550 Jahre alte Trierer Universität

Im Jahr 1473 wurde die erste Universität in Trier gegründet. Im Jubiläumsjahr 2023 wird auf verschiedene Weise daran erinnert.

 

550 Jahre Universität Trier Luftballons

Geschichte

In der Dietrichstraße 13 – heute Sitz einer Justizbehörde – öffnete am 16. März 1473 die erste Trierer Universität ihre Türen für die jungen Studierenden. An der als "Hohe Schule" bezeichneten Einrichtung waren in den Anfangsjahren 120 Studierende eingeschrieben. Später zog die Universität in die Räume des Bischöflichen Priesterseminars um. Neben der Theologischen Fakultät besaß die alte Universität Trier eine Philosophische, Juristische und eine kleine Medizinische Fakultät. Die Juristische Fakultät hatte ihren Sitz und ihre Bibliothek im Gebäude des heutigen Stadtmuseums Simeonstift.

Ebenso wie andere Universitäten wurde die "Hohe Schule" in Trier unter französischer Besatzung im Zuge einer Bildungsreform 1798 geschlossen. 172 Jahre dauerte es, bis in Trier wieder eine Universität eingerichtet wurde. Dies erfolgte zunächst in der Konstruktion einer Doppeluniversität mit Kaiserslautern, 1975 wurden beide Standorte als selbstständige Universitäten getrennt.

 

Veröffentlichungen

Audiotour

Eine kostenlose Audiotour lädt ein, in die Geschichte der Alten Universität einzutauchen. Der 90-minütige Rundgang führt in 18 Stationen durch die Trierer Innenstadt und beleuchtet unter anderem den Einfluss der Universität auf die Entwicklung der Stadt. Es wird lediglich ein Smartphone benötigt. Die Audio-Stadtführung wurde in einem Projektseminar von Studierenden des Faches Geschichte konzipiert.

Mehr Infos zur Audiotour

 

Cover Jubiläumsband Alte Universität Trier

Jubiläumsband

„Die alte Trierer Universität (1473-1798). Rückblicke anlässlich des 550-jährigen Gründungsjubiläums“. Mit Beiträgen von Michael Jäckel, Simon Karstens, Stephan Laux, Petra Schulte, Damien Tricoire und Rita Voltmer. Unter redaktioneller Mitarbeit von Johanna Strupp und Sarah Wieland, herausgegeben von Michael Jäckel, Trier: Verlag für Geschichte & Kultur 2023, ISBN: 978–3–945768–32–7, Preis: 24,90 €.

 

Programm

Sommerfest

Datum: 21. Juni 2023
Uhrzeit: 16 bis 21 Uhr
Ort: Universität Trier

Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern aus Trier und der Region soll bei einem Sommerfest die Erstgründung vor 550 Jahren gefeiert werden.

Weitere Veranstaltungen befinden sich noch in Planung und werden rechtzeitig an dieser Stelle bekannt gegeben.

 

Vergangene Veranstaltungen

Universitätspräsident Jäckel 550 Jahre Uni Trier

550 Jahre alte Universität: Zwischen Hoher Schule und Hochschule

Den Auftakt des Jubiläumsjahres feierte die Universität Trier mit der Vorstellung von Info-Stelen und einem Jubiläumsband.

Drei historische Orte erzählen die Geschichte der ersten Trierer Universität. Seit 2020 stehen in der Dietrichstraße, am Bischöflichen Priesterseminar in der Jesuitenstraße und am Simeonstift Info-Stelen, die von Episoden und Schlüsselpersonen der alten Universität seit der Eröffnung am 16. März 1473 berichten. Genau 550 Jahre später stellte Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Jäckel die vom Freundeskreis Trierer Universität e.V. gestifteten Stelen sowie einen Jubiläumsband vor: „Die Universitätsstadt Trier schaut auf eine unterbrochene Universitätstradition zurück. Die drei Orte der Stelen in der Stadt repräsentieren die historische Institution der alten Universität, die immer wieder zu Diskussionen über vorhandene Traditionslinien geführt hat. Mit Traditionen und Kontroversen beschäftigt sich auch der Jubiläumsband ausführlich.“ Mehr lesen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei ihrer Ansprache während der Festveranstaltung in den Viehmarktthermen

Hochschulen sind wichtige Impulsgeber in vielen Bereichen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer sprach bei der HRK-Jahresversammlung – Universitätspräsident Jäckel stellte Verdienste des früheren HRK-Präsidenten Alt heraus.

Zwei Tage langen waren Universität und Hochschule Trier gemeinsam Gastgeber der Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Das zentrale Ereignis war die Wahl von Prof. Dr. Walter Rosenthal (Universität Jena) zum neuen Präsidenten der HRK. Zudem diskutierten die Repräsentantinnen und Repräsentanten deutscher Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften aktuelle Themen wie das Wissenschaftszeitvertragsgesetz, die Energiepreis-Problematik oder eine verbesserte Berücksichtigung von Frauen in akademischen Laufbahnen. Mehr lesen