Aktuelle Drittmittelprojekte
Angegeben sind Bewilligungen ab 1. Januar 2021 mit einem Fördervolumen von mindestens 10.000 Euro und Projekte mit einer Laufzeit von mindestens einem Jahr (ohne Sondermittel des Wissenschaftsministeriums Rheinland-Pfalz). Die EU-geförderten Projekte sind entsprechend ihrer Laufzeit ab 1. Januar 2021 angegeben.
Fachbereich I
Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Philosophie, Psychologie, Psychobiologie, Pflegewissenschaften
PIONEERED- Pioneering policies and practices tackling educational inequalities in Europe (101004392)
Prof.`in Dr. Sabine Bollig, Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik II (Partner)
Koordination: Universität Luxemburg, Luxemburg
Förderer: Europäische Kommission, Horizon 2020, Programm RIA
Laufzeit: 01. Februar 2021 bis 31. Januar 2024
Fachbereich II
Anglistik, Germanistik, Japanologie, Klassische Philologie, Computerlinguistik und Digital Humanities, Medienwissenschaft, Phonetik, Romanistik, Sinologie, Slavistik
CLS INFRA - Computational Literary Studies Infrastructure (101004984)
Prof. Dr. Christoph Schöch, Digital Humanities (Partner)
Koordination: Institute of Polish Language, Polish Academy of Sciences, Polen
Förderer: Europäische Kommission, Horizon 2020,
Laufzeit: 01. März 2021 bis 28. Februar 2025
"Opus Magnus - Militante Marien/Frömmigkeit: Schillers 'Jungfrau von Orleans' und die Politisierung der Religion um 1800" (Publikationsvorhaben)
Prof. Dr. Ulrich Port, Germanistik
Förderer: VolkswagenStiftung
Laufzeit: 6 Monate (Sommersemester 2021)
Fachbereich III
Geschichte, Politikwissenschaft, Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Ägyptologie, Papyrologie
PAPA - Pamphlets and Patrons
Prof. Dr. Damien Tricoire, Neuere Geschichte
Förderer: Europäische Kommission, Horizon 2020, ERC-Consolidator Grant
Laufzeit: 01. April 2021 bis 31. März 2026
"Die adriatisch-ionische Küstenzone der Balkanhalbinsel. Forschungen zu Kontakt und Austausch zwischen griechisch-illyrischem Osten und italischem Westen in hellenistischer Zeit"
Prof. Dr. Frank Daubner, Alte Geschichte
Förderer: DFG
Laufzeit: 36 Monate
Fachbereich VI
Raum- und Umweltwissenschaften
"Genomische Imprints extremer sexueller Selektion - Die genetische Architektur von SSD und Merkmalen im Kontext der Selbstopferung bei Männchen sexuell kannibalistischer Witwenspinnen"
Prof. Dr. Henrik Krehenwinkel, Biogeographie
(in Kooperation mit Prof. Dr. Jutta M. Schneider, Universität Hamburg)
Förderer: DFG
Laufzeit: 36 Monate