Forschungsservice von A bis Z


A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z


Ausschreibungen

Das Forschungsreferat schreibt regelmäßig folgende Förderangebote aus:

  • Kurzzeitstipendium zum Einstieg in die Promotion
  • Kurzzeit-Abschluss-Stipendien für Promovierende
  • Kurzzeitstipendium für Postdocs
  • Förderung von Wissenschaftlichen Veranstaltungen
  • Anschubfinanzierung für Forschungsvorhaben

Informationen zum Bewerbungs- bzw. Antragsverfahren, Fristen und weitere Unterlagen


Chancengerechtigkeit

Förderorganisationen erwarten insbesondere in Anträgen zur Förderung von Forschungsverbünden die Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung der Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern in der Wissenschaft. Sie stellen zusätzliche Mittel zur Karriereförderung von Frauen in Fächern, in denen sie unterrepräsentiert sind, sowie zur Vereinbarkeit von Berufstätigkeit, Qualifizierung und Sorgeaufgaben zur Verfügung.

Darüber hinaus gehen Förderorganisationen dazu über, die Förderung von Vielfalt/Diversität in der Forschung zu unterstützen, und fordern insbesondere bei der Beantragung von Forschungsverbünden Konzepte zur Diversitätsförderung darzulegen.

Bei der Entwicklung verbundspezifischer Antragskonzepte und der konkreten inhaltlichen und finanziellen Umsetzung von Fördermaßnahmen berät Sie das Forschungsreferat in Abstimmung mit dem Referat für Gleichstellung sowie dem Familienbüro.

Darüber hinaus entwickelt das Forschungsreferat im Rahmen des Professorinnenprogramms III Workshops und Informationsveranstaltungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen, Wissenschaftler*innen mit Leitungsverantwortung sowie Wissenschaftsmanager*innen.

Die Universität Trier hat ihren Gleichstellungsplan fortgeschrieben. Die Fassung 2022–2028 befindet sich derzeit im Beteiligungsprozess und soll am 9. Februar 2023 vom Senat verabschiedet werden.

Dr. Lina Azazil (derzeit in Mutterschutz)
Dr. Lina Azazil (derzeit in Mutterschutz)
Funktion: Referentin für Genderconsulting
Einrichtung: Forschungsreferat
Raum: DM 39
Tel.: +49 651 201-3044
Dr. phil. Gisela Minn
Dr. phil. Gisela Minn
Funktion: Forschungsreferent*in
Einrichtung: Forschungsreferat
Raum: V303
Tel.: +49 651 201-4024
Fax: +49 651 201-3388

Datenmanagement

siehe Forschungsdatenmanagement


Diversität / Vielfalt

siehe Chancengleichheit


Drittmittelanzeige / Koordination Drittmittelverwaltung

Um Ihr Projekt starten zu können, sind zunächst verschiedene administrative Schritte in Zusammenarbeit mit der Haushalts- und Personalabteilung notwendig.

Projektanzeige: Reichen Sie bitte das Formular „Drittmittelanzeige/Antrag auf Einrichtung eines Projektkontos“ in der Haushaltsabteilung ein und fügen Sie die erforderlichen Unterlagen (Antrag, Bewilligungsschreiben) an.

Einrichtung der Projektkostenstelle und Mittelabruf: Die Haushaltsabteilung richtet eine Kostenstelle ein, um die Drittmittel verwalten zu können, und legt gemeinsam mit Ihnen den Geldbedarf und den Zeitplan fest, um die jeweils erforderlichen Gelder zur Finanzierung der Projektausgaben bei der Förderorganisation abrufen zu können.

Weitere Informationen


Druckkostenzuschuss

Die Möglichkeiten, die Veröffentlichung von Publikationen aus universitären Mitteln zu finanzieren, sind begrenzt.

Fördermöglichkeiten bestehen im Rahmen von Open Access (siehe Open Access Publikationen). Des Weiteren stellt die Universität im Rahmen der Förderung von Wissenschaftlichen Veranstaltungen für Tagungsbände zur Verfügung. Die Bezuschussung von Tagungsbänden ist ausschließlich für Open Access Publikationen vorgesehen und die Höchstförderungsgrenze dafür beträgt 1.500 € pro Antrag.

Drittmittelgeber bieten die Möglichkeit, im Rahmen der Projektförderung Mittel für die Veröffentlichung von Projektergebnissen zu beantragen.

Die DFG fördert derzeit noch Online-Publikationen in Journals unabhängig von einer Projektförderung über den Open-Access-Fonds. Angekündigt sind zudem neue Förderoptionen für Monographien.

Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG WORT) gewährt Druckkostenzuschüsse für bis zum Zeitpunkt der Bewilligung unveröffentlichte, herausragende wissenschaftliche Werke, die aufgrund hoher Spezialisierung und geringer Auflage ohne finanzielle Hilfe nicht erscheinen könnten.

Die Geschwister Boehringer Ingelheim - Stiftung für Geisteswissenschaften bietet Druckkostenzuschüsse ausschließlich für die Geisteswissenschaften, die dem deutschen Kulturkreis verbunden sind.

Weitere Fördermöglichkeiten bietet die FONTE Stiftung zur Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses.


easy-Online

easy-Online ist ein Portal zur Beantragung von Fördermitteln des Bundes. Für Fragen rund um das elektronisches Formularsystem für Anträge, Angebote und Skizzen stehen Ihnen das Forschungsreferat gerne zur Verfügung. Bei Bedarf unterstützen wir Sie bei der Eingabe Ihrer Projektskizzen und -anträge.

Daniel Bauerfeld, M. A.
Daniel Bauerfeld, M. A.
Funktion: Forschungsreferent
Einrichtung: Forschungsreferat
Raum: V315
Tel.: +49 651 201-4251

ELFI - Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen

Um Sie bei der Suche nach geeigneten Drittmittelgebern zu unterstützen, steht Ihnen die ELFI-Datenbank zur Eigenrecherche zur Verfügung. Sie bietet Informationen über Förderprogramme, Stipendien, Reisekostenzuschüsse, Sachfinanzierungen sowie andere Möglichkeiten der Drittmittelbeschaffung. Der Aufbau der Datenbank ermöglicht Ihnen einen direkten, an Ihrer individuellen Fragestellung orientierten Zugriff auf die Inhalte.


Ethische Grundsätze an der Universität Trier / Ethikkommission

Der Senat der Universität Trier hat am 20. Februar 1992 die Einrichtung einer Ethik-Kommission des Senates beschlossen. Diese begutachtet Empirische Forschungsprojekte, die unter Einbeziehung von Probanden/innen durchgeführt werden sollen, im Hinblick darauf, ob bei der Durchführung Würde und Rechte der Probanden/innen gewahrt bleiben.

Die Entscheidung der Ethik-Kommission hat nur empfehlenden Charakter.

Satzung der Ethik-Kommission des Senats der Universität Trier

Leitfaden zur Antragstellung an die Ethik-Kommission der Universität Trier

Bezüglich medizinischer Forschungsvorhaben ist die Ethik-Kommission der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz zuständig.

Die Mitglieder der Ethik-Kommission der Universität Trier finden Sie hier. Mit Ihren Fragen können Sie sich direkt an Herrn Daniel Bauerfeld wenden.

Daniel Bauerfeld, M. A.
Daniel Bauerfeld, M. A.
Funktion: Forschungsreferent
Einrichtung: Forschungsreferat
Raum: V315
Tel.: +49 651 201-4251

EU-Forschungsförderung

Informationen zur EU-Forschungsförderung (Aktuelles, EU-Förderung im Überblick, Hinweise zur Antragstellung, EU-Projekte an der Universität, Gutachtertätigkeit für die EU sowie Downloads, Muster und Vorlagen) finden Sie auf der Seite der Europäischen Forschungsförderung.

Dr. rer. pol. Christel Egner-Duppich
Dr. rer. pol. Christel Egner-Duppich
Funktion: EU-Referentin, Transferreferentin, Leiterin Gründungsbüro Trier
Einrichtung: EU - Referat und Transfer
Raum: T23.115
Tel.: +49 651 201-3126
Fax: +49 651 201-3963

Finanzen, Finanzmanagement und Kalkulationen

Die präzise und richtlinienkonforme Berechnung der Finanzmittel für den Projektantrag übernimmt für Sie die Abteilung I (Finanzen) der Universität. Bitte stimmen Sie sich rechtzeitig mit den dortigen Kolleginnen und Kollegen ab.

Ansprechpersonen in der Abteilung I (Finanzen)


Forschungsdatenmanagement

In Förderprogrammen der Europäische Union, des BMBF und der DFG wird zunehmend erwartet, mit dem Projektantrag ein Konzept für den qualitätsgesicherten und nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten zu erarbeiten und einen Datenmanagementplan zu erstellen. In diesem sollen die projektinternen Überlegungen zur Erfassung, Analyse, Auswertung, Bereitstellung und langfristigen Sicherung von Forschungsdaten dokumentiert und kontinuierlich die konkrete Umsetzung fortlaufend über den gesamten Förderzeitraum hinweg beschrieben werden. Bei der Erstellung des Konzepts und dessen Überführung in einen Datenmanagementplan unterstützt Sie das Servicezentrum eSciences (esciencesuni-trierde). Eine praktische Einführung in das Thema bietet der Workshop „Forschungsdatenmanagement im Antragsverfahren“, den Forschungsreferat und Servicezentrum eSciences gemeinsam anbieten. Die Universität Trier erarbeitet derzeit Leitlinien zum nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten.

Marina Lemaire
Marina Lemaire
Funktion: Mitarbeiter*innen
Einrichtung: Servicezentrum eSciences
Raum: DM230
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Tel.: +49 651 201-2104
Fax: +49 651 201-3293

Forschungsfinanzierung

Die Universität Trier gewährt finanzielle Unterstützung für Forschungsvorhaben. Im Rahmen der universitätsinternen Forschungsförderung stellt sie Mittel zur Anschubförderung für Drittmittelprojekte bereit und gibt Zuschüsse zu Kongressreisen, wissenschaftlichen Veranstaltungen und Publikationsvorhaben.

Die Fördermöglichkeiten stehen Forschenden aller Karrierestufen offen. Für Angehörige des wissenschaftlichen Nachwuchses bietet das Informationsportal für den wissenschaftlichen Nachwuchs einen umfassenden Überblick über alle spezifischen Fördermaßnahmen der Universität.


Forschungsportal Rheinland-Pfalz

siehe SciPort-Forschungsportal RLP


Gleichstellung

siehe Chancengerechtigkeit


Gute wissenschaftliche Praxis

Die Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlichen Praxis, von der Universität Trier 2016 verabschiedet, werden derzeit überarbeitet. Die Neufassung orientiert sich am Kodex "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis", den die Deutsche Forschungsgemeinschaft 2019 veröffentlicht hat.

Informationen zu den Standards guter wissenschaftlicher Praxis und deren Umsetzung bietet das DFG-Portal Wissenschaftliche Integrität. Weitere Hilfestellungen bietet das Trainingsangebot Curriculum für Lehrveranstaltungen zur guten wissenschaftlichen Praxis (2019).                                                                                                          

Informationen zu Empfehlungen und Standards im internationalen Forschungskontext  hat die DFG in einer Übersicht zusammengestellt.


Nachwuchsförderung

Angehörige des Wissenschaftlichen Nachwuchses fördert die Universität auf vielfältige Weise. Das GUT koordiniert die Maßnahmen der verschiedenen Einrichtungen, die Beratungs- und Unterstützungsaufgaben übernehmen.

Das Forschungsreferat bietet spezielle Finanzierungsmöglichkeiten, wie Projektförderungen, Anschub- und Abschlussstipendien und Zuschüsse zu Kongressreisen und zur Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen an. Es organisiert das Beratungs-, Informations- und Weiterbildungsprogramm für Nachwuchsforschende, die im Anschluss an die Promotion eine Weiterqualifizierung anstreben.

Ein Überblick über die Fördermöglichkeiten bietet das Informationsportal für den wissenschaftlichen Nachwuchs.


Ombudspersonen

Die Universität Trier bestellt drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Kreis der Professorinnen und Professoren als Ombudspersonen für Mitglieder und Angehörige der Universität, die Vorwürfe wissenschaftlichen Fehlverhaltens vorzubringen haben, oder denen wissenschaftliches Fehlverhalten vorgeworfen wird.

Univ.-Prof. Dr. Diederich Eckardt
Univ.-Prof. Dr. Diederich Eckardt
Funktion: Professor*innen
Einrichtung: Fachbereich V - Rechtswissenschaften
Raum: C232
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Tel.: +49 651 201-2572
Univ.-Prof. Dr. Kristina Engelhard
Univ.-Prof. Dr. Kristina Engelhard
Funktion: Professor*innen
Einrichtung: Fachbereich I - Philosophie
Raum: B411
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Tel.: +49 651 201-2341
Univ.-Prof. Dr. Joachim Schild
Univ.-Prof. Dr. Joachim Schild
Funktion: Professor*innen
Einrichtung: Fachbereich III - Politikwissenschaft
Raum: A122
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Tel.: +49 651 201-2124
Fax: +49 651 201-3917

Open Access-Publikationen

Die uneingeschränkte, kostenfreie Bereitstellung von Forschungsergebnissen im Open Access wird von vielen Förderorganisationen erwartet. Die Universität unterstützt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei Open Access-Publikationen von Erst- und Zweitveröffentlichungen. Die Veröffentlichung von Aufsätzen in Open Access-Zeitschriften wird durch einen Publikationsfonds gefördert. Weitere Fördermöglichkeiten für Open Access-Publikationen sowie das komplette Serviceangebot der Bibliothek zur Unterstützung der Publikationstätigkeiten Trierer Autoren finden sie auf der Homepage unter Forschen & Publizieren – und alles Wichtige zusammengefasst in der Präsentation Open Access an der Universität Trier.

Für alle Fragen rund um das Thema Open Access-Publikationen steht die Universitätsbibliothek zur Verfügung (openacccessuni-trierde). Gerne können Sie sich auch direkt an Frau Dr. Gabriele Schwalbach und Herrn Dr. Markus Werz wenden.

Dr. Gabriele Schwalbach
Dr. Gabriele Schwalbach
Funktion: Mitarbeiter*innen
Einrichtung: Medienbearbeitung 1
Raum: BZ130
Tel.: +49 651 201-2470
Dr. Markus Werz
Dr. Markus Werz
Funktion: Mitarbeiter*innen
Einrichtung: Medienbearbeitung 5
Raum: BZ124
Tel.: +49 651 201-2468
Fax: +49 651 201-3977

Overhead/Projektpauschale

Machen Sie sich bitte rechtzeitig mit den Regeln zu Overhead-Einnahmen aus Drittmittelprojekten vertraut.


Projektanzeige

siehe Drittmittelanzeige


SciPort-Forschungsportal RLP

Das Forschungsportal SciPort ist eine Forschungsdatenbank des Landes, die alle Wissenschaftler der Universitäten und Fachhochschulen dazu auffordert, ihre Forschungsprojekte darin zu verzeichnen und der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um in der Datenbank gelistet zu werden, können Sie sich selbst registrieren und werden von der Administratorin freigeschaltet. Institute, die eigene Administratoren für die Datenbank bestimmen wollen, können sich vorab an die Administratorin wenden.

Daniel Bauerfeld, M. A.
Daniel Bauerfeld, M. A.
Funktion: Forschungsreferent
Einrichtung: Forschungsreferat
Raum: V315
Tel.: +49 651 201-4251
Fax: +49 651 201-3388

Stipendien

Die Universität vergibt auf der Basis gesonderter Ausschreibungen Kurzzeitstipendien.

Anschubstipendien: Angehörige des Wissenschaftlichen Nachwuchses können sich um ein Stipendium zur Vorbereitung eines Qualifizierungsvorhabens an der Universität bewerben. Vorrangiges Ziel des Stipendienprogrammes ist es, die Ausarbeitung eines Exposés für die Antragstellung bei forschungsfördernden Institutionen oder einem Begabtenförderungswerk zu ermöglichen.

Abschlussstipendien: Promovierende können sich um ein Stipendium zum Abschluss ihres Promotionsvorhabens bewerben.

Das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz fördertWissenschaftlerinnen im Anschluss an Familienphasen oder qualifizierter Berufstätigkeit durch ein Wiedereinstiegsstipendium.

Nähere Informationen zur Vergabe der Stipendien bietet das das Informationsportal für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Dr. phil. Gisela Minn
Dr. phil. Gisela Minn
Funktion: Forschungsreferentin
Einrichtung: Forschungsreferat
Raum: V303
Tel.: +49 651 201-4024
Fax: +49 651 201-3388

Tagungen, Workshops und Konferenzen

Für die Beantragung von Mitteln zur Finanzierung von Workshops, Tagungen und Konferenzen wenden Sie sich bitte an Herrn Daniel Bauerfeld.  An der Universität Trier stehen dafür jährlich Mittel in Höhe von 30.000 € aus dem Overhead zur Verfügung. Entsprechende Beantragungen sind zum 1. April oder 1. Oktober eines Jahres möglich. Weitere Informationen und Hinweise zur Mittelbeantragung finden Sie hier.

Zur Beratung und Unterstützung bei der Planung und Realisierung sowie bei allen verwaltungstechnischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Abteilung I (Finanzen). Eine erste Orientierungshilfe für die Planung einer Tagung bietet das Tagungshandbuch.

Ansprechpersonen in der Abteilung I (Finanzen)

Daniel Bauerfeld, M. A.
Daniel Bauerfeld, M. A.
Funktion: Forschungsreferent
Einrichtung: Forschungsreferat
Raum: V315
Tel.: +49 651 201-4251

Vertragsgestaltung

Falls Sie Beratung und Prüfung von Vertragsentwürfen oder Mustervorlagen benötigen, wenden Sie sich bitte an Frau Regine Schmirander oder Herrn Ingmar Kortgen.

Regine Schmirander
Regine Schmirander
Funktion: Justiziarin
Einrichtung: Rechtsangelegenheiten, Akademische Gremien und Wahlen
Raum: V304
Tel.: +49 651 201-4232
Ingmar Kortgen, Ass. jur.
Ingmar Kortgen, Ass. jur.
Funktion: Justiziar
Einrichtung: Rechtsangelegenheiten, Akademische Gremien und Wahlen
Raum: V315a
Tel.: +49 651 201-4290

Wirtschaftliche Drittmittelprojekte und Vertragsprüfung

Bitte wenden Sie sich zu Fragen bezüglich wirtschaftlicher Dittmittelprojekte sowie Vertragsprüfungen an Frau Anna Dobrajc.

Anna Dobrajc, Ass. jur.
Anna Dobrajc, Ass. jur.
Funktion: Team Drittmittel
Einrichtung: Sachgebiet 1.2: Finanzangelegenheiten
Raum: V104a
Tel.: +49 651 201-3593
Fax: +49 651 201-4298

Wissenschaftliche Nachwuchsförderung

siehe Nachwuchsförderung