Klima-Messstationen im Kylltalprojekt

Die Aufgabe:
Für den FB VI / physische Geographie der Universität Trier sollen mehrere Klima-Messwerte aufgenommen und gespeichert werden. Die einzelnen Messstationen sollen als "stand alone"-Stationen, also ohne Strom- und Datennetzanschluss aufgebaut sein und sollen mindestens eine Woche lang ohne Nutzereingriff arbeiten.

Die Messeinrichtung:
Die einzelnen Messwerte der Anlagen sind der Windweg, die Windrichtung, die Lufttemperatur, der Luftdruck, die relative Luftfeuchte, der Niederschlag, die Verdunstung und die Strahlungsbilanz. Bei einer Messstation wird noch zusätzlich der Wasserdruck in drei unterschiedlichen bodentiefen aufgenommen.
Um die Leistungsaufnahme möglichst gering zu halten, wird die jeweilige Anlage nur zu bestimmten Zeiten (hier alle 5 Minuten) für wenige Sekunden eingeschaltet, führt die einzelnen Messungen durch, speichert die einzelnen Werte auf einer Memorycard und fällt dann wieder in den Standby zurück.

Die Stationen werden zweimal pro Jahr in Zusammenarbeit mit der Physischen Geographie durch das Elektroniklabor einer kompletten Wartung unterzogen, wobei vor Ort die einzelnen Sensoren und die Daten-Logger von einander unabhängig kontrolliert und gegebenenfalls neu geeicht werden. Da die Memorycards im Elektroniklabor ausgelesen werden, können die Messwerte einer einfachen Sichtkontrolle unterzogen werden. Bei starken Schwankungen in den Messwerten kann die Station dann kurzfristig kontrolliert und gegebenenfalls repariert werden.
Auch die Akkumulatoren werden im Elektroniklabor geladen und gepflegt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Akku´s, die in den Messstationen eingesetzt werden, immer im einwandfreien Zustand sind und bei Kapazitätsverlust frühzeitig ausgetauscht werden.