Slavistik

Der slavische Sprachraum reicht von der deutschen Grenze bis zum Pazifik und vom Polarkreis bis zu Mittelmeer und Schwarzem Meer. Etwa 300 Millionen Menschen sprechen eine der 16 slavischen Sprachen als Muttersprache. Das Studium der Slavistik gibt Einblick in einen großen und facettenreichen Kulturraum, dessen Sprachen und Literaturen. Die Slavistik an der Universität Trier lehrt aus der Vielzahl slavischer Philologien die Ost-, West- und Südslavistik mit den Schwerpunktsprachen Russisch, Polnisch, Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Serbisch und Bulgarisch.

"An der Universität Trier gefällt mir besonders die überschaubare Größe. Dass die Uni nicht mitten in der Stadt liegt, stört kein bisschen, denn dafür liegt sie auf einem grünen Campus.

In meinem Studienfach werde ich optimal betreut, etwa bei Hausarbeiten oder Referaten. Als sehr positiv erlebe ich, dass Dozenten das Potenzial in den Studierenden sehen und fördern. Das hat eine sehr motivierende Wirkung. Gleichzeitig bieten sie Unterstützung und Hilfen an, dieses Potenzial besser auszuschöpfen."

Irina Ehrlich, Lehramtsstudentin

Studieninhalte

Im Bachelor erlernen Studierende zunächst eine Sprache des slavischen Sprachraums und können dann ab dem dritten Semester eine weitere slavische Sprache hinzunehmen. Es werden sowohl sprachpraktische Übungen als auch Lehrveranstaltungen zu Linguistik, Literaturwissenschaft, Geistes- und Philosophiegeschichte sowie Landes-, Kultur- und Medienkunde angeboten. So erhalten Studierende eine besondere interkulturelle Expertise zum slavischen Sprachraum.

Im Master können sich Studierende entweder auf Russland konzentrieren oder ihr Wissen über die von ihnen favorisierten slavischen Sprachräume vertiefen. Da Russisch auch an deutschen Schulen angeboten wird, kann die Sprache auch auf Lehramt studiert werden. Dabei erhalten Studierende im Fach Bildungs- und Erziehungswissenschaft zusätzlich pädagogische Kompetenzen.

Darüber hinaus ermöglichen die zahlreichen internationalen Beziehungen des Fachs Slavistik im Studium einen persönlichen Kontakt zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den slavischen Ländern von Beginn an, etwa durch internationale Gäste in Lehrveranstaltungen.

Voraussetzungen

Man muss keine slavische Sprache beherrschen, wenn man Slavistik studieren will. Selbst die kyrillischen Buchstaben sind im Sprachunterricht schnell gelernt. Interesse am Kultur- und Sprachraum Ost-  und Südosteuropas sollte man natürlich mitbringen, ebenso wie Spaß an fremden Sprachen, Literaturen und Kulturen im Allgemeinen. Wer eine Fremdsprache studiert, sollte grundsätzlich bereit sein, während des Studiums eine Zeit lang im slavischen Ausland zu verbringen.

Die Studiengänge der Slavistik sind zulassungsfrei, das heißt, jeder kann sich einschreiben, die Abiturnote spielt keine Rolle. Wer bereits Vorkenntnisse im Russischen oder in einer der anderen slavischen Sprachen hat, kann sie sich anrechnen lassen, so dass sich die Studiendauer verkürzen kann.

Praktika

Praktika sind keine Voraussetzung für ein Studium der Slavistik und gehören nur im Lehramt Russisch zum Pflichtprogramm. Jedoch ist es empfehlenswert, bereits während des Studiums ein Praktikum zu machen, vorzugsweise in einer Branche, in der man später vielleicht arbeiten möchte, und es im Idealfall auch in einem slavischen Land durchzuführen. Dabei sammeln Studierende nicht nur zusätzliche Fähigkeiten und Kenntnisse, sondern knüpfen auch Kontakte, die wichtig für den Einstieg in den Beruf sind.

Auslandsaufenthalt

Die Trierer Slavistik unterhält hervorragende Kontakte zu renommierten Universitäten in slavischen Ländern. In Russland sind etwa die Staatliche Universität Sankt Petersburg und die Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität in Moskau Partner. Studierende werden nicht nur durch das Kontaktnetzwerk des Fachs bei Auslandaufenthalten unterstützt, sondern auch durch Finanzierungsprogramme, wie das DAAD-Programm Go East, Erasmus sowie Erasmus+. Ein Praktikumsplatz im slavischen Sprachraum wird gern gefördert. Zahlreiche Universitäten bieten außerdem interessante Sommersprachkurse an.

Wer Russisch auf Lehramt studiert, muss während des Studiums mindestens drei Monate in einem russischsprachigen Land verbringen. In diesem Rahmen können Studierende des Lehramts auch eines der obligatorischen Orientierenden Praktika absolvieren.

Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen der Slavistik sind in der Wirtschaft, Forschung, Politik, dem diplomatischen Dienst, bei Verlagen oder Kultureinrichtungen oder als Übersetzer tätig. Sie arbeiten auch in den Medien, etwa als Journalistin oder Journalist bei Tageszeitungen oder Zeitschriften. Wer Russisch auf Lehramt studiert, arbeitet später in der Regel im Schuldienst.

Studiengänge

Slavistik kann an der Universität Trier im Bachelorstudiengang Modernes Osteuropa: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen studiert werden, sowohl als Haupt- als auch als Nebenfach.  Der Studiengang ermöglicht fast unbegrenzte Kombinationsmöglichkeiten mit anderen an der Universität Trier angebotenen Studienfächern. Im Master kann zwischen Russischer Philologie und Slavischer Philologie gewählt werden, ebenfalls als Hauptfach oder Nebenfach. Wer sich für Russisch auf Lehramt entscheidet, belegt dafür den Bachelor und den Master of Education Russisch. Russisch auf Lehramt kann auch als Drittfach gewählt werden. Alle Studiengänge werden zum Studienstart sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten.