Uni-Weinberg

ENTFÄLLT: Traubenlese im Uniweinberg 2025

Die Lese am 2. Oktober im Uniweinberg ENTFÄLLT!

 

2. Oktober 2025, ab 8 Uhr, Uniweinberg
Treffpunkt im Gut Avelsbach vor dem Hofladen

Alle Aktiven, alle Interessent*innen und alle Neugierigen, die in diesem Jahr erstmals mitmachen möchten, sind herzlich willkommen! Erfahrung ist nicht notwendig.

Bitte tragen Sie sich verbindlich im Terminplaner ein, den Sie unter folgendem Link finden:
https://terminplaner6.dfn.de/de/p/d9b104cf9d0d69caa3801d6b05b23438-1401874
Vielleicht möchten Sie auch die/den eine/n oder anderen Studierende/n oder Kollegin/Kollegen mitbringen. Fühlen Sie sich gerne ermuntert dies zu tun.

Bei der Lese haben sich Gummihandschuhe bewährt, selbst bei gesundem Lesegut werden die Hände schnell klebrig. Wer keine Trauben- oder Rebschere besitzt, möge bitte Bescheid geben, das Gut Avelsbach kann eine gewisse Anzahl an Traubenscheren ausleihen. Sie können Ihren Bedarf im Terminplaner im Kommentarfeld vermerken. Denken Sie bitte auch an die eigene Verpflegung und ausreichend Getränk wie dem Wetter angepasste Kleidung. Die aktuelle Prognose für Donnerstag geht von einem sonnigem und niederschlagsfreien Tag bei Temperaturen von morgens unter 10 °C aus. 

 Folgendes gilt zu beachten:

  • Die Weinlese im Uni-Weinberg ist keine curriculare Veranstaltung im Rahmen von Studium und Lehre. Sie ist auch keine dienstliche Veranstaltung für Beschäftigte.
  • Die Teilnahme erfolgt freiwillig.

Erfahrungsgemäß dauert die Traubenlese ca. 3 Stunden. Wir gehen gemeinsam zu den Uni-Parzellen. Die Zufahrt zum Gut Avelsbach erfolgt über die Straße „Im Avelertal“, die in Höhe der Bushaltestelle Avelerhof von der Universität kommend (Kohlenstraße) rechter Hand abzweigt.

 

Uni-Wein zum Mitmachen und Verschenken

Weine von der Mosel gehören zu den besten weltweit. Weinbau ist für die Region wirtschaftlich und kulturell bedeutend. Mit ihrer Weinberg-Patenschaft bekräftigt die Universität Trier ihre Verbundenheit mit der Rieslingmetropole und der Weinbauregion. Studierende und Alumni, Beschäftigte aus Verwaltung und Wissenschaft sowie Freunde und Förderer der Universität beteiligen sich engagiert an den Arbeiten im Uni-Weinberg.

Die beiden Parzellen, für welche die Universität die Patenschaft übernommen hat, liegen unterhalb der Thielsburg in Triers Avelertal. Sie erstrecken sich über eine Fläche von 2800 Quadratmetern. Sie gehören zum Gut Avelsbach, das die Uni-Reben das ganze Jahr über bewirtschaftet und alle Arbeiten übernimmt, die im Weinkeller anfallen.

Der Uni-Wein ist ein trockener Riesling, hat ein eigenes Etikett und macht sich hervorragend als Gastpräsent, aber auch als Geschenk an Freunde und Verwandte. Der Wein ist erhältlich im Uni-Shop.

Arbeiten im Uni-Weinberg

Reben schneiden, Ruten biegen und binden, Trauben lesen - im Uni-Weinberg gibt es das ganze Jahr über jede Menge zu tun. Jede und jeder ist herzlich zum freiwilligen Arbeitseinsatz willkommen.

Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle Geräte werden gestellt. Mitzubringen ist oftmals nur eine Gartenschere, die auch, wenn man keine hat, vom gut Avelsbach bereit gelegt wird. Außerdem empfiehlt es sich, bei den Arbeiten (Garten)Handschuhe zu tragen.

Aktuelles und Newsletter

Wann die nächsten Arbeiten im Uni-Weinberg anstehen, wird in den Meldungen aus dem Weinberg und über andere Uni-Medien bekannt gegeben. Uptodate bleibt man am besten mit dem Newsletter aus dem Uni-Weinberg von Herrn Thomas Künzel. Einfach eine Email an kuenzeluni-trierde schreiben und abonnieren.