Neue Zusatzqualifikation zu unternehmerischem Denken

Im Sommersemester 2021 startet an der Universität Trier die neue Zusatzqualifikation SPIRIT Basic „Unternehmerisches Denken und Handeln“. Sie besteht aus einer Vorlesung und einer Projektstudie. Während die interdisziplinäre Vorlesung gründungsrelevante Inhalte aus Betriebswirtschaftslehre, Organisationspädagogik und Informatik vermittelt, arbeiten die Teilnehmenden in der Projektstudie in Kleingruppen eigene Geschäftsideen aus. Das können tatsächlich geplante oder fiktive Projekte aus dem sozialen oder wirtschaftlichen Bereich sein. Mentorinnen und Mentoren unterstützen die Gruppen individuell bei der Erstellung der Geschäftsmodelle. Die entwickelten Modelle werden am Ende des Semesters in einer gemeinsamen Präsentation den anderen Gruppen vorgestellt und schriftlich ausgearbeitet.
Start als Online-Veranstaltungen
Das Lehrangebot richtet sich auch an Personen, die sich noch nicht sicher sind, ob sie gründen wollen, erklärt Jörn Block, Professor für Unternehmensführung: „Die Fähigkeit, unternehmerisch zu denken und zu handeln, ist ein klarer Vorteil im Beruf, insbesondere in einer sich immer schneller verändernden Welt. Komplexe Herausforderungen lassen sich auf lange Sicht am erfolgreichsten mit den passenden unternehmerischen Tools und Werkzeugen bewältigen. Welche das sind und wie man diese anwendet, zeigen wir praxisorientiert in SPIRIT Basic.“
Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Psychologie und Wirtschaftsinformatik können „SPIRIT Basic“ als Wahlfach belegen und Leistungspunkte darin erwerben. Das Lehrangebot ist aber auch für alle anderen Studierenden, Mitarbeitenden und Gasthörer offen. Vorlesung und Projektstudie starten Anfang April als Online-Veranstaltungen.
Gründungsideen begleiten
Die Zusatzqualifikation ist Teil des Projekts „SPIRIT“, das unternehmerisches Denken und Handeln sowie die Gründungskultur an der Universität fördern möchte. Projektleiterin Dr. Christel Egner-Duppich erläutert: „Unser Ziel ist es, für das Thema Gründung zu sensibilisieren, grundlegende Kompetenzen zu vermitteln und vorhandene Ideen gezielt zu begleiten. Neben dem Lehrangebot werden wir in den kommenden Semestern auch eine Reihe an anderen Veranstaltungen anbieten.“
► Mehr Infos zum Lehrangebot SPIRIT Basic und zur Anmeldung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Projekt „SPIRIT“ an der Universität Trier im Rahmen des Programms „EXIST- Existenzgründungen aus der Wissenschaft“.
