Aktuelle Informationen aus der Forschung an der Universität Trier
Bodenerosion ist ein großes Problem für den Weinbau. Ein internationales Forschungsprojekt will den Winzern nun auf digitalem Weg Lösungen aufzeigen.
Drei regionale Faktoren beeinflussen stark, wie häufig Frauen in mittelgroßen Unternehmen Führungspositionen bekleiden. Zu diesem Schluss kommt eine Trierer Studie.
Das EU-Horizon-Projekt BUTTERFLY mit Trierer Beteiligung will den Rückgang von bestäubenden Insekten umkehren. Dabei spielt auch die Psychologie eine wichtige Rolle.
Wer globale Vernetzung verstehen will, muss Maritime Transfers verstehen. Genau diese untersuchen 31 Trierer Forschende in einem interdisziplinären Forschungsverbund.
Studierende der Universität Trier wirken an der Marc Aurel-Landesausstellung mit. Sie helfen dem Publikum, die „Selbstbetrachtungen“ des Kaisers leichter zu verstehen.
Spinnen, ihr Gift und ihre Seide stellen die Wissenschaft vor viele ungelöste Fragen. Eine neue Studie liefert Anhaltspunkte, die achtbeinigen Wesen besser zu verstehen.