Perspektiven der Lebendorganspende
Fachvortrag mit Diskussion
„Perspektiven der Lebendorganspende“ 17. Juni, 18:15 Uhr, Hörsaal 1 der Universität Trier
„Das Transplantationsrecht bewegt sich im Spannungsfeld zwischen dem Schutz der Gesundheit und der Selbstbestimmung sowohl des Spenders als auch des Empfängers. Bislang verlangt das Transplantationsgesetz für die Organspende von Lebenden bei nicht regenerierungsfähigen Organen ein besonderes Näheverhältnis, eine anonyme Organspende ist damit beispielsweise verboten. Handelt es sich dabei um übertriebenen Paternalismus oder kann nur auf diesem Wege einem kommerzialisierten Organhandel entgegengewirkt werden? Sollte man den Kreis möglicher Spender erweitern und wenn ja: wie? Das Gesundheitsministerium hat einen Entwurf für eine Reform angekündigt. Die beiden Referenten werden jeweils einen Vortrag aus der Perspektive Ihres Faches zum Thema halten und anschließend miteinander sowie mit dem Publikum diskutieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Prof. Dr. Torsten Verrel ist Geschäftsführender Direktor des Kriminologischen Seminars und des Instituts für Medizinstrafrecht, Universität Bonn sowie Vorsitzender der Ständigen Kommission Organtransplantation bei der Bundesärztekammer
Prof. Dr. Peter Schaber ist Ordinarius für Angewandte Ethik und Seminarvorsteher des Philosophischen Seminars der Universität Zürich. Er ist Review Editor der Zeitschrift Ethical Theory and Moral Practice und Mitherausgeber der Reihe "Practical Philosophy. 1998 wurde Prof. Dr. Schaber mit dem nationalen Latsis-Preis ausgezeichnet.
Infos unter www.projekt-ethik-institut.uni-trier.de