Mit dieser Fragestellung haben sich die Studierenden im ersten Semester B.Sc. Geographie (Modul Methoden der Geographie: Raum entdecken, WiSe 2024/2025) in den letzten 14 Wochen immer wieder nach Olewig begeben, um die hier stattfindende Renaturierung des Bachlaufs unter physisch- und humangeographischen Schwerpunkten zu betrachten. Neben Abflussmessungen und geomorphologischen Kartierungen kam es auch zu Passantenbefragungen und Gesprächen mit Anwohnenden. Die Ergebnisse wurden jetzt am 06.02.2025 im Rahmen des Seminars den Herren Harald Ostermann und Thomas Scholtes vom Amt StadtRaum Trier, Abteilung Gewässer und Hochwasserschutz, vorgestellt, die das Modul in diesem Jahr erstmalig begleiteten.
„Das ist wirklich sehr interessant. Könnte ich diese Folie bekommen?“ fragt Thomas Scholtes, Amt StadtRaum Trier, Abteilung Gewässer und Hochwasserschutz, die Studierenden, die ihre Ergebnisse aus der Auswertung ihres eigens entworfenen Fragebogens vorstellen. „Das würde ich gerne mal an anderer Stelle vorzeigen.“ Konkret ging es hier um das Ergebnis, wie Passanten und Nutzende den renaturierten Bereich rund um den Olewiger Bach wahrnehmen, welche Verbesserungsvorschläge sie für weitere Planungen haben und wie hoch die Akzeptanz der Tätigkeit selbst ist. Durchweg positiv, sogar positiv überrascht über den Mehrwert von Renaturierungsmaßnahmen ist das abschließende Ergebnis! Dank der Arbeit der Studierenden aus diesem und dem letzten Jahr lässt sich zudem die Entwicklung des geomorphologischen Formenschatzes im renaturierten Bereich des Olewiger Bachs nachvollziehen. Hier zeigt sich: Die initial als Teil der Renaturierung gesetzten Maßnahmen haben im vergangenen Jahr einiges an Bewegung losgetreten. Wir sind gespannt, wie sich diese Trends in den nächsten Jahren fortsetzen. Die Ergebnispräsentation stellt gleichzeitig den Höhepunkt des Moduls dar: Eine Fragestellung mithilfe angewandter geographischer Methoden untersuchen und die Ergebnisse an diejenigen weitervermitteln, die ein Interesse daran besitzen. Keine reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme! Das liegt uns Dozierenden am Herzen. Der neue Jahrgang steht nun in den Startlöchern und wird im Herbst 2025 wieder in Olewig unterwegs sein. Wir freuen uns schon sehr!