waystage): Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (zum Beispiel Informationen zu Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

B: Selbstständige Sprachverwendung

B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung (Threshold): Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit und so weiter geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

B2 – Selbständige Sprachverwendung (Vantage): Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

C: Kompetente Sprachverwendung

C1 – Fachkundige Sprachkenntnisse (Effective Operational Proficiency): Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.

C2 – Annähernd muttersprachliche Kenntnisse (Mastery): Kann praktisch alles, was er liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.


Deutschkurs (vormittags)

.

Inhalte des Deutschkurses:

  • Vertiefung und Erweiterung sprachpraktischer Fertigkeiten in den Bereichen Leseverstehen und Hörverstehen, Sprechen und Schreiben
  • Erlernung grammatischer, lexikalischer und idiomatischer Fertigkeiten
  • Arbeit an authentischen Texten aus Medien, Literatur und Wissenschaft

Konversationskurs (bis B1-Niveau)

.

Für die unteren Niveaustufen (bis B1-Niveau) bieten wir an sechs Nachmittagen Konversationskurse an. Die Teilnehmenden üben vor allem das Hören und Sprechen.
Inhalte sind zum Beispiel das Kennenlernen und die Anwendung üblicher Redemittel, die Aussprache sowie das Sprechen in Alltagssituationen.



Wissenschaftliche Vorträge und Seminare (ab B2-Niveau)


Zur Ergänzung und Vertiefung einzelner Aspekte des Rahmenthemas werden als getrennte Veranstaltungen Vorträge und Seminare angeboten, in denen diverse Fragestellungen vertieft behandelt werden. Die Seminare umfassen jeweils zwei Sitzungen von je zwei Stunden und werden unter anderem zu den Fachbereichen Literatur, Sprachwissenschaft sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften angeboten. Diese Angebote dienen sowohl der Erarbeitung von fachbezogenen Kompetenzen als auch dem Sprachtraining in einem wissenschaftlichen Kontext.

Während in den Seminaren aktive Mitarbeit, z.B. in Form von Präsentationen, gefordert ist und die Fähigkeiten der mündlichen Kommunikation und des Schreibens aufhohemwissenschaftlichen Niveauim Mittelpunkt stehen, dienen die Vorlesungen dem entsprechenden Training der Hörverstehenskompetenz. Alle Seminare sind in sich abgeschlossen und können einzeln belegt werden. Betreut werden die Seminare und Vorlesungen von Professor:innen und Dozent:innen der Universität Trier, so dass sich neben der fachlichen Weiterbildung und dem Sprachtraining auch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme zu Lehrenden der Hochschule ergibt.


Weiterbildungsseminar für Deutschlehrende und Germanist:innen als zusätzliches Zertifikat (ab C1-Niveau)


Wenn Sie an einem der Oberstufenkurse (C1/C2) teilnehmen, haben Sie die Möglichkeit das zusätzliche "Zertifikat Didaktik und Methodik Deutsch als Fremdsprache" zu erwerben (3 ECTS-Punkte).

Inhalte sind die Aufarbeitung und Diskussion aktueller didaktisch-methodischer Konzepte des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremdsprache wie z.B. Konzepte der Grammatikvermittlung und Wortschatzarbeit, Verstehen und Verständlichkeit von Texten, Mediendidaktik, Fachsprachendidaktik, interkulturelle Landeskunde sowie Lehr- und Lernverfahren.

Zeitlicher Rahmen:

  • Seminar Didaktik/Methodik: ca. 28 Stunden
  • Vorträge und Seminare: ca. 12 Stunden

Abschlussprüfung und Zertifikat

Abschlussprüfung
Die Teilnehmenden des Kurses haben die Möglichkeit, eine dem Kursniveau entsprechende Abschlussprüfung abzulegen. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung – und damit der Erwerb desqualifizierten Leistungsnachweises ist kostenlos.

Zertifikat
Über das Ergebnis der Prüfung wird ein Zeugnis ausgestellt. Auf dem Zeugnis werden Kursniveau, Stundenanzahl und Benotung ausgewiesen. Neben der Note, die dem Bewertungssystem deutscher Universitäten entspricht, werden für die erfolgreiche Teilnahme an den Sprachkursen 5 ECTS-Punkte vergeben. Die ECTS-Kreditierung entspricht dem gemeinsamen Referenzrahmen europäischer Hochschulen (GER).

Für die erfolgreiche Teilnahme am Weiterbildungsseminar für Deutschlehrende sowie am wissenschaftlichen Begleitprogramm wird ein zusätzliches Zeugnis über 3 ECTS-Punkte vergeben.


Kulturelles Rahmenprogramm


Drei Ganztagsexkursionen an die Mosel, nach Luxemburg (Entfernung von Trier: ca. 45 km) und Frankreich (z.B. Metz oder Nancy).

Führungen zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt Trier (UNESCO-Weltkulturerbe, Bauwerke des Römischen Kaisers Konstantin), Museumsbesuche, Stadtführungen.

Wanderungen (z.B. zur Burg Bernkastel an der Mosel), Konzertbesuche (z.B. Orgelmusik in der Römischen Palastaula „Konstantin-Basilika“ ).

Darüber hinaus bieten die Tutor:innen des IFK an den Abenden zahlreiche Aktivitäten an (Sport, Kneipentour, Grillen, Beachvolleyball, Karaoke, Spieleabende, internationales Essen, Wanderungen, u.ä.).

Die Exkursionen, die Führungen und der Besuch des Orgelkonzerts sind in der Kursgebühr bereits enthalten. Für einzelne weitere Angebote können unter Umständen geringe Zusatzkosten anfallen. Dies wird dann während des Kurses rechtzeitig mitgeteilt.

Alle Teilnehmenden werden von unseren Tutor:innen des IFK betreut.

Infos über die Stadt Trier: www.trier.de

Links zu Luxemburg & Euroregion SaarLorLux: www.saarlorlux.saarland.de

 

Änderungen vorbehalten.