Die Entwicklungsgeschichte der Universität Trier
Vor der Wiedergründung 1970 gab es in Trier eine Universität. An der im Jahr 1473 als "hohe Schule" gegründeten akademischen Einrichtung waren in den Anfangsjahren 120 Studierende immatrikuliert. Die Wirren der Französischen Revolution setzten dieser Einrichtung jedoch ein Ende: Unter französischer Besatzung wurde die Universität 1798 nach 325-jährigem Bestehen geschlossen. In der Trierer Innenstadt erzählen vor historischen Gebäuden drei Info-Stelen die Geschichte der alten Universität.
Danach musste Trier bis zum Jahr 1970 auf die Rückkehr einer Universität warten, die in Form der Doppeluniversität Trier-Kaiserslautern eingerichtet wurde. Die erste Vorlesung wurde am 15. Oktober 1970 gehalten. 356 junge Menschen nahmen in Trier ein Studium in einer der drei Fakultäten auf. 27 Professoren und 30 Dozenten waren damit beschäftigt, Lehre und Forschung an der neuen Universität aufzubauen. Die Studierenden wurden mit Theater-Freikarten und einer Gratismahlzeit in der Mensa verwöhnt.
Die außergewöhnliche Konstruktion der Doppeluniversität war so angelegt, dass am Ende zwei selbstständige Universitäten stehen würden. Bereits 1975 wurde die Aufspaltung vollzogen und die Universität Trier wie auch die Universität Kaiserslautern erhielten ihre Selbstständigkeit.
Die wilden 1970er Jahre: Eine neue Universität entsteht
Die außergewöhnliche Konstruktion der Doppeluniversität Trier-Kaiserslautern ermöglichte eine schnelle Gründung im Jahr 1970. Sowohl in Trier wie in Kaiserslautern war Infrastruktur vorhanden, die für eine Teil-, aber nicht für eine Voll-Universität ausreichte. Die geisteswissenschaftliche Fakultät wurde in Trier angesiedelt, die naturwissenschaftliche in Kaiserslautern. Schon 1975 erfolgte die Auflösung der Doppeluniversität und die Etablierung zweier selbstständiger Universitäten an den beiden Standorten.
Das Gründungsjahrzehnt
- 1970
Beginn des ersten Studiensemesters an der Universität Trier-Kaiserslautern: 356 Studierende schreiben sich in drei Fachbereichen ein:
Fachbereich I (Pädagogik, Philosophie, Psychologie)
Fachbereich II (Anglistik, Germanistik, Klassische Philologie, Romanistik)
Fachbereich III (Geographie, Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft)
- 1972
Prof. Dr. Helmut Erhardt wird zum ersten Präsidenten der Universität Trier-Kaiserslautern gewählt. Prof. Dr. Arnd Morkel wird Vizepräsident am Standort Trier.
Das Rechenzentrum nimmt mit einem Datenstation-Anschluss zur Großrechenanlage TR440 in Kaiserslautern den Betrieb am Standort Schneidershof in Trier auf.
- 1973
Der 500. Gründungs-Jahrestag der alten Universität Trier (1473-1798) wird gefeiert.
Die neue Trierer Mensa Schneidershof mit 705 Sitzplätzen wird fertiggestellt.
- 1975
Die Universität Trier-Kaiserslautern wird getrennt, es entstehen die Universität Trier und die Universität Kaiserslautern.
Prof. Dr. Arnd Morkel wird der erste Präsident der eigenständigen Universität Trier, Prof. Dr. Bernhard König wird Vizepräsident.
Auf dem Tarforster Plateau wird der Grundstein für den Campus der Universität gelegt.
Die aus dem Fachbereich III getrennten Wirtschaftswissenschaften und die Soziologie bilden mit der neuen Abteilung Rechtswissenschaft den Kern des neuen Fachbereichs IV. - 1977
Nach Fertigstellung der ersten Baustufe des Campus ziehen im März die Fachbereiche I - III und die Bibliothek in das Fachbereichsgebäude A/B ein.
Für die Rechtswissenschaft wird der Fachbereich V neu eingerichtet.
- 1978
Die Universitätsbibliothek wird fertiggestellt und bezogen.
Die Mensa wird zunächst im Untergeschoss der Bibliothek eingerichtet.
- 1979
Das Fach Kunstgeschichte erweitert zum Wintersemester erstmals das Studienangebot der Universität.
Die 1980er Jahre: Die Universität wächst und wächst
Von dem bundesweiten Trend rückläufiger Studierendenzahlen Ende der 1970er-Jahre blieb die Universität Trier nicht verschont. Sie löste die Existenzfrage, indem sie im folgenden Jahrzehnt neue Studiengänge einrichtete, die große Resonanz fanden. Im Wintersemester 1980/81 waren erstmal mehr als 4.000 Studierende eingeschrieben, zehn Jahre später schon über 10.000. Mit dieser Nachfrage wuchs der Campus auf der Tarforster Höhe.
Der Aufbau der Universität in den 80er Jahren
- 1980
Die Fächer Sinologie und Slavistik, Angewandte Mathematik und Wirtschaftsmathematik werden eingerichtet.
Prof. Dr. Karl Eibl wird Vizepräsident.
- 1981
Das Fach Ethnologie entsteht.
Auf dem Universitätscampus wird das erste Studentenwohnheim mit 200 Plätzen eingeweiht.
Mit Linguistischer Datenverarbeitung wird ein neues Studienangebot entwickelt.
- 1982
Das Fach Papyrologie ergänzt das Angebot Kleiner Fächer an der Universität.
Prof. Dr. Bernhard König wird erneut Vizepräsident.
- 1983
Das „Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft" (IAAEG) wird gegründet.
Fremdenverkehrsgeographie und Angewandte Physische Geographie ergänzen das Studienangebot.
- 1984
Das Fach Gegenwartsbezogene Japanologie wird eingerichtet.
Das Rechenzentrum der Universität bezieht als Institution sein vorläufiges Quartier im V-Gebäude auf dem Campus.
- 1985
Das D-Gebäude für die Psychologie wird fertiggestellt.
Das Fach Phonetik wird neu eingerichtet.
Das bis dahin rechtlich als Außenstelle des Regionalen Hochschulrechenzentrums Kaiserslautern geführte Universitätsrechenzentrum Trier (URT) wird selbstständig.
Mit Prof. Dr. Jörg Hasler und Prof. Dr. Hans Braun hat die Universität erstmal zwei Vizepräsidenten.
- 1987
Prof. Dr. Jörg Hasler übernimmt das Amt des Universitätspräsidenten von Prof. Dr. Arnd Morkel. Neuer Vizepräsident wird Prof. Dr. Lothar Schmidt.
- 1988
Die neue Mensa und das Auditorium Maximum als größter Hörsaal werden ihrer Verwendung übergeben.
Nachdem bereits 1972 die ersten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der „Zentralstelle für Psychologische Information und Dokumentation" (ZPID) die Arbeit aufgenommen haben, wird ZPID als "Zentrale wissenschaftliche Einrichtung" der Universität Trier institutionalisiert.
- 1989
Das Fach Informatik wird neu eingerichtet.
Angekommen in den 1990er Jahren: Die Universität feiert ihr erstes großes Jubiläum
25-jähriges Bestehen und eine Weltneuheit beim Studierendenausweis TUNIKA: Die Universität Trier macht von sich reden. Gleichzeitig wächst sie weiter, immer noch entstehen neue Fächer, Studiengänge und Partnerschaften.
Die 1990er Jahre an der Universität Trier
- 1990
Das Graduiertenkolleg "Sozial Sicherung in offenen Industriegesellschaften" wird aufgebaut.
Eine Professur für Jiddistik wird eingerichtet.
Auf dem Campus werden weitere 133 Wohnheimplätze zur Verfügung gestellt.
- 1991
Das Studierendenhaus wird fertiggestellt, in dem der AStA und das Studierendenwerk Räume beziehen.
Das Drittmittelgebäude DM wird im Sommer fertiggestellt.
Das E-Gebäude kann zum Wintersemester 1991/92 bezogen werden.
Prof. Dr. Hans-Heiner Kühne wird Vizepräsident.
- 1992
Die Theologische Fakultät erhält Büros auf dem Campus der Universität.
Das Studierendenwohnheim "Kleeburger Weg" wird fertiggestellt.
- 1993
Die Universität übernimmt den Hochtrakt des ehemaligen französischen Militärhospitals André Genet. Das Gebäude wird zunächst als Wohnheim für Studierende genutzt und später für die Geowissenschaften und in ein Hörsaalzentrum mit Seminarräumen zu Campus II umgebaut.
Prof. Dr. Günter Holtus wird Vizepräsident.
- 1994
Prof. Dr. Rainer Hettich wird zum Nachfolger von Prof. Dr. Jörg Hasler in das Amt des Präsidenten der Universität gewählt.
Die Fächer Geomathematik, Klimatologie und Raumentwicklung (FB VI) werden gegründet.
- 1995
Die Universität feiert im November ihr 25-Jähriges Bestehen.
Der Studiengang Umweltwissenschaft wird eingerichtet.
Prof. Dr. Peter Schwenkmezger und Prof. Dr. Roland Baumhauer werden Vizepräsidenten.
- 1996
Der neue Lehramtsstudiengang Mathematik wird eingeführt.
Das Institut für Mittelstandsökonomie (INMIT) wird gegründet.
- 1997
Der neue elektronische Studierendenausweis TUNIKA im Chipkartenformat verbindet Ausweis- und Geldfunktion miteinander.
Im Wintersemester konnte erstmals das neue Fach Medienwissenschaft studiert werden.
Die „Zentralstelle für Psychologische Information und Dokumentation" (ZPID) wird Gründungsmitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
- 1998
Die Historikerin Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle wird die erste weibliche Vizepräsidentin der Universität.
- 1999
Mit dem Ausbau von Campus II sollen weitere 1100 Studienplätze entstehen.
Der Sonderforschungsbereich „Umwelt und Region – Umweltanalyse und Umweltmanagementstrategien für eine nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum“ wird eingerichtet.
Ein neues Jahrtausend: die 2000er-Jahre
Die Digitalisierung schreitet fort: Studierende können sich nun online einschreiben, die erste Vorlesung wird ins Internet gestellt. Der Bundeskanzler besucht den Campus, die Universität beteiligt sich an der Landesgartenschau. Das neue Jahrtausend fängt spannend an.
Das neue Jahrtausend an der Universität Trier
- 2000
Prof. Dr. Peter Schwenkmezger wird neuer Präsident der Universität Trier.
Die Online-Einschreibung wird eingeführt.
- 2001
Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht die Universität Trier.
Kanzler Ignaz Bender wird in den Ruhestand verabschiedet.
Erstmals werden Vorlesungen der Informatik als TeleTeaching: live im Internet übertragen.
- 2002
Vizepräsidentin Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle übergibt ihr Amt an ihren Nachfolger Prof. Dr. Georg Wöhrle.
Als erste Universität in Deutschland erhält die Universität Trier das "audit familiengerechte hochschule".
- 2003
Prof. Dr. Michael Jäckel wird Vizepräsident für Haushalt, EDV- und Bibliotheksangelegenheiten.
Das neue Hörsaalzentrum auf Campus II und das Studierendenwohnheim auf dem Petrisberg werden in Betrieb genommen.
- 2004
Die Universität beteiligt sich mit zahlreichen Aktivitäten an der Landesgartenschau in Trier.
Erstmals wird eine Kinder-Uni angeboten.
Das Studierendenwerk Trier wird 30 Jahre alt.
- 2005
Prof. Dr. Peter Schwenkmezger wird als Präsident der Universität wiedergewählt.
Neues Zentrum für Lehrerbildung wird an der Universität gegründet.
- 2006
Prof. Dr. Wolfgang Klooß wird neuer Vizepräsident.
Dr. Klaus Hembach wird Kanzler der Universität.
Prof. Dr. Michael Jäckel wird für eine zweite Amtszeit als Vizepräsident gewählt.
- 2007
Das Jahr der Geisteswissenschaften wird an der Universität eröffnet.
Das Graduiertenkolleg "Verbesserung und Normsetzung und Normanwendung im integrierten Umweltschutz durch rechts- und naturwissenschaftliche Kooperation" konstituiert sich.
- 2008
Eröffnung des Konfuzius-Institutes an der Universität.
Erste Nacht der Wissenschaft an der Universität.
- 2009
Das neue Gebäude P auf Campus I wird eingeweiht.
Bei "Forschung im Focus" präsentieren Forschungsverbünde der Universität ihre Arbeit.
Die 2010er-Jahre: Vernetzung mit der Region
Die Zahl der Studierenden erreicht zu Beginn des Jahrzehnts mit 15.280 ihren bisherigen Höchststand. Das erste Bachelor-Abschlusszeugnis wird überreicht und der erste Leibniz-Preisträger der Universität gefeiert.
Die 2010er-Jahre
- 2010
Prof. Dr. Joachim Hill wird neuer Vizepräsident für Forschung, Lehre und Internationale Beziehungen.
Die Universität hat ihren ersten Bachelor-Absolventen.
Das neue Gebäude N wird eingeweiht.
- 2011
Prof. Dr. Michael Jäckel löst Prof. Dr. Schwenkmezger als Präsident der Universität Trier ab.
Der argentinische Dirigent Mariano Chiacchiarini leitet das Collegium Musicum.
Prof. Dr. Thomas Raab wird Vizepräsident. Er ist zuständig für Haushalt, Bibliotheks- und EDV-Angelegenheiten.
- 2012
Universität und Hochschule richten gemeinsam ein Gründungsbüro für Studierende, Wissenschaftler und Alumni ein.
In der Innenstadt wird der erste City Campus / Nacht der Wissenschaft durchgeführt.
Prof. Dr. Lutz Raphael wird der erste Leibniz-Preisträger der Universität.
- 2013
Das Internationale Graduiertenkolleg „Diversity“ konstituiert sich.
Auf Initiative der Universität gründen Institutionen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft die Wissenschaftsallianz Trier.
Das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) wird eine rechtlich unabhängige Anstalt des Landes Rheinland-Pfalz. Es ist weiterhin an der Universität Trier angesiedelt, mit der es wissenschaftlich kooperiert.
- 2014
Der Volkswirt Prof. Dr. Georg Müller-Fürstenberger wird vom Senat zum Vizepräsidenten für Forschung und Infrastruktur gewählt.
Dr. Ulrike Graßnick übernimmt in der Nachfolge von Dr. Klaus Hembach das Amt der Universitätskanzlerin.
Prof. Dr. Martin Przybilski, Professor für Ältere Deutsche Philologie, wird zum Vizepräsidenten für Qualitätssicherung, Studium, Lehre und Weiterbildung gewählt.
Das Fach Pflegewissenschaft wird neu eingerichtet.
- 2015
Mit „Campus Dialog Forschung“ feiert ein neues Veranstaltungsformat an der Universität Premiere.
Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Gerhard Robbers wird zum Minister für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz ernannt.
- 2016
Das Graduiertenkolleg „Algorithmische Optimierung (ALOP)“ konstituiert sich.
Auf Campus II entsteht der Kunstraum »generator«. Die erste Ausstellung dokumentiert und reflektiert Vergangenheit und Gegenwart des Trierer Petrisbergs multimedial.
Die Mitglieder des Senats wählen Prof. Dr. Michael Jäckel erneut zum Präsidenten der Universität.
- 2017
Die unter Federführung des Fachs Slavistik eingeworbene erste Kolleg-Forschungsgruppe der Universität nimmt ihre Arbeit auf.
- 2018
Der Senat wählt Prof. Dr. Georg Müller-Fürstenberger für weitere vier Jahre zum Vizepräsidenten für Forschung und Infrastruktur.
Auf dem Campus beginnen die Arbeiten zur originalgetreuen Rekonstruktion eines römischen Handelsschiffs.
Die Universität ernennt Prof. Dr. Arnd Morkel zum Ehrenbürger. Er war ab 1975 erster Präsident der selbstständigen Universität Trier.
- 2019
Die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Ulrike Gehring tritt das Amt der Vizepräsidentin für Studium und Lehre an, in der Nachfolge von Prof. Dr. Martin Przybilski.
Die Forschungsgruppe „Resilienz“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für drei weitere Jahre mit zwei Millionen Euro gefördert.
Die Universität wird über das Tenure-Track-Programm von Bund und Ländern mit rund acht Millionen Euro gefördert.
Die 2020er-Jahre: gelebte Digitalisierung
Durch die Corona-Pandemie verlagern sich Lehrveranstaltungen und Campusleben zeitweise komplett ins Internet. Zur Digitalisierung wird weiter intensiv gelehrt und geforscht.
Die 2020er-Jahre
- 2020
Das Sommersemester findet aufgrund der Corona-Pandemie digital statt. Zwei weitere digitale Semester folgen.
Mit einigen wenigen Festveranstaltungen, dafür aber mit (digitalen) Aktionen feiert die Universität Trier 50 Jahre Wiedergründung.
An der Universität Trier wird eine Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) eingerichtet.
Die Universität Trier trauert um eine bei der Amokfahrt in der Trierer Innenstadt getötete Jura-Studentin sowie die weiteren vier Opfer.
- 2021
Das Trierer Institut für Demokratie- und Parteiforschung (TIDUP) gründet sich.
In Kooperation mit der Hochschule Trier entsteht das Forschungskolleg "Immersive Extended Reality for Physical ActiviTy and Health (XR-PATH)"
Das interdisziplinäre Nebenfach „Digitalisierung, Information und Gesellschaft“ wird im Wintersemester erstmals angeboten.
- 2022
Der Archäologe Prof. Dr. Torsten Mattern wird in das Amt des Vizepräsidenten für Forschung und Infrastruktur eingeführt.
Die Universität legt einen neuen Hochschulentwicklungsplan vor.
Die Universität erhält dauerhaft das Recht, eigenständig Professorinnen und Professoren zu berufen.
Die Trägerschaft des Konfuzius-Instituts wechselt an einen Verein in Trier.
Die Georgetown Summer School an der Universität Trier feiert 50-jähriges Jubiläum.
- 2023
Als erste Frau wird Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer Präsidentin der Universität. Das Amt des Vizepräsidenten für Studium und Lehre übernimmt Prof. Dr. Matthias Busch.
Die Universität erinnert mit Veranstaltungen und Veröffentlichungen an die Gründung der Alten Universität Trier vor 550 Jahren.
Die Universität erhält ihre erste Heisenberg-Professur.
Das „Institute for Cognitive and Affective Neuroscience” (ICAN) wird eröffnet.
Trier ist bundesweit eine der ersten Universitäten, die einen integrierten Bachelor-Studiengang in Rechtswissenschaft einführt.