Szenische Collage: „An allem sind die Juden schuld! Heute anders als vor 100 Jahren?“
Szenische Collage mit Musik und Gesang im Rahmen der “Kulturwochen gegen Antisemitismus” der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Trier (IIA)
Ankündigungstext
Mal ernst, mal komödiantisch, mal sarkastisch oder nachdenklich reflektiert diese Inszenierung poetisch und musikalisch die Auseinandersetzung der Menschen damals und heute mit den Ereignissen um sie herum. Sie macht auf den Zwiespalt vieler Jüdinnen*Juden aufmerksam, die zwischen Kofferpacken und dem Glauben stehen, dass es Antisemitismus in einer aufgeklärten Gesellschaft nicht mehr geben darf.
Unter dem Titel „An allem sind die Juden schuld! – Heute anders als vor 100 Jahren?“ werden Texte, Chansons und Lyrik von jüdischen Autor*innen, Publizist*innen, Musiker*innen und Lyrik*innen der Gegenwart und der Vergangenheit präsentiert, die sich mit dem Antisemitismus und seinen Folgen für die Menschen und die Gesellschaft befassen.
Künstlerische Leitung und Regie: Sophie Brüss
Es spielen: Gerrit Pleuger, Sophie Brüss und Carlos Garcia-Piedra
Musikalische Leitung und Klavier: Axel Weggen
Förderer
Die Kulturwochen werden von der Nikolas Koch Stiftung, der Friedrich-Naumann-Stiftung Rheinland-Pfalz, der Lotto Rheinland-Pfalz - Stiftung und dem AStA der Universität Trier gefördert. Desweiteren vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz im Rahmen des Programms "Gemeinsam für Gleichwertigkeit" gefördert. Ein Teil der Veranstaltungen wird vom Bundesministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration im Rahmen des Programms “Demokratie leben!” gefördert.
Alle Veranstaltungen der Kulturwochen im Überblick
29.05. | 19 Uhr | Europäische Kunstakademie | Theateraufführung: Trauer to go | mit Eröffnungsreden von Universitätspräsident Prof. Michael Jäckel, Oberbürgermeister Wolfram Leibe und Leon Kahane
08.-28.06. | Stadtbücherei | Ausstellung: “1948 - Wie der Staat Israel entstand”
08.06. | 19:30 Uhr | Broadway Filmtheater | Filmvorführung mit Diskussion: “Mazel Tov Cocktail” mit Wolfgang M. Schmitt
09.06. | 19 Uhr | Stadtbücherei | Vortrag: “Rolle, Wirkung und Errungenschaften des Zionismus” mit Dr. Oren Osterer
11.06. | 15 Uhr | KSJ Trier | Kunstworkshop: “Kunst und Antisemitismus” mit Maximilian Müller
12.06. | 19 Uhr | Stadtbücherei | Theateraufführung: “Trauer to go”
14.06. | 19 Uhr | Uni Trier, Raum C9 | Vortrag: „Die Juden und das Geld“ – Zu den mittelalterlichen Wurzeln eines antisemitischen Bildes mit Dr. Christoph Cluse
21.06. | 18:30 Uhr | Studihaus Trier | Filmvorführung mit Podiumsdiskussion: „Triump des Willens“ mit Dr. Martin Loiperdinger und Dr. Thomas Grotum
22.06. | 18 Uhr | Wiss. Bibliothek | Vortrag: “Der erste israelisch-arabische Krieg: Ursachen, Ablauf, Folgen” mit Dr. Oren Osterer
23.06. | 18 Uhr | Studihaus | Szenische Collage: „An allem sind die Juden schuld! Heute anders als vor 100 Jahren?“
26.06. | 18 Uhr | villaWuller | Rap-Konzert mit Ben Salomo und anschließende Podiumsdiskussion mit Frederik Fuß, Ben Salomo und Martin Niewendick. Moderation: Lea Güse
30.06. | 19 Uhr | Wiss. Bibliothek | Theateraufführung: “Trauer to go” und Abschlussdiskussion mit Alexandra Duwe, Sandra Kreisler, Torsun Burkhardt und Anastasia Tikhomirova