Studienfinanzierung
Die eigene Studibude, Lehrbücher, Kleidung, Essen und vielleicht auch ab und zu mal ausgehen - studieren kostet Geld, auch wenn das Studium selbst gebührenfrei ist. Wie schaffen die das alle? Haben die reiche Eltern? Oder einen super bezahlten Nebenjob? Es gibt viele Möglichkeiten, sein Studium zu finanzieren, und einige, an die Sie vielleicht noch gar nicht gedacht haben. Egal, wie viel Sie und Ihre Eltern verdienen: Es lohnt sich, die Angebote alle genau anzusehen und sich beraten zu lassen.
Sie sind ausländischer Studierender? Für Sie gelten andere Richtlinien. mehr...
Eine gute Übersicht über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten bietet unser Podcast.
Was kostet ein Studium?
Was kostet ein Studium? | Allgemeine Hinweise
- Hinweise der Agentur für Arbeit (monatliche Ausgaben und Einnahmen, Studiengebühren, Semesterbeitrag)
[Quelle: Agentur für Arbeit - Studienwahl] - Hinweise der Deutschen Studierendenwerke (Ausbildungskosten, Lebenshaltungskosten)
[Quelle: Deutsche Studentenwerke]
Wie finanziere ich ein Studium?
Wie finanziere ich mein Studium? | Allgemeine Hinweise
Kaum ein/e Studierende/r finanziert sich aus nur einer Quelle. Allgemeine Hinweise zu möglichen Quellen finden Sie auf den folgenden externen Seiten:
- Allgemeine Hinweise der Agentur für Arbeit | Monatsthema "Studienfinanzierung" auf Studien- und Berufswahl
[Quelle: Agentur für Arbeit - Studienwahl] - Allgemeine Hinweise der Agentur für Arbeit | Studien- und Berufswahl | ... | Finanzierungsmöglichkeiten
[Quelle: Agentur für Arbeit - Studienwahl]
Unterhalt von den Eltern
Erste Finanzquelle für (zukünftige) Studierende sind in der Regel Eltern & Verwandte. Auf den folgenden externen Seiten erfahren Sie mehr über die Unterhaltspflicht von Eltern, ihre eigene Auskunftspflicht, über Kindergeld u.a.
Unterhalt von den Eltern [Quelle: Agentur für Arbeit - Studienwahl]
Kindergeld [Quelle: Agentur für Arbeit]
Kindergeld und Steuerfreibeträge [Quelle: Bundesministerium für Justiz & Verbraucherschutz]
BAföG
BAföG | Allgemeine Hinweise
- BAföG [Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung] - die offizielle Seite zum Bundesausbildungsförderungsgesetz
- BAföG [Quelle: Agentur für Arbeit | Studienwahl] - eine Zusammenfassung der Agentur für Arbeit
- BAföG [Quelle: Deutsche Studierendenwerke] - eine Zusammenfassung der Deutschen Studierendenwerke
BAföG | Hinweise für Studierende der Universität Trier
- BAföG beantragen
So beantragt man BAföG heute! - BAföG - Aktuell / NEWs
Aktuelle Infos zum BAföG(-Antrag) und Beantragungsverfahren - BAföG-Amt | Universität Trier
Ansprechpartner/-innen für Ihre Fragen
Stipendien
Es gibt eine Vielzahl an Stipendien mit unterschiedlichen Förderbedingungen. Sie richten sich nicht nur nach Studienleistungen oder sozialem Engagement, sondern oft auch noch nach weiteren Kriterien.
Infos zu den verschiedenen Stiftungen, zum Deutschlandstipendium und zu Auslandsstipendien.
Jobben im und für´s Studium
Viele Studierende finanzieren einen Teil ihres Studiums über Mini-Jobs. Zahlreiche Jobbörsen im Netz bieten entsprechende Jobs an. Hier zwei Kooperationspartner des Career Services der Universität Trier:
Interessant sind Universität Trier und Studierendenwerk auch als Arbeitgeber. Studentische Hilfswissenschaftler/-innen unterstützen Professorinnen und Professoren bei ihren Forschungen. Studierende arbeiten aber auch z.B. in der Mensa, in der Bibliothek, im ZIMK (Rechenzentrum) oder helfen bei der Pflege der Grünanlagen. Achten Sie auf entsprechende Angebote in den Hochschulmitteilungen, die Sie auf Ihre studentische Mail-Adresse regelmäßig erhalten, und auf Aushänge und Ankündigungen in Ihrem Fach. Oder melden Sie sich in den Info-Points / Zentralen Anlaufstellen von Studierendenwerk, ZIMK oder Bibliothek.
Bildungskredite
- Bildungskredit - die offizielle Seite des Bundesverwaltungsamtes BVA zum Thema
- Bildungskredit - Allgemeine Hinweise | Deutsche Studierendenwerke
Studienkredite
- Studienkredit - Allgemeine Hinweise | Deutsche Studierendenwerke
- Vergleich Studienkredite - Publikation des Zentrum für Hochschulentwicklung (2018)
Kurzfristige finanzielle Hilfen
- Studiwerk
(Freitischmarken, soziale Unterstützung für Studierende in besonderen Situationen, z.B. Studierende mit Kind)