Barrierefreiheit auf dem Campus nutzt allen

Grundsätzlich sind die Wege der Universität zu meistern. Für Rollstuhlfahrende sind die Höhenunterschiede gut zu bewältigen. Alle Hörsäle besitzen in der obersten Reihe spezielle Rollstuhlfahrer*innen-Plätze.

Für Blinde sind sowohl die verschiedenen Untergründe als auch markante Punkte zur Orientierung hilfreich.

Alle Gebäude verfügen über Aufzüge.

Jedes Gebäude verfügt zudem über Behinderten-WCs, die mit dem bundeseinheitlichen Schlüssel geöffnet werden können.


Video: Barrierefrei und sicher über den Campus I der Universität Trier

Rollifahrer unterwegs

Im Video sind wir mit einem Studierenden im Rolli auf Campus I unterwegs und wollen wissen, wie man barrierefrei und sicher von A nach B kommt.


Uni Trier bei Wheelmap

Lageplan mit Logo von Wheelmap

Wheelmap.org ist eine Onlinekarte, auf der Informationen über die Rollstuhlgerechtigkeit öffentlicher Orte, wie auch der Universität Trier, nach einem einfachen Ampelsystem gesammelt werden.


Wie kann ich die elektrischen Türen an den Gebäuden öffnen?

EIngang mit Türbeschilderung

Studierende, die mit einem Rollstuhl auf dem Campus unterwegs sind, erhalten für die Zeit Ihres Studiums an der Universität Trier leihweise einen Transponder, der die elektrischen Eingangstüren an den Gebäuden öffnet. Weitere Infos an der Pforte/ Eingang Gebäude A/B oder bei 
Nathalie Beßler, M.A.Beauftragte für die Belange Studierender mit Behinderung. Tel. 0651 201 3149, barrierefrei@uni-trier.de


Wie kommt man mit dem Rollstuhl zum Gebäude V?

Forum mit Aufzug vor Gebäude V

Zwischen Mensa und Gebäude C befindet sich ein Aufzug auf der Forumsplatte. Mit diesem bis ins Erdgeschoss fahren. Dort befindet sich zuerst der Eingang zu einer Kita (der "Flohzirkus"), wenn man aber dem Weg nach links folgt, kommt man ebenerdig zum Eingang des Gebäude V.
Der Aufzug ist mit einem Euroschlüssel ausgerüstet. Damit ist die Nutzung auch außerhalb den Öffnungszeiten der Universität möglich.


Nutzung der TUKAN-Automaten

Mensch im Rolli vor TUKAN

Die TUKAN-Automaten, die sich an verschiedene Orten auf dem Campus I und II finden, sind auch für Rollstuhlfahrende gut nutzbar und zwar über den Trackball, der sich auf der rechten Seite der Tastatur befindet. Damit kann ein Mauszeiger bewegt und auf die Felder auf dem Bildschirm gelenkt werden. So lassen sich alle Felder auf dem Bildschirm ansteuern und mit den Maustasten über dem Trackball auslösen.
EC-Kartenlesegerät, TUNIKA-Lesegerät und Bon-Ausgabe befinden im unteren Teil des Geräts und sind ohne Probleme erreichbar.


Hilfe und Barrierefreiheit in der Bibliothek

Grundsätzlich ist die Bibliothek gut für Rollstuhlfahrende zu durchfahren, es gibt Hilfestellungen bei der Bereitstellung von Medien und zwei behindertengerechte WCs.

Weitere Infos ►hier


Parken auf dem Uni-Gelände

Studierende, die aufgrund einer Bewegungseinschränkung mit einem Fahrzeug zur Uni kommen, können am Parkplatz West ausgewiesene Parkplätze für Menschen mit Behinderungen nutzen. Der genaue Standort dieser Parkplätze lässt sich im Lageplan erkennen. Um hier parken zu können, benötigt man einen besonderen Parkausweis: den "Parkausweis für Personen mit Behinderungen in der Europäischen Union". Um den blauen Parkausweis zu beantragen - in der Regel bei der Straßenverkehrsbehörde vor Ort oder beim Ordnungsamt der Stadt -, benötigt man einen Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen aG (außergewöhnlich gehbehindert) oder Bl (blind).

Sollten die Benutzung der Parkplätze West und Ost für Sie unzumutbar sein, besteht die Möglichkeit, einen Schwerbehindertenparkplatz zu nutzen. Hierüber wird im Einzelfall entschieden. Dazu gerne Kontakt aufnehmen mit:
Nathalie Beßler, M.A.,
Beauftragte für die Belange Studierender mit Behinderung
Tel. 0651 201 3149,
bessler@uni-trier.de