FAQ – Häufig gestellte Fragen und Antworten
Auf dieser Seite finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie nähere Informationen zum Studium an der Universität Trier. Bitte beachten Sie, dass sich diese Seite fortlaufend in Bearbeitung befindet und regelmäßig aktualisiert wird.
Übersicht: FAQ – Häufig gestellte Fragen und Antworten
Covid-19
Die Universität Trier informiert hier über die aktuell wichtigsten Fragen rund um die Auswirkungen des Coronavirus' auf den Universitätsbetrieb.
Weitere Informationen zum Coronavirus in Deutschland und Trier finden Sie auf den folgenden Seiten:
Visum
Brauche ich ein Visum, um nach Deutschland einreisen zu dürfen?
Für die Einreise in die Bundesrepublik Deutschland (BRD) wird je nach Staatsangehörigkeit ein Visum benötigt. Informieren Sie sich deshalb bitte bei einer deutschen diplomatischen oder konsularischen Vertretung in Ihrem Heimatland über die gültigen Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen. Das Visum beantragen Sie bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung in Ihrem Heimatland.
- Deutsche Botschaften weltweit
- Übersicht zur Visumpflicht bzw. -freiheit bei Einreise in die Bundesrepublik Deutschland
- Visabestimmungen (z.B. Gebühren, Beantragungsdauer, Verfahren)
Das Visum wird abhängig vom Aufenthaltsgrund erteilt. Achten Sie darauf, dass Sie ein Visum zum Studieren beantragen. Bei der Beantragung des Visums zum Studieren ist unter anderem der Zulassungsbescheid der Universität Trier vorzulegen.
Wichtig: Rechnen Sie mit einer mehrwöchigen, gegebenenfalls auch mehrmonatigen Bearbeitungszeit und beantragen Sie Ihr Visum frühzeitig! Wenn Sie für Ihre Einreise kein Visum benötigen und kein(e) EU-Bürger:in sind, müssen Sie trotzdem nach der Anreise eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Bitte stellen Sie vor der Anreise unbedingt sicher, dass Sie die dafür notwendigen finanziellen Mittel nachweisen können!
Anreise
Wie reise ich am besten nach Trier an?
Sie können Trier auf vielen Wegen erreichen. In der Region gibt es mehrere Flughäfen. Die Flughäfen
- Frankfurt (Main)
- Luxemburg
- Köln/Bonn
eignen sich besonders, wenn Sie aus Nordamerika, Südamerika, Asien, Ozeanien oder Afrika anreisen. Für kürzere Flugstrecken können Sie außerdem die Flughäfen Frankfurt (Hahn) und Saarbrücken nutzen. Auch mit der Bahn ist Trier problemlos zu erreichen. Auf der Homepage der Deutschen Bahn können Sie sich über Verbindungen und Ticketpreise informieren. Eine weitere Möglichkeit der Anreise ist die Anreise per Fernbus. Nähere Informationen zur Anreise nach Trier finden Sie hier.
Anmeldung (Stadt Trier)
Wie melde ich mich bei der Stadt Trier an?
Das International Office unterstützt Sie bei der Anmeldung bei der Stadt Trier während des Einführungsseminars.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie nicht am Einführungsseminar teilnehmen, müssen Sie die Anmeldung bei der Stadt selbstständig erledigen und dafür rechtzeitig einen Termin beim Bürgeramt der Stadt Trier vereinbaren.
Was muss ich nach der Anmeldung bei der Stadt tun?
Nachdem Sie bei der Stadt angemeldet sind, müssen Sie Ihre Unterkunft in Deutschland beim Beitragsservice anmelden. Weitere Informationen zum Beitragsservice und zur Anmeldung finden Sie in dieser Anleitung.
Krankenversicherung
Muss ich eine Krankenversicherung abschließen?
Für Ihren Aufenthalt in Deutschland und für die Einschreibung an der Universität Trier benötigen Sie einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz.Dieser besteht wenn Sie
- eine deutsche gesetzliche Krankenversicherung besitzen (z.B. AOK, Barmer, DAK, TK oder eine andere gesetzliche deutsche Krankenversicherung). oder
- Sie eine gültige Europäische Krankenversicherungskarte (gültig bis zum Ende Ihres Aufenthalts in Trier!) besitzen. oder
- es zwischen Ihrem Heimatland und Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen gibt, über das Sie versichert sind (Türkei oder Serbien).
► In diesen 3 Fällen sind Sie für die Immatrikulation an der Universität Trier ausreichend versichert.
Haben Sie keine Versicherung, wie unter Punkt 1-3 beschrieben, müssen Sie in jedem Fall vor Ihrer Ankunft in Trier eine deutsche Krankenversicherung abschließen. Private oder gesetzliche Krankenversicherungen aus Ihrem Heimatland werden nicht anerkannt. Genaue Informationen, welche Krankenversicherung für Sie infrage kommt, erhalten Sie während des Bewerbungsprozesses. Bitte schließen Sie vorher keine Krankenversicherung für den Aufenthalt ab.
Was ist der Unterschied zwischen einer gesetzlichen und einer privaten Krankenversicherung?
In Deutschland gibt es zwei Arten von Krankenversicherungen: die gesetzliche und die private Krankenversicherung. In der Regel sind die gesetzlichen Krankenversicherungen günstiger. Eine gesetzliche Krankenversicherung erhalten Sie zu einem günstigen Studierendentarif, sofern Sie das 30. Lebensjahr (oder das 14. Fachsemester) nicht überschritten haben. Zwar ist der monatliche Beitrag günstiger als bei einer privaten Krankenversicherung, allerdings müssen Sie alle ärztlichen Leistungen (und Medikamente) im Voraus selbst zahlen. Erst im Nachhinein können Sie Ihre Ausgaben mit der Versicherung abrechnen. Zudem gibt es unterschiedlich hohe Eigenbeiträge zu beachten.
Kontoeröffnung
Um Ihren Zahlungsverkehr (z.B. die Überweisung der monatlichen Miete) reibungslos und kostengünstig abwickeln zu können, sollten Sie selbstständig ein Girokonto bei einer Trierer Bank eröffnen. In der Trierer Innenstadt, aber auch in der Nähe der Universität, finden Sie Filialen von nahezu allen großen und bekannten deutschen, aber auch einigen ausländischen Banken. Bitte beachten Sie, dass Sie das Konto selbstständig eröffnen müssen! Das International Office kein leider keine Bank empfehlen oder Sie zur Kontoeröffnung begleiten. Bitte prüfen Sie, ob eventuell die Kontoeröffnung bei einer reinen (deutschen!) Onlinebank schon vor Anreise nach Trier möglich und sinnvoll ist.
Dokumente, die Sie bei der Kontoeröffnung vorlegen müssen:
- Personalausweis oder Reisepass
- Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamtes
- deutsche Steuer-Identifikationsnummer
- gegebenenfalls Immatrikulationsbescheinigung der Universität Trier (zu finden auf PORTA unter: Mein Studium > Studienservice > Bescheide / Bescheinigungen)
Wichtig:
Es kann bis zu zwei Monate dauern, bis ein Konto eröffnet ist. Stellen Sie daher sicher, dass Sie gerade für die ersten Wochen in Trier ausreichend Bargeld mit sich bringen und/oder Zugriff auf Ihr heimisches Konto haben.
Achtung:
Sie können mit einer Kreditkarte nicht überall in Deutschland zahlen.
Studieren und leben an der Uni Trier
Gibt es ein Verpflegungsangebot an der Universität?
Die Universität Trier verfügt über mehrere Mensen und Cafeterien. Zurzeit bietet die Mensa Tarforst an der Universität (Campus I) montags bis freitags von 11:30-14:45 Uhr und die Mensa Petrisberg (Campus II) montags bis freitags von 11:30-13:00 Uhr Essen an. Die Cafeteria forU (Campus I) hat montags bis freitags von 08:00 bis 14:30 Uhr und das Bistro A/B (Campus I) montags bis freitags von 09:00-16:00 Uhr geöffnet. Bezahlen können Sie mit der TUNIKA oder mit einer EC-Karte (nicht mit Bargeld).
Wo erhalte ich Informationen zu den im Semester angebotenen Kursen?
Informationen zum Kursangebot erhalten Sie über die Seiten der Fächer/Fachbereiche oder über PORTA.
Eine Übersicht über die ECTS-Ansprechpartner:innen der Fächer/Fachbereiche finden Sie hier.
Es gibt an der Universität Trier keine speziellen Kurslisten nur für Austauschstudierende, sondern Sie können Ihre Kurse aus dem allgemeinen Kurskatalog (PORTA) auswählen. Bitte beachten Sie, dass die aktuellen Kurse für das nächste Semester jeweils erst circa 2 Monate vor Beginn der Vorlesungszeit im Kurskatalog gefunden werden können. Für die Kurssuche müssen Sie sich nicht in PORTA einloggen.
Was ist PORTA?
PORTA ist das integrierte Campus-Management-System der Universität Trier. Über PORTA melden Sie sich für Veranstaltungen an und/oder ab. Dort finden Sie auch Informationen zu Veranstaltungen, Ihre Leistungen sowie Dokumente zu Ihrem Studium wie etwa die Immatrikulationsbescheinigung.
Wo finde ich meine Immatrikulationsbescheinigung?
Ihre Immatrikulationsbescheinigung finden Sie auf PORTA unter: Mein Studium > Studienservice > Bescheinigungen und Berichte
Wie suche ich nach Kursen auf PORTA?
Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie nach Kursen auf PORTA suchen können.
Wie und wann melde ich mich für Kurse an?
Sie können sich über PORTA für Kurse anmelden, sobald Sie nach erfolgreicher Einschreibung an der Universität Trier Ihre ZIMK Zugangsinformationen erhalten haben. Bitte beachten Sie auch die Anmeldefristen für Kurse hier oder in den Grunddaten des Kurses auf PORTA. Außerhalb der Anmeldefristen werden Sie sich nicht anmelden können. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie sich zu den Kursen auf PORTA anmelden können. Wenn Sie angemeldet sind, wird Ihre Anmeldung innerhalb eines Tages in das System Stud.ip übernommen.
Wie gelange ich auf die Managementsysteme der Universität?
Sie können die Managementsysteme der Universität über die Startseite der Universität aufrufen. Dort finden Sie Verlinkungen zu PORTA, Stud.ip, zu Ihrem E-Mail-Konto und zum Suchportal der Universität TRICAT.
Was ist die TUNIKA und wofür brauche ich sie?
Die TUNIKA (Trierer Universitätskarte) ist Ihr Studienausweis, den Sie nach erfolgreicher Einschreibung an der Universität Trier erhalten. Die Chipkarte enthält Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, Ihre Bibliotheksnummer sowie den Studienzeitraum, für den Sie eingeschrieben und zurückgemeldet sind. Die TUNIKA bietet Zugang zu verschiedenen Universitätsdiensten (Bibliothek, Sport und Fitnesscenter, Mensa/Cafés, etc.). Außerdem dient sie als Fahrausweis für Bus und Bahn im Geltungsbereich des Verkehrsverbundes im Raum Trier (VRT). Sie ist Zahlungsmittel an der Universität für Mensa, Cafés, Automaten und um an den in der Universität zur Verfügung stehenden Multifunktionsgeräten zu drucken. Die TUNIKA ist außerdem Ihr Bibliotheksausweis, mit dem Sie Bücher ausleihen können und öffnet Ihnen den Zutritt zu den PC-Pools. Darüber hinaus ist die TUNIKA auch ein Kultursemesterticket. Detaillierte Informationen zur TUNIKA finden Sie hier.
Wo erhalte ich weitere Informationen zum Studierendenleben in Trier?
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Leben in Trier wie etwa zu Mobilität, Verpflegung, Studienfinanzierung, uniSPORT und weiteren Freizeitangeboten.
Universitätsbibliothek
Wie ist die Bibliothek geöffnet?
Die Universitätsbibliothek auf Campus I ist von Montag bis Freitag von 08:00 bis 24:00 Uhr, samstags von 08:00 bis 19:00 Uhr und sonntags von 11:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Die Bibliothek auf Campus II ist von Montag bis Freitag von 08:00 bis 21:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.
Was darf ich mit in die Bibliothek nehmen?
Bitte beachten Sie, dass Sie keine Jacken und Taschen mit in die Bibliothek nehmen dürfen. Wenn Sie in die Bibliothek möchten, können Sie Jacke und Tasche mit einem Vorhängeschloss in einem Schließfach im Erdgeschoss der Bibliothekszentrale und vor allen Eingängen der Bibliothek aufbewahren. Ein Schloss können Sie vom Studierendenwerk in der Mensa, im AB Café (sofern geöffnet) oder bei "Elektro Spang" im Treff erwerben.
Die Bibliothek entdecken
In kurzen Tutorials können Sie hier Tipps und Anleitungen zu den Angeboten der Bibliothek erhalten. Einige Tutorials sind auch in englischer Sprache oder mit englischen Untertiteln verfügbar. Es wird empfohlen, die Themen in der angegebenen Reihenfolge durchzuarbeiten.