Montagsvorträge aus Forschung und Lehre
Im Mittelpunkt der Vortragsreihe stehen Wissenschaftler*innen der Universität Trier, die im Rahmen eines Vortrags aktuelle Themen aus ihren Arbeitsbereichen vorstellen. Die Reihe bietet die Möglichkeit, Forschungsinhalte, Fragestellungen, Arbeitsweisen und Ergebnisse aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen der Universität kennen zu lernen.
Montagsvorträge aus Forschung und Lehre im Wintersemester 2020/21 - Programm
Digital, ab dem 09.11.2020. Die Videos stehen für jeweils eine Woche zur Verfügung.
09.11.2020 | „Kulenkampffs Schuhe“. Über den Wandel des Rundfunks Prof. Dr. Michael Jäckel, Präsident der Universität Trier |
16.11.2020 | Gott und die Welt im Alten Ägypten - altägyptische Religion im Spannungsverhältnis zwischen Gottheit, Gläubigen, Maat und Jenseits Dr. Heidi Köpp-Junk, Ägyptologin |
30.11.2020 | Cameoeffekt oder Biographismus? Der Künstlerfilm und -roman der Gegenwart im Fegefeuer der Kritik: Dr. Rumjana Ivanova-Kiefer, Slavistik |
07.12.2020 | Aufklärungspflichten des Arbeitnehmers im laufenden Arbeitsverhältnis Akad. Rat a.Z. Sebastian Denke, Ass. iur., Rechtswissenschaft |
14.12.2020 | Revolutionen und neue Kolonialreiche – England und die Niederlande im 16. und 17. Jahrhundert I PD Dr. Simon Karstens, Geschichte |
21.12.2020 | Sind Raser Mörder? - Die Bestrafung illegaler Auto-Rennen Prof. Dr. Till Zimmermann, Rechtswissenschaft |
11.01.2021 | Revolutionen und neue Kolonialreiche – England und die Niederlande im 16. und 17. Jahrhundert II PD Dr. Simon Karstens, Geschichte |
18.01.2021 | Im Dialog mit Hans Purrmann – Kunst der Moderne und Gegenwart in Langenargen PD Dr. Ralf Michael Fischer, Kunstgeschichte |
25.01.2021 | Auswirkungen des Klimawandels auf Weinbau und Tourismus in der Moselregion Mosel-AdapTiV |
01.02.2021 | Fake News und Verschwörungstheorien in Deutschland und Ost-Asien Prof. Dr. Marc Oliver Rieger, Forschungsverbund Transkulturalität |
08.02.2021 | Römische Gräber fern von Rom. Neue Forschungen zum römischen Bestattungsplatz von Haltern am See in Westfalen Dr. Stephan Berke, Archäologie |