Anglistik

Englisch ist DIE Weltsprache und das Studium der Anglistik eines, das englischsprachige Kulturen auf der ganzen Welt in den Blick nimmt. Es eröffnet nicht nur Einblicke in Gesellschaften und Kulturen Europas und Nordamerikas, sondern auch in die ehemaliger britischer Kolonien wie Australien und Neuseeland, Hongkong und Singapur, Indien, Südafrika oder Jamaica. Anglisten können ihre Begeisterung für alles Englische als Lehrer an Kinder und Erwachsene weitergeben. Wegen ihrer umfassenden Ausbildung, wegen der sehr guten Sprachkenntnisse und wegen der globalen Perspektive sind sie aber auch in vielen weiteren Berufsfeldern gefragt.
Studieninhalte
Wer in Trier Anglistik im Hauptfach studiert, wählt Kurse aus allen vier Fachteilen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft (Linguistik), Sprachpraxis und Fachdidaktik. Alle vier betonen die Verbindung von Sprache und Kultur. Im Mittelpunkt stehen britische und amerikanische Studien, aber auch ehemalige Kolonien oder kleinere englischsprachige Gemeinden rücken ins Blickfeld von Lehre und Forschung.
Neben Literatur widmet sich die Anglistik insbesondere auch Film und Fernsehen sowie neuen Medien. In der Sprachwissenschaft untersuchen die Studierenden, wie Sprache funktioniert und lernen die vielfältigen Ausprägungen des Englischen sowie dessen Geschichte kennen.
Die Sprachkurse werden alle von Muttersprachlern aus Großbritannien oder den USA, aber auch aus anderen englischsprachigen Ländern angeboten. Neben den für das akademische Umfeld erforderlichen sprachlichen Fähigkeiten vermitteln diese vor allem auch interkulturelle Kompetenzen. Im Bereich Fachdidaktik lernen die Studierenden, die englische Sprache, Literatur und Kultur erfolgreich an Schüler und Erwachsene zu vermitteln.
Unterrichtssprache in der Anglistik ist in der Regel Englisch.
Wer Englisch auf Lehramt studiert, erhält im Fach Bildungswissenschaft zusätzlich eine pädagogische Ausbildung.
Voraussetzungen
Du nimmst gerne englische Bücher zur Hand und liest Shakespeare ebenso im Original wie moderne Romane? Auch Filme und TV-Serien schaust Du am liebsten in der englischen Originalfassung? Du unterhältst Dich flüssig auf Englisch und erkennst verschiedene Akzente und Dialekte? Sehr gute Englischkenntnisse sind grundlegend für ein Studium der Anglistik, denn der Unterricht an der Universität findet auf Englisch statt, und auch die Fachliteratur ist fast ausnahmslos in Englisch verfasst. Darüber hinaus ist echte Begeisterung gefragt, Ausdauer, aber auch kritisches Denken, Kreativität und eine analytische Herangehensweise, sowohl in der Linguistik als auch in der Literaturwissenschaft. Für einen Bachelor-Studiengang in Anglistik kann man sich an der Universität Trier jeweils zum Sommer- und Wintersemester einschreiben, unabhängig vom Notendurchschnitt im Abitur.
Praktika & Auslandsaufenthalt
Wer Anglistik studieren will, muss vorher kein Praktikum gemacht haben. Im Lehramtsstudium ist eine bestimmte Anzahl an Praktika vorgeschrieben. Wer hier schon ein Praktikum mitbringt, kann sich das gegebenenfalls anerkennen lassen. Für alle, die eine berufliche Zukunft außerhalb des Schuldienstes anstreben, sind keine verpflichtenden Praktika vorgesehen. Man sollte sich aber dennoch frühzeitig um praktische Tätigkeiten bemühen, um Einblicke in mögliche Berufsfelder zu gewinnen und Kontakte zu knüpfen. Praktisch betätigen kann man sich übrigens auch direkt auf dem Campus, zum Beispiel in der Theatergruppe „English Drama Group Trier“.
Das Fach unterhält Partnerschaften zu zahlreichen Universitäten in Großbritannien, Irland, den USA, Kanada und Australien, aber auch in Griechenland, Italien, Litauen, Polen und in der Türkei. Dort können Studierende Kurse oder Programme belegen. Wer Englisch auf Lehramt studiert, muss während seines Studiums mindestens drei Monate im Ausland verbringen, am besten an einer Universität oder im Rahmen eines Praktikums. Zur Finanzierung von Studienaufenthalten und Praktika im Ausland gibt es zahlreiche Programme, einige sind speziell auf die Anglistik zugeschnitten. Informationen und Beratung dazu gibt es beim International Office der Universität Trier. Auch die Fachstudienberatung und die fachinternen Koordinatoren für die verschiedenen Programme stehen Interessierten mit Rat und Tat zur Seite.
Berufsfelder
Absolventen der Anglistik in Trier bietet sich eine bunte und vielseitige Berufspalette. Das Studium schafft die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Berufstätigkeit in all jenen Bereichen, die eine profunde sprachliche und kulturelle Kompetenz (im Englischen) verlangen, wie etwa in Übersetzungsbüros, Verlagen, Medien, in der Öffentlichkeitsarbeit oder der Werbung, in Bildung und Lehre oder in kulturellen Einrichtungen wie Theatern, Bibliotheken oder Museen. Einige Anglisten bleiben nach ihrem Studium an der Universität und arbeiten in der Forschung.
Video zum Fach
Stimmen zum Studium
Studiengänge und Abschlüsse
Anglistik kann man in Trier mit verschiedenen Schwerpunkten als Bachelor of Arts (B.A.) – im Hauptfach oder im Nebenfach – sowie auf Lehramt als Bachelor of Education (B.Ed.) studieren. Im Nebenfach kann das Fach mit allen anderen Bachelor-Studiengängen kombiniert werden.
Dem Bachelor-Studium über sechs Semester kann sich ein Master-Studium über vier Semester im Haupt-, Neben- oder Kernfach anschließen. Dabei können die Fächer English Linguistics und English Literature jeweils als Haupt- oder Nebenfach gewählt werden. Als Kernfach werden English Literatures and Media sowie North American Studies angeboten.
Wer in den Schuldienst möchte, muss auf jeden Fall einen Masterabschluss machen. Wir bieten die Studienabschlüsse Master of Education (zugleich 1. Staatsexamen) für die Lehrämter Gymnasium und Realschule Plus an.