Anglophone Literatures and Media (M.A., 1-Fach)

Der Masterstudiengang Anglophone Literatures and Media (M.A.) wird als 1-Fach-Studiengang durch das Fach Anglistik angeboten. Er schließt sich als konsekutiver Masterstudiengang an ein grundständiges Studium an.

Der englischsprachige Studiengang richtet sich an Interessentinnen und Interessenten mit einem fachlich einschlägigen Bachelorabschluss oder einem gleichwertigen Studienabschluss, die sich vertiefend mit englischsprachiger Literatur, Kultur und Medien sowie mit deren Forschung und Methoden auseinandersetzen möchten.

Die fachlichen Schwerpunkte des englischsprachigen Studiengangs liegen auf der Geschichte und den globalen Kontexten von Literatur und (inter)medialen Zusammenhängen im anglophonen Raum, mit besonderem Fokus auf postkolonialen und diasporischen Hintergründen. Im Rahmen eines freien Wahlbereichs können individuelle, interdisziplinäre Schwerpunkte mit berufspraktischer oder akademischer Ausrichtung gewählt werden. Ein freiwilliger Auslandsaufenthalt bietet darüber hinaus die Möglichkeit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und sprachliche Fähigkeiten zu vertiefen.

Im Verlauf des Studiums erwerben Absolventinnen und Absolventen fundierte Fachkenntnisse der englischsprachigen Literatur, erweiterte methodische Kompetenzen sowie eine ausgeprägte interkulturelle Sozial- und Persönlichkeitskompetenz.

Der Abschluss qualifiziert je nach Weiterqualifikation für ein breites Spektrum von Tätigkeiten. Potenzielle Berufsfelder umfassen Journalismus und Medien sowie Verlage und Kultureinrichtungen. Darüber hinaus bieten sich Karrieremöglichkeiten in Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie in betrieblichen Organisationen, der Personalausbildung und -führung sowie in der nationalen und internationalen Kommunikation.

StudiengangAnglophone Literatures and Media
AbschlussMaster of Arts
Art1-Fach
Regelstudienzeit4 Semester
ECTS (Leistungspunkte)120
Zulassungsbeschränkungkeine Zulassungsbeschränkung (WS25/26)keine Zulassungsbeschränkung (SS26)
StudienbeginnWintersemesterSommersemester
UnterrichtsspracheEnglisch

Studienverlauf

Ein 1-Fach-Studiengang im Master hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern.

Modulbeschreibungen und Prüfungsordnungen

Die Fachprüfungsordnung regelt Zweck, Inhalt und Verfahren der Prüfungen und ist rechtlich verbindlich. Bei konkreten inhaltlichen Fragen zu einer einzelnen Prüfung wenden Sie sich an Ihre Prüfenden, ansonsten an die Fachstudienberatung. Fragen zur Prüfungsorganisation beantwortet das Hochschulprüfungsamt.

Die Modulbeschreibungen [Set default language to English (EN) to see the English version.] konkretisieren die in der Prüfungsordnung festgeschriebenen Module und geben inhaltliche Auskunft über die Lehrveranstaltungen der Module wie auch die Lernziele und zu erwerbenden Kompetenzen.

Bewerbung und Zulassung

Für die Zulassung zu diesem Master-Studiengang ist lautFachprüfungsordnung  ein adäquater Bachelor-Abschluss nachzuweisen .

Ob ein Bachelor-Studiengang oder Teile eines Bachelor-Studienganges zur Aufnahme eines bestimmten Master-Studienganges berechtigen, entscheidet in Zweifelsfällen der Prüfungsausschuss des Faches während des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage der Fachprüfungsordnung.

Für die Zulassung zu diesem Master-Studiengang sind außerdem laut Fachprüfungsordnung folgende Nachweise erforderlich:

  • englische Sprachkenntnisse.

Weitere Informationen zur Bewerbung, Zulassung, Einschreibung sind auf der Seite Bewerbung zusammengefasst.


Praktika

Praktika sind in diesem Studiengang nicht verpflichtend, vgl.Fachprüfungsordnung. Gleichwohl empfiehlt es sich, frühzeitig durch Praktika Kontakte zu verschiedenen Branchen zu knüpfen und die zukünftige Arbeitswelt kennenzulernen. Die Universität unterstützt Praktika im In- und Ausland durch entsprechende Informationen und Angebote.

Auslandsaufenthalt

Ein Auslandsaufenthalt ist nicht verpflichtend, aber empfehlenswert, vgl. Fachprüfungsordnung

Die Universität unterstützt Studien- und Praktikumsaufenthalte im Ausland durch zahlreiche Austauschprogramme. Weitere Informationen:

Kontakt zum Fach