Trier will führender Standort in der Römer-Forschung werden

Heute wurde in Trier die Gründung des Verbundes zur Erforschung der antiken Kaiserresidenz Trier (VaKT) vereinbart. Auch die Universität Trier ist mit dabei.

Unterzeichnung der Gründungsurkunde: Prof. Dr. Torsten Mattern (Klassische Archäologie der Universität Trier), Prof. Dr. Konrad Wolf (Wissenschaftsminister Rheinland-Pfalz), Dr. Marcus Reuter (Direktor Rheinisches Landesmuseum Trier) und Prof. Dr. Michael Jäckel (Präsident der Universität Trier) (v. l.) Foto: GDKE-Rheinisches Landesmuseum Trier, Th. Zühmer.

Ein neuer Forschungsverbund in Trier hat sich ein hohes Ziel gesetzt: Er will in die Champions-League der Römerforschung aufsteigen. Heute wurde in Trier die Gründung des Verbundes zur Erforschung der antiken Kaiserresidenz Trier (VaKT) in Anwesenheit des rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministers Prof. Dr. Konrad Wolf vertraglich vereinbart.

Das zentrale Forschungsobjekt der kooperierenden Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen ist die Kaiserresidenz Trier. Ab dem 3. Jahrhundert regierten die Kaiser nicht mehr nur von Rom aus, sondern wechselten ihre Regierungssitze. Das Interesse der Forscher an der Kaiserresidenz ist dabei weit über bauhistorische Aspekte des Kaiserpalastes oder der antiken Stadtentwicklung Triers hinaus ausgerichtet. Es geht auch um die Fragen, welche Auswirkungen die Anwesenheit des Kaiserhofs für Trier und seine Umgebung hatte: Wie viele und welche Personen gehörten dazu? Wie lebten sie, woran glaubten sie? Aus welchen Gegenden des römischen Reiches stammten sie? Und schließlich: was bedeutete ihre Anwesenheit für die Stadt, ihre Sicherung, Verkehrsanbindung oder die Villen und Orte im Umland?

Ausgezeichnete wissenschaftliche Infrastruktur

Zur Erforschung dieser Fragen verfügt Trier über Potenziale wie kaum ein anderer Ort. Die Vielzahl an historischen und archäologischen Zeugnissen und die bestehende ausgezeichnete wissenschaftliche Infrastruktur mit dem Landesmuseum Trier, der Landesarchäologie und der Universität Trier ist in dieser Dichte in Deutschland einmalig.

„Mit der Gründung des ‚Verbunds zur Erforschung der antiken Kaiserresidenz Trier‘ (VaKT) – eine gemeinsame Initiative der Universität Trier und der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) – hat sich ein Forschungsverbund gebildet, der die unterschiedlichen Kompetenzen von Institutionen und dessen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bündelt. Ich verspreche mir von dieser Kooperation wichtige Impulse und Ergebnisse bei der Erforschung, aber auch bei der Vermittlung dieser Forschungsergebnisse des spätantiken Trier. Mit dem Verbund wird das Forschungsprofil der GDKE und der Universität Trier weiter gestärkt und im Bereich der Altertumswissenschaften national und international noch deutlich sichtbarer gemacht“, sagte Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, bei der Vorstellung des VaKT in den Trierer Thermen am Viehmarkt.