Aktuelles von der EU-Forschung
Der ERC hat die voraussichtlichen Ausschreibungsdaten für 2024 veröffentlicht
Der ERC finanziert seit 2007 grundlagenorientierte Spitzenforschung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Forschungsfelder.
Zu den Besonderheiten der ERC-Förderung gehört die wissenschaftliche Autonomie bei der Antragstellung, die Themenoffenheit der Ausschreibungen sowie die Förderung einzelner Forschender gemäß ihrer Karrierestufe.
Für die Ausschreibungsrunde 2024 sind folgende Termine vorgesehen:
Starting Grant | Consolidator Grant | Advanced Grant | Synergy Grant | Proof of Concept | |
Öffnung | 11.07.2023 | 12.09.2023 | 29.05.2024 | 12.07.2023 | 16.11.2023 |
Schließung | 24.10.2023 | 12.12.2023 | 29.08.2024 | 08.11.2023 | 14.03.2024 17.09.2024 |
Budget in | 601 | 584 | 578 | 400 | 30 |
Die Termine sind momentan noch vorbehaltlich und können sich noch ändern.
Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung in HORIZON EUROPE
Für eine erfolgreiche Antragstellung in HORIZON EUROPE sind eine sorgfältige Planung, eine genaue Budgetierung und eine gute Zusammenarbeit mit den Partnern erforderlich. Als Hilfestellung für das Verfassen eines qualitativ hochwertigen Antrags sowie das Vermeiden von häufig gemachten Fehlern hat die European Research Executive Agency (REA) eine Zusammenstellung von „Dos and Don´ts“ veröffentlicht.
Die Übersicht finden Sie auf der Homepage der REA.
BMBF-Anschubfinanzierung für Förderanträge in HORIZON EUROPE
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will deutsche Hochschulen, Forschungseinrichtungen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Kommunen und kommunale Unternehmen bei dem Auf- und Ausbau themenspezifischer europäischer Netzwerke unterstützen und damit die Grundlagen für eine erfolgreiche Beantragung und Durchführung europäischer Projekte legen.
Ziel der Fördermaßnahme ist, die Verdichtung der Netzwerke im Europäischen Forschungsraum (EFR) durch starke Beteiligung und Vernetzung von deutschen Forschungs- und Entwicklungsakteuren zu unterstützen und damit auch die Exzellenz, Leistungs- und Innovationskraft des EFR zu fördern. Durch die Vernetzungsmaßnahme sollen sowohl bestehende Kooperationen ausgebaut als auch neue Kooperationen initiiert werden.
Gefördert werden Maßnahmen zur Vorbereitung und Erstellung von Anträgen zu Ausschreibungen sowie die Entwicklung von Projektvorschlägen für Verbundprojekte innerhalb von Europäischen Partnerschaften (Anschubfinanzierungen). Beides muss in den thematischen Clustern „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ - Pfeiler II von HORIZON EUROPE - zugeordnet sein.
Antragsberechtigt sind außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Hochschulen sowie andere Institutionen, die Forschungsbeiträge liefern, KMU, Kommunen und kommunale Unternehmen, die die Zuwendungszwecke und Zuwendungsvoraussetzungen erfüllen.
Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss und in der Regel mit höchstens 50.000 Euro sowie für eine Laufzeit von bis zu zwölf Monaten für Netzwerktreffen und Workshops, Personal sowie Reise- & Aufenthaltskosten gewährt.
Das Antragsverfahren ist einstufig angelegt. Förmliche Projektanträge sind beim DLR Projektträger Bonn (DLR-PT) zu folgenden Terminen eines jeden Jahres bis 2023 einzureichen: 31. Januar / 31. Mai / 30. September.
Der nächste Einreichtermin ist der 31. Mai 2023, der letzte Einreichtermin ist der 30. September 2023.
Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Homepage des BMBFs:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3534.html
Bei Fragen berät Sie gerne die EU-Referentin der Universität, Frau Dr. Christel Egner-Duppich.
Neue Funktionen im Funding & Tenders Portal
Die Europäische Kommission hat zwei neue Funktionen im Funding & Tenders Portal freigeschaltet, die Antragstellende bei der Partnersuche und bei Projektanträgen mit Kaskadenfinanzierung unterstützen sollen.
Bislang hatten nur Institutionen/Einrichtungen die Möglichkeit, nach Partnern für Projektanträge zu suchen. Diese Funktion wurde nun auch für einzelne Nutzerinnen und Nutzer freigeschaltet.
Eine weitere Neuerung betrifft die Kaskadenfinanzierung, das heißt die finanzielle Unterstützung für Dritte. Die Begünstigten von Projekten, die eine solche Unterstützung für Dritte in ihren Projekten beinhalten, können diese Calls ab sofort im Funding & Tenders Portal registrieren. Somit können interessierte Antragstellende die Calls direkt im Funding & Tenders Portal finden, was eine bessere Sichtbarkeit gewährleistet.
Leitfaden für HORIZON EUROPE veröffentlicht
Die EU-Kommission hat einen Leitfaden zum neuen EU-Forschungsrahmenprogramm HORIZON EUROPE veröffentlicht.
Mit dem HORIZON EUROPE Programme Guide soll potentiellen Antragsteller/innen das Verständnis von HORIZON EUROPE und dessen Ausschreibungen erleichtert werden. Hierfür werden wichtige Begriffe definiert und die verschiedenen Aspekte von HORIZON EUROPE wie z. B. Partnerschaften, Missionen und internationale Kooperationen erklärt. Das Dokument enthält detaillierte Informationen über die Struktur, das Budget und die politischen Prioritäten des neuen Forschungsrahmenprogramms. Zudem werden wichtige Punkte, die für einen Antrag relvant sind (z.B. Gender, Ethik, Verbreitung und Verwertung, die Integration der Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften etc.) erläutert.
Die Europäische Kommission sucht Gutachter für HORIZON EUROPE
Die Europäische Kommission hat am 24. März 2021 einen Aufruf zur Interessenbekundung veröffentlicht, in dem sie Experten/Gutachter für die Begleitung von EU-Programmen in der Programmperiode 2021-2027 sucht. Die Experten sollen die Kommission und andere Europäische Institutionen bei der Implementierung der Programme unterstützen, so z.B. auch bei der Begutachtung von Projektvorschlägen im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZON EUROPE.
Interessenten können sich über das Funding & tenders opportunities Portal in die Expertendatenbank der Europäischen Kommission eintragen. Bereits in der Datenbank registrierte Experten sind aufgefordert, die Informationen in ihrem Profil zu aktualisieren. Sofern dort bereits die Option, für alle Programme und Unterprogramme zur Verfügung zu stehen, ausgewählt wurde, werden diese Experten auch für die neue, jetzt beginnende Programmperiode automatisch berücksichtigt.