Fördermöglichkeiten für Studierende
Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen einige wichtige Fördermöglichkeiten und Stipendienprogramme für Studierende vor. Grundsätzlich gilt aber, dass Sie auch individuell über die Suchmaschinen wie z.B. Stiftungssuche.de, dem Stifterverband und MyStipendium nach geeigneten Stipendienprogrammen suchen sollten.
Regionale Fördermöglichkeiten
An der Universität Trier selbst werden verschiedene Stipendien zur Förderung der eigenen Studierenden vergeben. Auch andere regionale Förderer vergeben gezielt an Trierer Studierende Stipendien. Diese regionalen Fördermöglichkeiten haben den Vorteil, dass Trierer Bewerber*innen nicht bundesweit mit anderen Bewerber*innen konkurrieren.
Stipendien für begabte und gesellschaftlich besonders engagierte Studierende // Scholarship for excellent students with high social commitment
Fünf Stipendien à 300,- € für eine Förderdauer von einem Jahr
Bewerbungszeitraum: 15. Mai bis 15. Juni 2025 //
Aus Mitteln der Stipendienstiftung des Landes Rheinland-Pfalz schreibt die Stipendienberatung der Universität Trier mit Bewerbungsfrist zum 15.6.2025 Stipendien für begabte Studierende und Promovierende aus, die sich in besonderer Weise durch gesellschaftliches Engagement auszeichnen. Weitere Informationen finden Sie in dem anhängenden PDF Dokument.
Scholarships covering 300,- € per month for the duration from 1 October 2025 to 30 September 2026
Application period: May, 15 to June, 15 2025
Using state funds from the Scholarship Foundation of Rheinland Pfalz, the Scholarship Office of Trier University can support excellent students or PhD students of Trier University who are strongly engaged in voluntary activities. For detailed information please refer to the PDF file in the attachment.
Deutschlandstipendium
Deutschlandstipendium Universität Trier
Deutschlandstipendium (BMBF)
Ein Stipendium in Höhe von 300,00 € monatlich für Studierende an der Universität Trier, das von regionalen privaten Förderern und dem Bund finanziert wird.
Nikolaus Koch Stiftung
Die Nikolaus Koch Stiftung bietet unterschiedliche Stipendienmöglichkeiten. Beratung und Antragstellung erfolgt über das Forschungsreferat.
Oswald von Nell-Breuning-Stipendium
Oswald von Nell-Breuning-Stipendium - Förderung einer Masterarbeit zu einer sozialethischen Fragestellung im christlichen Kontext in Höhe von 150 Euro pro Monat (für maximal 6 Monate)
Vergabe durch das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Reisekostenzuschüsse für Tagungs- und Kongressreisen
Sonderfonds Reisekosten der Uni Trier
Möglichkeit für Master-Studierende (nur in besonderen Fällen): Unterstützung für Reisen (Forschungs-, Archiv oder Datenerhebungsunternehmung, Feldstudie, Kongressteilnahme etc.) in unmittelbarem Zusammenhang mit der Masterarbeit und für deren Fertigstellung unabdingbar; alternative Finanzierungsmöglichkeiten müssen nachweislich ausgeschöpft sein
Beratung und Antragstellung im Forschungsreferat
Bundesweite Fördermöglichkeiten
Bundesweit gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten, auf die sich Trierer Studierende bewerben können. Die Suche nach einem passenden Stipendium ist individuell und abhängig von verschiedenen Aspekten. Nutzen Sie die untenstehenden Informationen und Suchmaschinen (wie Stipendium Plus, Bundesverband Deutscher Stiftungen, Stifterverband oder MyStipendium), um sich einen Überblick zu verschaffen und beachten Sie, dass etliche Förderprogramme nur ein- bis zweimal pro Jahr ausgeschrieben werden. Oft ist dann auch mit einem mehrmonatigen Auswahlprozess zu rechnen, was Sie in Ihre Planungen einbeziehen sollten.
Hier finden Sie nähere Informationen zu den 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) anerkannten Stiftungen:
Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Bildungsstiftung der deutschen Wirtschaft - Förderung von Eigeninitiative, Unternehmergeist, Engagement und gesellschaftliche Verantwortung
derzeit leider noch keine Vertrauensdozent*innen an der Uni Trier, für die Universität Trier mit zuständig:
Prof. Dr. Jutta Kray, Universität des Saarlandes
Studienstiftung des deutschen Volkes
Studienstiftung des deutschen Volkes - ältestes und größtes Begabtenförderungswerk in Deutschland, unabhängig von politischen, weltanschaulichen und religiösen Vorgaben
Vertrauensdozent*innen an der Universität Trier:
Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl, Geschichte
Prof. Dr. Franzis Preckel, Psychologie
Prof. Dr. Mohamad El-Ghazi, Rechtswissenschaft
Wichtiger Hinweis:
Ein wichtiger Zugangsweg zur Förderung durch die Studienstiftung ist der Vorschlag durch eine*n Professor*in. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage der Studienstiftung. Gerne können Sie sich bei Fragen zu dem Prozess der Vorschlagsmöglichkeit auch an die Stipendienberatung wenden.
Konfessionelle Förderwerke
Avicenna-Studienwerk
Avicenna Studienwerk e.V. - jüngstes vom BMBF anerkanntes Begabtenförderwerk (Gründung 2012, Anerkennung 2013)
derzeit leider noch keine Vertrauensdozent*innen an der Universität Trier
Cusanuswerk
Cusanuswerk - Begabtenförderungswerk der Katholischen Kirche in Deutschland
Vertrauensdozent*innen an der Universität Trier:
Prof. Dr. Thomas Rüfner, Rechtswissenschaft
Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk
Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk - Begabtenförderungswerk der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland
derzeit leider noch keine Vertrauensdozenten*innen an der Universität Trier
Evangelisches Studienwerk Villigst e.V.
Evangelisches Studienwerk Villigst e.V. - Begabtenförderungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland
Vertrauensdozent*innen an der Universität Trier:
Hon. Prof. Dr. Andreas Mühling, Geschichte
Politische Förderwerke
Friedrich-Ebert-Stiftung
Friedrich-Ebert-Stiftung - älteste politische Stiftung Deutschlands, Orientierung an Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität
Vertrauensdozent*innen an der Universität Trier:
Prof. Dr. Laszlo Goerke, Betriebswirtschaftslehre
Prof. Dr. Uwe Jun, Politikwissenschaft
Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle, Geschichte
Friedrich-Naumann-Stiftung
Friedrich-Naumann-Stiftung - politische Stiftung, Namenszusatz 'Für die Freiheit', Grundlage: Idee des Liberalismus
Vertrauensdozent*innen an der Universität Trier:
Prof. Dr. Xenia Matschke, Volkswirtschaftslehre
Hanns-Seidel-Stiftung
Hanns-Seidel-Stiftung - politische Stiftung, christliche-soziale Werte, Einsatz für Demokratie, Frieden und Entwicklung
derzeit leider noch keine Vertrauensdozent*innen an der Uni Trier
Heinrich-Böll-Stiftung
Heinrich-Böll-Stiftung - politische Stiftung für grüne Ideen und Projekte
Vertrauensdozent*innen an der Universität Trier:
Dr. Rita Voltmer, Geschichte
Konrad-Adenauer-Stiftung
Konrad-Adenauer-Stiftung - politische Stiftung, christlich-demokratischer Einsatz für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit
Vertrauensdozent*innen an der Universität Trier:
Prof. Dr. Stephan Laux, Geschichte
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Rosa-Luxemburg-Stiftung - politische Stiftung, Teil der geistigen Grundströmung des demokratischen Sozialismus
derzeit leider noch keine Vertrauensdozent*innen an der Uni Trier
Gewerkschaftliches Förderwerk
Hans-Böckler-Stiftung
Hans-Böckler-Stiftung - Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)
Vertrauensdozent*innen an der Universität Trier:
Prof. Dr. Andrea Maurer, Soziologie
Prof. Dr. Christian Jansen, Geschichte
Dr. Wiebke Wiede, Geschichte
Förderung von Auslandsaufenthalten
Für Auslandsaufenthalte besteht ein breites Angebot an Stipendien, für die das International Office Ansprechpartner ist. Beachten Sie, dass es im Rahmen von Austauschprogrammen auch den Stipendien vergleichbare finanzielle Förderungen gibt.
ERASMUS+
Das Hochschulprogramm ERASMUS fördert seit 1987 grenzüberschreitende Mobilität von Studierenden, Hochschuldozenten und Hochschulpersonal in Europa.
Erlass der Studiengebühren an der Gasthochschule, monatlicher Zuschuss (mit BAföG-Leistungen kombinierbar; Mindestbetrag abhängig vom Zielland)
DAAD-PROMOS
DAAD-PROMOS - Förderprogramm an der Universität Trier
Förderung von Studienaufenthalten, Auslandsaufenthalten im Rahmen der Anfertigung der Abschlussarbeit, Aufenthalten im Rahmen von Auslandspraktika im nicht-europäischen Ausland sowie von Praktika in Europa, die nicht Erasmus-förderfähig sind
Förderung internationaler Studierender
Auf eine Studienförderung können sich auch internationale Studierende bewerben. Voraussetzung ist bei den meisten Stipendiengebern, dass ein Förderung gemäß § 8 BAföG möglich ist. In diesem Paragraphen ist festgelegt, dass auch Studierende ohne deutsche Staatsangehörigkeit eine Förderung erhalten können, wenn bestimmte persönliche Voraussetzungen der Studierenden bzw. der Eltern vorliegen. Vereinfacht formuliert ist dort festgehalten, dass es BAföG für Ausländer geben kann, die langfristig in Deutschland bleiben dürfen oder aber schon lange in Deutschland leben. Für EU-Bürger (oder gleichgestellte Länder) ist dies zumeist leichter als für Nicht-EU-Bürger. Dabei müssen nur die Voraussetzungen erfüllt sein, nicht aber eine BAföG-Förderung tatsächlich erfolgen. Bitte prüfen Sie daher, ob Sie gemäß § 8 BAföG förderungsberechtigt sind. Eine erste Information, ob sie gemäß § 8 förderungsberechtigt sind, können Sie
erhalten.Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das BAföG-Amt.
Weitere Informationen und konkrete Fördermöglichkeiten finden hier.
For an English version click here.
Allgemeine Informationen zur Finanzierung Ihres Studiums in Trier erhalten Sie auf den Webseiten des International Office.
Förderung bestimmter Zielgruppen
Für verschiedene Zielgruppen unter den Studierenden gibt es eigene oder besonders geeignete Fördermöglichkeiten.
Etliche Förderwerke rufen gezielt bestimmte Zielgruppen (wie z.B. Studierende mit Migrationshintergrund) zur Bewerbung auf. Informieren Sie sich daher ebenfalls genau bei den hier verzeichneten regionalen wie bundesweiten Möglichkeiten oder über Suchmaschinen wie Stipendium.Plus.
Studierende aus Familien ohne Hochschulerfahrung
Initiative Arbeiterkind
Die Initiative 'Arbeiterkind' bietet auf ihrer Webseite vielfältige Informationen für alle, die sich als Erste/r in ihrer Familie für ein Studium entschließen. Unter anderem finden sich hier diverse Informationen zur Studienfinanzierung und Stipendiaten aus Familien, in denen die Eltern nicht studiert haben, berichten von ihren Erfahrungen mit der Bewerbung für ein Stipendium und der Aufnahme als Stipendiat/-in.
Studierende mit Berufserfahrung
Aufstiegsstipendium
Aufstiegsstipendium - Stipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) für Studierende mit abgeschlossener Berufsausbildung (oder Aufstiegsfortbildung), mindestens zwei Jahren Berufserfahrung und ohne bisherigen Hochschulsabschluss
Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung
Aenne Speck Stiftung
Aenne Speck Stiftung - Finanzielle Hilfe für Studierende, die an Multipler Sklerose erkrankt sind
keine Dauerförderung
Deutsche AIDS-Stiftung
Deutsche AIDS-Stiftung - Finanzielle Hilfe für Studierende, die an HIV erkrankt sind
keine Dauerförderung
Elfi-Breitsameter-Stiftung
Elfi-Breitsameter-Stiftung - Finanzielle Hilfe für Menschen, die an Poliomyelitis oder multipler Sklerose erkrankt sind
Keine Dauerförderung
Graeme Clark Stipendium
Graeme Clark Stipendium - Stipendium für Studierende mit einem Nucleus CI-System
Vergabe einmal pro Jahr
Luftsprung Campus
Luftsprung Campus - Stipendium für Studierende mit chronischen systemischen Erkrankungen mit hoher Leistungsbereitschaft, Engagement und einem Lebensweg, der nach dem Motto „auf keinen Fall aufgeben!“ verläuft.
Nathalie-Todenhöfer-Stiftung
Nathalie-Todenhöfer-Stiftung - Finanzielle Hilfe für Studierende, die an Multipler Sklerose erkrankt sind
keine Dauerförderung
Stiftung Darmerkrankungen
Stiftung Darmerkrankungen - Förderprogramm für Studierende mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa (Förderung zur beruflichen Qualifikation, Verfassen von Abschlussarbeiten u.Ä.)