Recycling-Reise (30. Juli 2024)

Die Recycling-Reise

Am 30. Juli hat die Kinder–Uni mit dem Dozenten Dr. Jäger die Veranstaltung „Recycling – Reise“ für Kinder von 8 - 12 angeboten. Wir haben viel mit Plastik gearbeitet.

Zuerst wurden wir in vier Zweiergruppen aufgeteilt. Es gab verschiedene Stationen und jede Gruppe hat bei einer anderen Station begonnen. Erstens gab es eine Station an der aus recyceltem Plastik z.B. Spielfiguren gegossen wurden. Zweitens gab es ein Memory-Spiel mit den Produkten aus Plastik und deren Altarnativen aus z.B. Holz oder Metall. Drittens gab es eine Mülltrennstation, an der man sauberen Müll bekam und man ihn trennen musste. Viertens gab es eine Station wo man zuerst Plastik zerschneiden musste und es dann in einen Schrederer werfen musste. Dann durfte man sich Farben aussuchen, die danach in Formen gegossen wurden.

Es gab auch noch einen Verrottungszeitstrahl, ein Suchsel, Perlenarmbänder und ein Länderzuordnungsspiel. Dadurch war man die ganze Zeit beschäftigt und man durfte auch viel, aber nicht alles selbst machen, da manche Geräte heiß waren oder scharfe Kanten hatten. Allerdings hatte jede Gruppe nur 20 Minuten Zeit für jede Station. Am Ende habe ich noch die beiden Kinder-Unistudierenden Lotta und Emil gefragt, wie es ihnen gefallen hat und beide haben gesagt, dass es ihnen gut gefallen hat.

Von RabenReporterin Liv Kerstan, 8 Jahre, Trier

 

Gibt es eigentlich „Müll“?

Der Begriff „Müll“ hat für viele verschiedene Menschen verschiedene Bedeutungen. Zum Beispiel gibt es Menschen die alte Plastikflaschen einfach entsorgen ohne groß darüber nachzudenken was dies für die Umwelt bedeutet oder ob aus dieser Plastikflasche vielleicht noch Knöpfe oder etwas anderes schönes hätte entstehen können. Aber es gibt auch Menschen die sich mit so etwas beschäftigen und aus Plastikflaschen oder Joghurtbechern etwas tolles wie Karabiner Harken oder Lineale machen. Das nennt sich „Nachhaltigkeit“. Der Begriff „Nachhaltigkeit“ bedeutet im großen und ganzen das wir Menschen mit unseren Rohstoffen wie zum Beispiel Wasser vorsichtig umgehen. Oder bei Egal was wir tun zu bedenken was diese tat auf die Umwelt auswirken kann. Viele Leute sind gegen Plastik weil es alles in den Meeren landet und so viele Tiere sterben müssen. Deshalb werden viele alternativen gesucht zum Beispiel für Plastikflaschen , Glasflaschen oder statt Einweg Plastikbechern welche aus Glas oder Metall. Aber es gibt auch eine andere Taktik und zwar das „Recyceln“. Ich habe an  dem Workshop „ Die Recycling Reise“ der Kinder-Uni teilgenommen welchen Dr. Hanna Jäger und Dipl.-Biol. Angela Lensen geleitet haben teilgenommen und einige Sachen selber aus Plastik hergestellt. Zuerst haben wir alte Plastik teile zerschnitten um sie anschließend zu Schreddern. Danach haben wir uns kleine bunte Plastikteilchen genommen und sie in den Farben vermischt wie unsere Figuren am Ende aussehen sollten. Anschließend haben wir die Teilchen eingeschmolzen und sie in kleine formen geschüttet (z.B Perlen für Armbänder usw.) Es hat mir sehr gut gefallen und ich weiß jetzt das nicht jeder „ Müll „ , Müll ist. Leider kann man nicht alles Recyceln aber trotzdem trägt man so viel zum Umweltschutz bei.

Von RabenReporterin Lia Robling, 12 Jahre, Trier